- Ludwig III. (Württemberg)
-
Ludwig III. (* 1166; † um 1241) war Graf von Württemberg. Er war vermutlich verheiratet mit einer Tochter des Grafen Adalbert III. von Dillenburg, deren Namen nicht überliefert ist.
Die Brüder Hartmann I. und Ludwig III. nannten sich beide gleichzeitig "Graf von Wirtemberg", so dass davon auszugehen ist, dass beide die Grafschaft gemeinsam verwalteten. Beide sind Söhne des Grafen Ludwig II. Urkundlich erwähnt werden beide bei König Otto IV. auf rheinischen, schwäbischen und fränkischen Pfalzen. Es ist davon auszugehen, dass die Arbeitsteilung der Brüder so war, dass einer den beiden sich im Stammland aufhielt, während der andere den jeweiligen Kaiser auf Reisen im Reich und nach Italien begleitete. Ludwig nahm 1194 an der Eroberung Siziliens durch Kaiser Heinrich VI. teil. Hartmann begleitete Otto IV. nach Rom zu seiner Kaiserkrönung am 4. Oktober 1209. Nach der Erhebung Friedrichs II. von Staufen zum König und Kaiser wandte Ludwig sich mit seinem Bruder den Staufern zu: Beide standen Friedrich und seinem Sohn und Mitkönig Heinrich (VII.) bei wichtigen Reichsverhandlungen zur Seite.
Literatur / Quellenangabe
- Dieter Mertens: Hartmann (I.); in :Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013605-4, S. 11
Vorgänger Amt Nachfolger Hartmann I. Graf von Württemberg
1194–1241Ulrich I. Anfänge und Grafschaft bis 1495: Konrad I. | Konrad II. | Ludwig I. | Ludwig II. | Hartmann I. | Ludwig III. | Ulrich I. | Ulrich II. | Eberhard I. | Ulrich III. | Ulrich IV. | Eberhard II. | Eberhard III. | Eberhard IV. Stuttgarter Linie: Ulrich V. | Eberhard VI. Uracher Linie: Ludwig I. | Ludwig II. | Eberhard V.
Herzogtum von 1495 bis 1806: Eberhard I. | Eberhard II. | Ulrich | Christoph | Ludwig | Friedrich I. | Johann Friedrich | Eberhard III. | Wilhelm Ludwig | Eberhard Ludwig | Karl Alexander | Carl Eugen | Ludwig Eugen | Friedrich Eugen | Friedrich II.
Königreich von 1806 bis 1918: Friedrich I. | Wilhelm I. | Karl I. | Wilhelm II.
Wikimedia Foundation.