- Anton Walbrook
-
Adolf Wohlbrück, (* 19. November 1896[1] in Wien; † 9. August 1967 in Garatshausen) war ein österreichischer Schauspieler, der sich im englischen Exil Anton Walbrook nannte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wohlbrück stammte aus einer jüdischen Familie mit langer Schauspieltradition. Nach dem Abitur in Berlin nahm er Schauspielunterricht an der Schule von Max Reinhardt. Im Ersten Weltkrieg geriet er in französische Gefangenschaft und setzte danach seine Karriere am verschiedenen Bühnen in München, Dresden und Berlin fort. Er spielte gelegentlich in Stummfilmen mit. Erst mit dem Tonfilm spielte er regelmäßig. Er verkörperte den eleganten, weltmännischen Gentleman, oft an der Seite von Renate Müller (Viktor und Viktoria, Die Englische Heirat). Aufgrund seiner Homosexualität emigrierte er 1936 über Frankreich und Hollywood nach England und arbeitete dort als Anton Walbrook – 'Adolf' hätte seinerzeit sicher Anstoß erregt. In dieser Zeit setzte er sich aktiv für jüdische Schauspieler und 'nichtarische' Angehörige deutscher Schauspieler ein, finanziell oder indem er ihnen die Wege zur Flucht ebnen half [2]. 1947 nahm er die britische Staatsbürgerschaft an. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand er auch wieder auf deutschen Bühnen, zuerst 1951 in Düsseldorf unter Gustav Gründgens[3], dann auch in Hamburg und Stuttgart. Er wirkte außerdem in internationalen Filmproduktionen mit. 1967 erhielt er das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film. Er verstarb am 9. August desselben Jahres an den Folgen eines Herzinfarkts, nachdem er Ende März 1967 während einer Vorstellung in München auf der Bühne zusammengebrochen war.
Filmografie
- 1918 Marionetten
- 1922 Mater Dolorosa
- 1925 Der Fluch der bösen Tat
- 1931 Salto Mortale
- 1931 Der Stolz der Dritten Kompanie
- 1932 Drei von der Stempelstelle
- 1932 Die fünf verfluchten Gentlemen
- 1932 Melodie der Liebe
- 1932 Baby
- 1933 Walzerkrieg
- 1933 Viktor und Victoria
- 1933 George et Georgette (französische Fassung von 'Viktor und Viktoria')
- 1933 Keine Angst vor Liebe
- 1934 Die Vertauschte Braut
- 1934 Maskerade
- 1934 Die Englische Heirat
- 1934 Eine Frau, die weiß was wie will
- 1935 Regine
- 1935 Zigeunerbaron
- 1935 Le baron tzigane (französischen Fassung von 'Zigeunerbaron')
- 1935 Ich war Jack Mortimer
- 1935 Der Student von Prag
- 1935 Der Kurier des Zaren
- 1935 Michel Strogoff. Le courrier du tzar (französische Version von 'Der Kurier des Zaren')
- 1936 Allotria
- 1936 Port-Arthur
- 1937 The Soldier and the Lady
- 1937 Victoria the Great
- 1937 The Rat
- 1938 Sixty Glorious Years
- 1940 Gaslight
- 1941 Dangerous Moonlight
- 1941 49th Parallel
- 1943 Leben und Sterben des Colonel Blimp (The Life and Death of Colonel Blimp)
- 1945 The Man from Morocco
- 1948 Die roten Schuhe (The Red Shoes)
- 1949 Queen of Spades
- 1950 La Ronde (Der Reigen nach Arthur Schnitzler von Max Ophüls)
- 1950 König für eine Nacht
- 1951 Wiener Walzer
- 1954 L'Affaire Maurizius
- 1955 Oh Rosalinda!!
- 1955 Lola Montez
- 1957 Saint Joan
- 1958 I Accuse!
Literatur
- Georg Seeßlen: L'homme fatale. Die Verführung der Melancholie: Der Schauspieler Adolf Wohlbrück und seine Filme. In: Christian Cargnelli, Michael Omasta (Hrsg.): Aufbruch ins Ungewisse. Österreichische Filmschaffende in der Emigration vor 1945. Band 1. Wespennest, Wien 1993, ISBN 3-85458-503-9, S. 29–38.
- Deutsches Bühnenjahrbuch 1968, Bühnenschriften-Vertriebs-Gesellschaft mbH Hamburg 1967
Einzelnachweise
- ↑ Brigitte Stieghahn, Adolf Wohlbrück (1896-1967) - Daten zu seinem Leben, Berlin 1999, siehe auch Personalakte "RKK 2600 Adolf Wohlbrück" im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde
- ↑ Deutsches Bühnenjahrbuch 1968 S. 149
- ↑ Deutsches Bühnenjahrbuch 1968 S. 149
Weblinks
- Literatur von und über Adolf Wohlbrück im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Adolf Wohlbrück in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- filmportal.de
- Fotos von Adolf Wohlbrück
Personendaten NAME Wohlbrück, Adolf ALTERNATIVNAMEN Anton Walbrook KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schauspieler GEBURTSDATUM 19. November 1900 GEBURTSORT Wien STERBEDATUM 9. August 1967 STERBEORT Garatshausen
Wikimedia Foundation.