- Alpine Skiweltmeisterschaft 1950
-
Die 11. Alpine Skiweltmeisterschaft fand vom 13. bis 18. Februar 1950 in Aspen im US-Bundesstaat Colorado statt.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Abfahrt
Platz Land Sportler Zeit 1 ITA Zeno Colò 2:34,4 min 2 FRA James Couttet 2:35,7 min 3 AUT Egon Schöpf 2:36,3 min 4 SUI Bernhard Perren 2:37,7 min 5 AUT Christian Pravda 2:38,1 min 6 FRA Jean Pazzi 2:38,6 min Datum: 18. Februar
Piste: „Ruthie's Run“
Länge: 3400 m, Höhenunterschied: 800 m
Tore: 14Am Start waren 58 Läufer, 48 von ihnen kamen ins Ziel.
Riesenslalom
Platz Land Sportler Zeit 1 ITA Zeno Colò 1:54,4 min 2 SUI Fernand Grosjean 1:55,2 min 3 FRA James Couttet 1:55,3 min 4 FRA Henri Oreiller 1:55,8 min 5 SUI Georges Schneider 1:55,9 min 6 ITA Carlo Gartner 1:56,0 min Datum: 14. Februar
Piste: „Silver Queen“
Länge: 2000 m, Höhenunterschied: 480 m
Tore: 35Am Start waren 63 Läufer, 61 von ihnen kamen ins Ziel.
Slalom
Platz Land Sportler Zeit 1 SUI Georges Schneider 2:06,4 min 2 ITA Zeno Colò 2:06,7 min 3 NOR Stein Eriksen 2:08,0 min 4 USA Jack Reddish 2:08,4 min 5 AUT Egon Schöpf 2:09,0 min CAN Ernest McCullough 2:09,0 min FRA James Couttet 2:09,0 min Datum: 16. Februar
Länge: 600 m, Höhenunterschied: 275 m
Tore: 40Am Start waren 60 Läufer, 58 von ihnen kamen ins Ziel.
Frauen
Abfahrt
Platz Land Sportler Zeit 1 AUT Trude Jochum-Beiser 2:06,6 min 2 AUT Erika Mahringer 2:07,5 min 3 FRA Georgette Thiollière-Miller 2:08,4 min 4 AUT Anneliese Schuh-Proxauf 2:08,6 min 5 USA Katy Rodolph 2:08,9 min 6 FRA Lucienne Schmith-Couttet 2:10,0 min Datum: 17. Februar
Piste: „Ruthie's Run“
Länge: 2100 m, Höhenunterschied: 600 m
Tore: 16Am Start waren 27 Läuferinnen, 24 von ihnen kamen ins Ziel.
Riesenslalom
Platz Land Sportler Zeit 1 AUT Dagmar Rom 1:29,6 min 2 AUT Trude Jochum-Beiser 1:29,8 min 3 FRA Lucienne Schmith-Couttet 1:30,0 min 4 AUT Erika Mahringer 1:31,8 min 5 AUT Anneliese Schuh-Proxauf 1:31,9 min 6 AUT Lydia Gstrein 1:32,7 min Datum: 13. Februar
Piste: „Silver Queen“
Länge: 1200 m, Höhenunterschied: 300 m
Tore: 28Am Start waren 28 Läuferinnen, 27 von ihnen kamen ins Ziel.
Slalom
Platz Land Sportler Punkte 1 AUT Dagmar Rom 1:47,8 min 2 AUT Erika Mahringer 1:47,9 min 3 ITA Celina Seghi 1:49,5 min 4 AUT Anneliese Schuh-Proxauf 1:49,9 min 5 FRA Lucienne Schmith-Couttet 1:51,0 min 6 USA Andrea Mead-Lawrence 1:51,7 min Datum: 15. Februar
Piste: „Magnifico Slopes“
Länge: 400 m, Höhenunterschied: 175 m
Tore: 33Am Start waren 28 Läuferinnen, 23 von ihnen kamen ins Ziel.
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Österreich 3 3 1 7 2 Italien 2 1 1 4 3 Schweiz 1 1 – 2 4 Frankreich – 1 3 4 5 Norwegen – – 1 1 Mürren 1931 | Cortina d'Ampezzo 1932 | Innsbruck 1933 | St. Moritz 1934 | Mürren 1935 | Innsbruck 1936 | Chamonix 1937 | Engelberg 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d'Ampezzo 1941 | St. Moritz 1948 | Aspen 1950 | Oslo 1952 | Åre 1954 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Bad Gastein 1958 | Squaw Valley 1960 | Chamonix 1962 | Innsbruck 1964 | Portillo 1966 | Grenoble 1968 | Gröden 1970 | Sapporo 1972 | St. Moritz 1974 | Innsbruck 1976 | Garmisch-Partenkirchen 1978 | Lake Placid 1980 | Schladming 1982 | Bormio 1985 | Crans Montana 1987 | Vail 1989 | Saalbach-Hinterglemm 1991 | Morioka-Shizukuishi 1993 | Sierra Nevada 1996 | Sestriere 1997 | Vail / Beaver Creek 1999 | St. Anton am Arlberg 2001 | St. Moritz 2003 | Bormio 2005 | Åre 2007 | Val-d’Isère 2009 | Garmisch-Partenkirchen 2011 | Schladming 2013 | Vail/Beaver Creek 2015
Wikimedia Foundation.