Liste der Herrscher von Württemberg

Liste der Herrscher von Württemberg

Hier sind die Herrscher von Württemberg aufgelistet. Zu beachten ist, dass Württemberg bis 1806, als Herzog Friedrich II. zu König Friedrich I. ernannt wurde, Wirtemberg hieß. Bis 1495 war Wirtemberg eine Grafschaft. Von Napoleon wurde es zum Königreich erhoben.

Inhaltsverzeichnis

Herren

Name Herrschaft Bemerkungen
Konrad I. um 10811110
Konrad II. um 11101143

Grafen

Name Herrschaft Bemerkungen
Ludwig I. 11431158
Ludwig II. 11581181
Hartmann I. 11811240
Ludwig III. 11941241
Ulrich I., der Stifter, mit dem Daumen 12411265
Ulrich II. 12651279
Eberhard I., der Erlauchte 12791325
Ulrich III. 13251344
Ulrich IV. 13441362 gemeinsam mit Eberhard II. bis zu seinem Rücktritt 1362
Eberhard II., der Greiner, der Rauschebart 13441392 bis 1362 gemeinsam mit Ulrich IV.
Eberhard III., der Milde 13921417
Eberhard IV., der Jüngere 14171419
Ludwig I. und Ulrich V. 14191426 unter Vormundschaft ihrer Mutter, Henriette von Mömpelgard
Ludwig I. 14261442
Ulrich V. 14331442 gemeinsam mit Ludwig I.
Teilung von Württemberg durch Nürtinger Vertrag

Stuttgarter Linie

Name Herrschaft Bemerkungen
Ulrich V., der Vielgeliebte 14421480
Eberhard VI. 14801482 späterer Herzog Eberhard II.

Uracher Linie

Name Herrschaft Bemerkungen
Ludwig I. 14421450 verheiratet mit Mechthild von der Pfalz
Ludwig II. 14501457
Eberhard V. 14571482
Wiedervereinigung von Württemberg durch Münsinger Vertrag

Vereintes Württemberg

Name Herrschaft Bemerkungen
Eberhard V. 14821495 ab 1495 als Herzog Eberhard I., im Bart

Herzöge

Name Herrschaft Bemerkungen
Eberhard I., im Bart 14951496
Eberhard II. 14961498
Ulrich 14981550
Christoph 15501568
Ludwig 15681593
Friedrich I. 15931608
Johann Friedrich 16081628
Eberhard III. 16281674
Wilhelm Ludwig 16741677
Eberhard Ludwig 16771733 16771693 unter Vormundschaft seiner Mutter Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt (16521712) und seines Onkels Herzog-Administrator Friedrich Carl von Württemberg-Winnental
Karl Alexander 17331737
Carl Eugen 17371793 17371738 unter Herzog-Administrator Carl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt
17381744 unter Herzog-Administrator Carl Friedrich (16901761) von Württemberg-Oels
Ludwig Eugen 17931795
Friedrich Eugen 17951797
Friedrich II. 17971806 ab 1. Januar 1806 als Friedrich I. König von Württemberg

Könige

Name Herrschaft Bemerkungen
Friedrich I. 18061816
Wilhelm I. 18161864
Karl I. 18641891
Wilhelm II. 18911918
Auflösung der Monarchie nach dem Ersten Weltkrieg 1918

Chefs des Hauses Württemberg

Literatur

  • Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013605-4
  • Gerhard Raff: Hie gut Wirtemberg allewege. 1. Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig. 5. Auflage. Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-89850-110-8
  • Gerhard Raff: Hie gut Wirtemberg allewege. 2. Das Haus Württemberg von Herzog Friedrich I. bis Herzog Eberhard III. Mit den Linien Mömpelgard, Weiltingen, Neuenstadt am Kocher, Neuenbürg und Oels in Schlesien. 3. Auflage. Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-89850-108-6
  • Gerhard Raff: Hie gut Wirtemberg allewege. 3. Das Haus Württemberg von Herzog Wilhelm Ludwig bis Herzog Friedrich Carl. Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-89850-084-5
  • Christoph Friedrich von Stälin: Wirtembergische Geschichte. In 2 Bänden. Stuttgart 1856, Reprint: Akadademische Verlags-Gesellschaft, Kettwig 19xx, ISBN 3-88851-301-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bischöfe von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbtissinnen von Gernrode — Westfront der Stiftskirche St. Cyriakus Die Äbtissinnen von Gernrode regierten das Frauenstift Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisierung im Jahre 1614[1]. Das Stift wurde 959 vom Markgrafen der sächsischen Ostmark …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herzöge von Schlesien — Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen. In der Folge wird daher eine Übersicht über die Teilungen angegeben, anschließend eine Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg — Stiftsgebäude in Quedlinburg von Westen Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803[1]. Das Stift wurde bereits 936 durch Otto I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenzlisten/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis H 1.2 Heiliges Römisches Reich 1.3 H bis L …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Karl — Die folgende Liste enthält Herrscher mit dem Namen Karl (oder Carl) bzw. dem französisch/englischen Äquivalent Charles, oder dem spanischen Äquivalent Carlos: Inhaltsverzeichnis 1 Karl 1.1 Karl I. 1.2 Karl II. 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Ludwig — Ludwig ist der Name mehrerer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig 1.1 Ludwig I. 1.2 Ludwig II. 1.3 Ludwig III./IV …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Friedrich — Friedrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Friedrich 1.1 Friedrich I. 1.2 Friedrich II. 1.3 Friedrich III …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/860406 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”