- Ludwig Eugen (Württemberg)
-
Ludwig Eugen Johann (* 6. Januar 1731 in Frankfurt am Main; † 20. Mai 1795 in Ludwigsburg) war von 1793 bis 1795 der dreizehnte Herzog von Württemberg.
Er war der zweite Sohn von Herzog Karl Alexander (Haus Württemberg) und Maria Augusta von Thurn und Taxis. Sein älterer Bruder war Herzog Carl Eugen.
Seine Kindheit verbrachte Ludwig Eugen mit seinen beiden Brüdern am Hofe Friedrichs II. von Preußen. Dieser ernannte ihn 1743 zum Obersten der Reiterei und Chef des Dragonerregiments Nr.2. 1749 trat er in die Dienste von Ludwig XV. von Frankreich und wurde Inhaber eines deutschen Reiterregiments. Im Krieg zwischen Frankreich und England besetzte er 1756 die Insel Menorca (früher: Minorka) für Frankreich, dafür wurde er zum Generallieutenant befördert wurde. Im folgenden Jahr trat er als Volontär ins österreichische Heer ein und nahm an allen Feldzügen des Siebenjährigen Kriegs teil.
1762 heiratete er in morganatischer Ehe die Gräfin Sophie Albertine von Beichlingen und zog sich ins Privatleben zurück.
Aus der Verbindung gingen drei Töchter hervor:
- Sophie Antoinette (* 17. Juni 1763; † 19. Mai 1775)
- Wilhelmine Friederike Elisabeth (* 4. Juli 1764; † 9. August 1817) ∞ 1789 Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein (1748-1802)
- Henriette Charlotte Friederike (* 11. März 1767; † 23. Mai 1817) ∞ 1796 Karl von Hohenlohe-Waldenburg-Jagstberg (1766-1838)
Er begann in dieser Zeit einen regen Briefwechsel mit dem von ihm bewunderten Jean-Jacques Rousseau, der unter anderem die Frage, ob und wie die in Rousseaus „Emile“ entwickelten Grundsätze auf die Erziehung von Prinzessinnen Anwendung finden können, behandelt. Den Vorschlag Rosseaus,seine Töchter von einer Gouvernante erziehen zu lassen, lehnte er ab, weil er sich und seiner Gemahlin nicht das „göttliche Recht“ nehmen lassen wollte, seine Kinder selbst zu erziehen.
Im Jahre 1790 kaufte sich der gebürtige Frankfurter die alte Burganlage im unterfränkischen Wasserlos bei Alzenau und baute sich dort ein Schloss. Drei Jahre später wurde nach dem Tod seines älteren Bruders Carl Eugen am 24. Oktober 1793 Herzog von Württemberg und gab Wasserlos auf.
Während seiner Herrschaft versuchte er, das Bildungswesen Württembergs nach den von Rousseau entwickelten Grundsätzen aufzubauen.
Schon nach weniger als zwei Jahren erlag Ludwig Eugen einem Schlaganfall. Nachfolger wurde sein jüngerer Bruder Friedrich Eugen.
Literatur
- Otto von Alberti: Ludwig Eugen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 598 f.
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Carl Eugen Herzog von Württemberg
1793–1795Friedrich Eugen Anfänge und Grafschaft bis 1495: Konrad I. | Konrad II. | Ludwig I. | Ludwig II. | Hartmann I. | Ludwig III. | Ulrich I. | Ulrich II. | Eberhard I. | Ulrich III. | Ulrich IV. | Eberhard II. | Eberhard III. | Eberhard IV. Stuttgarter Linie: Ulrich V. | Eberhard VI. Uracher Linie: Ludwig I. | Ludwig II. | Eberhard V.
Herzogtum von 1495 bis 1806: Eberhard I. | Eberhard II. | Ulrich | Christoph | Ludwig | Friedrich I. | Johann Friedrich | Eberhard III. | Wilhelm Ludwig | Eberhard Ludwig | Karl Alexander | Carl Eugen | Ludwig Eugen | Friedrich Eugen | Friedrich II.
Königreich von 1806 bis 1918: Friedrich I. | Wilhelm I. | Karl I. | Wilhelm II.
Wikimedia Foundation.