- Gerry Sorensen
-
Geraldine Ann „Gerry“ Sorensen (* 15. Oktober 1958 in Kimberley, British Columbia) ist eine ehemalige kanadische Skirennläuferin.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
1981 gewann Sorensen, die mit der damals recht hohen Startnummer 30 ins Rennen gegangen war, ihre erste Weltcup-Abfahrt in Haus im Ennstal vor der Deutschen Irene Epple und verhinderte deren ersten Weltcup-Erfolg in einer Abfahrt. Im Januar 1982 holte sie in der Doppelabfahrt von Grindelwald zum Doppelschlag aus, sie siegte innerhalb von 24 Stunden auf derselben Piste. Dies gelang vor ihr nur der Österreicherin Annemarie Moser-Pröll und der Schweizerin Marie-Therese Nadig.
Motiviert, bereits auch schon die WM-Hauptprobe gewonnen zu haben, war Sorensen auch in der WM-Abfahrt nicht zu stoppen. Die Kanadierin gewann in 1:37.47 Minuten vor ihrer Landsfrau Laurie Graham (0.41 sec. zurück) und der US-Amerikanerin Cindy Nelson (0.44 sec. zurück). Mit diesen Erfolgen stieg sie zur Nummer eins der Weltcup-FIS-Liste auf.
Nach einer weniger erfolgreichen Saison 1982/83 – Bestresultat ein dritter Platz in der zweiten Abfahrt von Val-d’Isère – kehrte Sorensen im Januar 1984 in Puy-Saint-Vincent (Frankreich) zum Siegen zurück. Mit Platz fünf im darauffolgenden Super-G konnte sie erstmals auch eine Kombination für sich entschieden.
Bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo belegte sie den sechsten Platz. Sorensen trat 1984 vom aktiven Skisport zurück.
Erfolge
- Ski-WM 1982: 1. Abfahrt
- Olympische Winterspiele 1984: 6. Abfahrt
Weltcupsiege
Datum Ort Land Disziplin 8. Februar 1981 Haus im Ennstal Österreich Abfahrt 13. Januar 1982 Grindelwald Schweiz Abfahrt 14. Januar 1982 Grindelwald Schweiz Abfahrt 7. Januar 1984 Puy-Saint-Vincent Frankreich Abfahrt 8. Januar 1984 Puy-Saint-Vincent Frankreich Kombination Sonstiges
- 2 kanadische Meistertitel (Abfahrt 1981 und 1983)
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Gerry Sorensen bei Ski-db (englisch)
- Gerry Sorensen in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1931: Esmé MacKinnon | 1932: Paula Wiesinger | 1933: Inge Wersin-Lantschner | 1934: Anny Rüegg | 1935: Christl Cranz | 1936: Evelyn Pinching | 1937: Christl Cranz | 1938: Lisa Resch | 1939: Christl Cranz | 1948: Hedy Schlunegger | 1950: Trude Jochum-Beiser | 1952: Trude Jochum-Beiser | 1954: Ida Schöpfer | 1956: Madeleine Berthod | 1958: Lucille Wheeler | 1960: Heidi Biebl | 1962: Christl Haas | 1964: Christl Haas | 1966: Marielle Goitschel | 1968: Olga Pall | 1970: Annerösli Zryd | 1972: Marie-Theres Nadig | 1974: Annemarie Moser-Pröll | 1976: Rosi Mittermaier | 1978: Annemarie Moser-Pröll | 1980: Annemarie Moser-Pröll | 1982: Gerry Sorensen | 1985: Michela Figini | 1987: Maria Walliser | 1989: Maria Walliser | 1991: Petra Kronberger | 1993: Kate Pace | 1996: Picabo Street | 1997: Hilary Lindh | 1999: Renate Götschl | 2001: Michaela Dorfmeister | 2003: Mélanie Turgeon | 2005: Janica Kostelić | 2007: Anja Pärson | 2009: Lindsey Vonn | 2011: Elisabeth Görgl
Wikimedia Foundation.