Ludger Lütkehaus

Ludger Lütkehaus

Ludger Lütkehaus (* 17. Dezember 1943 in Cloppenburg) ist ein deutscher Philosoph und Literaturwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lütkehaus wurde als viertes Kind des Angestellten Eduard Lütkehaus und der Hausfrau Ida Lütkehaus geboren. Von 1950 bis 1954 besuchte er die Volksschule Cloppenburg, von 1954 bis 1963 den altsprachlichen Zweig des Clemens-August-Gymnasiums Cloppenburg. Anschließend studierte er Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Geschichte an der Universität Freiburg. Seinen Studienabschluss M.A. in den Fächern Neuere deutsche Literaturgeschichte, Germanische Philologie und Philosophie machte er am 9. Februar 1968. Mit einer Arbeit über Hebbel promovierte er 1976 an der Universität Freiburg bei Hans Peter Herrmann zum Dr. phil. Unter der Obhut von Helmut Kreuzer habilitierte er sich an der Universität Siegen mit einer Arbeit über Friedrich Hebbel in Neuerer Germanistik. In den 80er Jahren lehrte er an der Universität Siegen und der Emory University in Atlanta. Er lebt seit mehreren Jahren im Freiburger Stadtteil Wiehre und lehrt als Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Neuere deutsche Literaturwissenschaft.

1997 war er Max Kade Distinguished Visiting Professor an der University of Wisconsin in Madison. Er ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums und Herausgeber der Gesammelten Werke Arthur Schopenhauers. [1]

Große Beachtung fand sein Buch Nichts (Zürich 1999).[2] Lese man das Inhaltsverzeichnis dieses Buches, so urteilte Tobias Nagl, "bekommt man den Eindruck, da witzelt sich einer nihilistisch durch die Philosophiegeschichte. In Anlehnung an Heidegger spricht Lütkehaus von der Nichtsvergessenheit als abendländischer Krankheit, die es zuvorderst zu heilen gelte, macht das Prinzip Nichts gegen Ernst Bloch stark und titelt Pathodizee des Kerkers oder Von der Ontologie zur Ontoerotik: Die Frau als Nichts und Loch."[3] Die Studie sei "eher literarisch ausgerichtet und verbleibt philosophisch oberflächlich", meinte Günther Neumann.[4] 2001 veröffentlichte Lütkehaus einen "biographischen Essay" über Nietzsches Freund Paul Rée.[5] Zu den ihn prägenden Philosophen zählen Friedrich Nietzsche und Günther Anders.[6]

Lütkehaus setzt sich für den Atheismus ein und ist Mitglied des Beirates der Giordano Bruno Stiftung.[7]

Preise

Werke (Auswahl)

  • Hegel in Las Vegas. Amerikanische Glossen (1992) ISBN 978-3-7930-9088-5
  • Dieses wahre innere Afrika. Texte zur Entdeckung des Unbewußten vor Freud (1989) ISBN 3-89806-397-6
  • Mythos Medea, Reclam, Leipzig 2003 ISBN 3-379-20006-9
  • „Genug von meinen Schweinereien“: Freud zum Vergnügen. (Herausgeber)
  • Nirwana in Deutschland. Von Leibniz bis Schopenhauer ISBN 3-423-34127-0
  • Die Schopenhauers ISBN 3-423-12612-4
  • Nichts. Haffmans Verlag, Zürich 1999 ISBN 3-251-00446-8, Rev. Neuaufl.: Nichts. Abschied vom Sein, Ende der Angst, Haffmans Verlag bei Zweitausendeins, 2010 ISBN 978-3-86150-922-6
  • (Hg.): Das Buch als Wille und Vorstellung - Arthur Schopenhauers Briefwechsel mit Friedrich Arnold Brockhaus, C. H. Beck, München 1996 ISBN 3-406-40956-3
  • (Hg.): Arthur Schopenhauer, Über Schriftstellerei und Stil, Alexander Verlag, Berlin 2003
  • (Hg.): Arthur Schopenhauer- Ich bin ein Mann, der Spaß versteht. Einsichten eines glücklichen Pessimisten, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2010 ISBN 978-3-423-13910-6

Einzelnachweise

  1. literaturkritik.de Nr. 1, Januar 2007
  2. Vgl. Rüdiger Safranski: Das reine Nichts, das nackte Dass. In: Die Zeit, 14. Oktober 1999; Ulrich Wanner: Man sieht leider immer noch, dass es Bäume sind. Holzfällen, eine Ernüchterung: Ludger Lütkehaus ist der Hans Hackebeil im Wald des Seins. In: FAZ, 12. Oktober 1999.
  3. Tobias Nagl: Nichtendes Nichts. In: taz Hamburg, 2. September 1999, S. 23.
  4. Günther Neumann: Der Anfang der abendländischen Philosophie. Berlin 2006. S. 62.
  5. Vgl. Hubert Treiber: Der heilige Immoralist. Ludger Lütkehaus macht Friedrich Nietzsches Freund Paul Rée von der Deichsel los. In: SZ, 7. Juni 2002.
  6. Vgl. z.B. L. Lütkehaus: Die Geburt des Philosophen. Geglückter Auftakt zum Nietzsche-Jahr: Die frühen Schriften des jungen Friedrich Nietzsche. In: Die Zeit Nr. 12, 18. März 1994; L. Lütkehaus: Die grausame Wiederkehr des Dionysos. Friedrich Nietzsche liest Euripides - und antizipiert sein eigenes Geschick. Ein Deutungsversuch aus Anlass seines 100. Todestages. In: NZZ, 26. August 2000; L. Lütkehaus: Nicht antiquiert. Vor hundert Jahren wurde Günther Anders geboren. In: NZZ, 12. Juli 2002.
  7. http://www.giordano-bruno-stiftung.de/Stiftung/luetkehaus.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lütkehaus — Ludger Lütkehaus (* 17. Dezember 1943 in Cloppenburg) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Preise 3 Werke (Auswahl) 4 Einzelnachweise 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludger — ist ein vor allem in Westfalen und im Oldenburger Münsterland verbreiteter männlicher Vorname germanischen Ursprungs. Die weibliche Namensform ist Ludgera. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Herkunft und Bedeutung 3 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Schopenhauer — Arthur Schopenhauer, 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er war der Sohn der Schriftstellerin und Salonière Johanna… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Anders — (* 12. Juli 1902 als Günther Siegmund Stern in Breslau; † 17. Dezember 1992 in Wien) war ein deutsch österreichischer Sozialphilosoph und Schriftsteller. Anders beschäftigte sich mit den technischen und ethischen Herausforderungen der Gegenwart… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Stern — Günther Anders (* 12. Juli 1902 als Günther Stern in Breslau; † 17. Dezember 1992 in Wien) war ein österreichischer Sozialphilosoph und Schriftsteller jüdischer Herkunft. Anders beschäftigte sich mit den technischen und ethischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitleidsethik — Arthur Schopenhauer 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schopenhauer — Arthur Schopenhauer 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Mauthner — Grabstein von Fritz Mauthner und Hedwig Mauthner auf dem Friedhof in Meersburg (Inschrift: Vom Mensch sein erlöst) Maria Hedwig Luitgardis Straub (* 20. Januar 1872 in Emmendingen; † 20. Juni 1945 in Meersburg) war eine deutsche Är …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Silles-O’Cunningham — Grabstein von Fritz Mauthner und Hedwig Mauthner auf dem Friedhof in Meersburg (Inschrift: Vom Mensch sein erlöst) Maria Hedwig Luitgardis Straub (* 20. Januar 1872 in Emmendingen; † 20. Juni 1945 in Meersburg) war eine deutsche Är …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung und Kritik — Die Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg ist ein eingetragener Verein. Sie ist hauptsächlich als Herausgeberin von Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie tätig, worin Artikel im Sinne des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”