- Alpine Skiweltmeisterschaft 1958
-
Die 15. Alpine Skiweltmeisterschaft fand vom 2. bis 9. Februar 1958 in Bad Gastein in Österreich statt.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Abfahrt
Platz Land Sportler Zeit 1 AUT Toni Sailer 2:28,5 min 2 SUI Roger Staub 2:30,4 min 3 FRA Jean Vuarnet 2:32,3 min 4 SUI Willi Forrer 2:32,7 min 5 FRA Adrien Duvillard 2:33,5 min AUT Mathias Leitner 2:33,5 min AUT Andreas Molterer 2:33,5 min Datum: 9. Februar, 13:30 Uhr
Piste: „Graukogel“
Länge: 3520 m, Höhenunterschied: 915 m
Tore: 17Am Start waren 65 Läufer, 60 von ihnen kamen ins Ziel.
Riesenslalom
Platz Land Sportler Zeit 1 AUT Toni Sailer 1:48,8 min 2 AUT Josef Rieder 1:52,6 min 3 FRA François Bonlieu 1:53,9 min SUI Roger Staub 1:53,9 min 5 USA Wallace Werner 1:54,5 min 6 AUT Andreas Molterer 1:55,3 min JPN Chiharu Igaya 1:55,3 min Datum: 5. Februar, 13:30 Uhr
Länge: 2400 m, Höhenunterschied: 602 m
Tore: 36Am Start waren 77 Läufer, 63 von ihnen kamen ins Ziel.
Slalom
Platz Land Sportler Zeit 1 AUT Josef Rieder 1:55,1 min 2 AUT Toni Sailer 1:55,8 min 3 JPN Chiharu Igaya 1:56,7 min 4 USA Wallace Werner 1:58,8 min 5 SUI Roger Staub 2:01,9 min 6 SUI Adolf Mathis 2:02,6 min Datum: 2. Februar, 10:30 (1. Lauf), 13:30 Uhr (2. Lauf)
Länge: 562 m, Höhenunterschied: 202 m
Tore: 68 (1. Lauf) / 69 (2. Lauf)Am Start waren 77 Läufer, 48 von ihnen kamen ins Ziel.
Kombination
Platz Land Sportler Punkte 1 AUT Toni Sailer 0,36 2 AUT Josef Rieder 6,36 3 SUI Roger Staub 8,63 4 JPN Chiharu Igaya 12,06 5 AUT Andreas Molterer 12,57 6 SUI Roland Bläsi 18,93 Am Start waren 77 Läufer, 29 von ihnen klassierten sich. Die Positionen wurden nach einem Punktesystem aus den Ergebnissen der Abfahrt, des Riesenslaloms und des Slaloms ermittelt.
Frauen
Abfahrt
Platz Land Sportler Zeit 1 CAN Lucille Wheeler 2:12,1 min 2 SUI Frieda Dänzer 2:12,4 min 3 ITA Carla Marchelli 2:12,5 min 4 ITA Pia Riva 2:14,6 min 5 AUT Josefa Frandl 2:15,7 min 6 NOR Astrid Sandvik 2:16,0 min Datum: 6. Februar, 11:00 Uhr
Piste: „Graukogel“
Länge: 2400 m, Höhenunterschied: 590 m
Tore: 27Am Start waren 40 Läuferinnen, alle kamen ins Ziel.
Riesenslalom
Platz Land Sportler Zeit 1 CAN Lucille Wheeler 1:54,6 min 2 USA Sally Deaver 1:55,1 min 3 SUI Frieda Dänzer 1:55,4 min 4 SUI Annemarie Waser 1:55,5 min 5 FRA Danièle Télinge 1:55,6 min 6 NOR Berit Stuve 1:56,4 min Datum: 8. Februar, 13:30 Uhr
Piste: „Hellbrunnenbüchl“
Länge: 1650 m, Höhenunterschied: 407 m
Tore: 55Am Start waren 42 Läuferinnen, 36 von ihnen kamen ins Ziel.
Slalom
Platz Land Sportler Punkte 1 NOR Inger Bjørnbakken 1:45,6 min 2 AUT Josefa Frandl 1:47,0 min 3 SUI Annemarie Waser 1:47,4 min 4 NOR Astrid Sandvik 1:48,9 min 5 FRA Suzanne Thiollière-Guirand 1:49,3 min 6 AUT Hilde Hofherr 1:49,8 min Datum: 3. Februar, 10:00 (1. Lauf), 13:00 Uhr (2. Lauf)
Höhenunterschied: 175 m
Tore: 48 (1. Lauf), 48 (2. Lauf)Am Start waren 41 Läuferinnen, 34 von ihnen kamen ins Ziel.
Kombination
Platz Land Sportler Punkte 1 SUI Frieda Dänzer 3,80 2 CAN Lucille Wheeler 4,33 3 AUT Josefa Frandl 6,12 4 NOR Berit Stuve 8,14 5 FRA Danièle Télinge 8,70 6 CAN Anne Heggtveit 9,99 Am Start waren 41 Läuferinnen, 21 von ihnen klassierten sich. Die Positionen wurden nach einem Punktesystem aus den Ergebnissen der Abfahrt, des Riesenslaloms und des Slaloms ermittelt.
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Österreich
4 4 1 9 2 Kanada
2 1 – 3 3 Schweiz
1 2 4 7 4 Norwegen
1 – – 1 5 Vereinigte Staaten
– 1 – 1 6 Frankreich
– – 2 2 5 Italien
– – 1 1 Japan
– – 1 1 Mürren 1931 | Cortina d'Ampezzo 1932 | Innsbruck 1933 | St. Moritz 1934 | Mürren 1935 | Innsbruck 1936 | Chamonix 1937 | Engelberg 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d'Ampezzo 1941 | St. Moritz 1948 | Aspen 1950 | Oslo 1952 | Åre 1954 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Bad Gastein 1958 | Squaw Valley 1960 | Chamonix 1962 | Innsbruck 1964 | Portillo 1966 | Grenoble 1968 | Gröden 1970 | Sapporo 1972 | St. Moritz 1974 | Innsbruck 1976 | Garmisch-Partenkirchen 1978 | Lake Placid 1980 | Schladming 1982 | Bormio 1985 | Crans Montana 1987 | Vail 1989 | Saalbach-Hinterglemm 1991 | Morioka-Shizukuishi 1993 | Sierra Nevada 1996 | Sestriere 1997 | Vail / Beaver Creek 1999 | St. Anton am Arlberg 2001 | St. Moritz 2003 | Bormio 2005 | Åre 2007 | Val-d’Isère 2009 | Garmisch-Partenkirchen 2011 | Schladming 2013 | Vail/Beaver Creek 2015
Wikimedia Foundation.