Ludwig Hupfeld A.G.

Ludwig Hupfeld A.G.
Hupfelds Firmenschild mit Händlereindruck in einem Klavier.

Die Ludwig Hupfeld AG war eine in Leipzig ansässige Firma die mechanische und selbstspielende Instrumente herstellte und vertrieb. Ihr Gründer war Ludwig Hupfeld.

Ludwig Hupfeld übernahm am 1. Juli 1892 die zwischen 1880 und 1882 durch J. M. Grob und zwei Partner gegründete Musikalienhandlung J. M. Grob & Co. in Leipzig-Eutritzsch, die anfangs nur Instrumente verkauft hatte, ab 1886 auch selbstspielende Klaviere und Orchestrien baute. Nach der Übernahme wurde der Name in „Hupfeld Musikinstrumentenwerke“ geändert.

Die Firma verkaufte weiterhin Selbstspielinstrumente anderer Hersteller wie das Symphonion, die Kalliope und die selbstspielende Zither Chordephon.

Werbung für die Phonola von 1903.

1902 brachte Hupfeld in Konkurrenz zum bereits berühmten amerikanischen Pianola das Phonola als sogenanntes Kunstspielklavier heraus, das auch als sogenannter Vorsetzer in größeren Stückzahlen verkauft wurde. Wie der Name Pianola in Amerika und Großbritannien, wurde die Phonola in Europa zum Synonym für ein selbstspielendes Klavier. Es folgten 1904 das Phonoliszt als elektrisches Klavier mit künstlicher automatischer Betonungseinrichtung vor allem für klassische Musik auch für den Hausgebrauch, während das Clavitist als Gaststättenklavier nur eine bescheidene Betonungseinrichtung besaß und vor allem für Tanz- und Unterhaltungsmusik ausgelegt war und die Grundlage für die meisten Hupfeld-Orchestrien bildete.

Eine große Herausforderung für Hupfeld kam 1904, als die Freiburger Firma M. Welte & Söhne das erste Reproduktionsklavier der Welt mit dem Namen Welte-Mignon auf den Markt brachte. Ludwig Hupfeld benötigte mehr Kapital für die nötigen Investitionen zur Entwicklung und zum Bau neuer Instrumente, daher wurde die bisherige Firma in eine neu gegründete Aktiengesellschaft, die Ludwig-Hupfeld A.G. eingebracht. Im Gegenzug zum Welte-Mignon wurde die Hupfeld DEA entwickelt, ein Reproduktionssystem, das 1908 auf den Markt kam. Später wurde dieses zum Tri-Phonola, einer Kombination von Kunstspiel-, elektrischem und Reproduktionsklavier, weiterentwickelt. Nach 1911 produzierte Hupfeld dann Instrumente, deren Notenrollen sich im Format nach der Buffalo Convention richteten und dann mit dem Zusatz „Animatic“ versehen wurden (Animatic Clavitist, Animatic-Phonoliszt etc.). Notenrollen wurden mit Animatic (für Phonola), Animatic-S (für Animatic-Clavitist), Animatic-SJ (für Symphonie-Jazz-Orchestrion) und Animatic-T (für Triphonola und Animatic Phonoliszt) bezeichnet.

Das Hupfeld-Werk in Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig.

1905 oder 1906 stellte die Mills-Novelty-Company in Chicago, USA, das erste Orchestrion mit einer integrierten Geige vor. Dieses Instrument, die Automatic Virtuosa, hatte im Oberteil eine liegend eingebaute Geige, die Saiten wurden durch vier sich drehende Zelluloid-Scheiben gestrichen. Ab 1909 gab es ein verbessertes Modell, die Violano-Virtuoso.

1908 präsentierte Hupfeld ebenfalls ein Orchestrion mit integrierten Geigen, die Violina-Phonoliszt. Dies war ein über zwei Meter hohes selbstspielendes Klavier, in dem oben drei Violinen an einen runden, sich drehenden Geigenbogen gedrückt wurden. Die größeren Instrumente und Orchestrien nannten sich: Sinfonie Jazz, Pan, Phonoliszt-Violina, Dea-Violina, Clavitist-Violina, Pepita, Violina-Orchestra und Helios, nach dem 1. Weltkrieg produziert Hupfeld auch Kinoorgeln. Über 5 Millionen Notenrollen für die Hupfeld-Musiksysteme wurden im Jahr gefertigt und verkauft. Die Firma Hupfeld produzierte eine riesige Menge an Variationen, so ein Phonoliszt-Violina-Orchestrion mit sechs Violinen und einem automatischen Rollenwechsler, der bis zu 10 Rollen direkt hintereinander spielte. Der Zuhörer konnte die Rolle seiner Wahl per Knopfdruck an einem Kästchen an der Wand selbst bestimmen.

Zwischen 1909 und 1911 wurde in Böhlitz-Ehrenberg, einem heutigen Stadtteil Leipzigs, eine neue, ca. 100.000 m² große Produktionsstätte errichtet, in der anfangs 1.200, einige Jahre später bis zu 2.000 Beschäftigte arbeiteten und Hupfeld damit zum weltweit größten Hersteller mechanischer Musikinstrumente machten. 1910 wurde in Leipzig das „Hupfeld-Haus“ mit Verkaufsräumen und Konzertsaal eröffnet. Nach Aufkauf namhafter Klavierfabriken wie der Pianofabrik Carl Rönisch in Dresden 1918, A. H. Grunert in Johanngeorgenstadt 1920, G. Steck in Gotha 1924 expandierte Hupfeld sehr stark. Doch der Markt veränderte sich und die schlechter laufenden Geschäfte zwangen Hupfeld 1926 zur Fusion mit den Gebrüdern Zimmermann, die sich 1904 in Eilenburg niederließen und dort über eine große und moderne Klavierfabrikation verfügten. Die Firma nannte sich von nun an Leipziger Pianoforte- & Phonola-Fabriken, Hupfeld-Gebr.Zimmermann AG Eilenburg und hatte Standorte in Leipzig, Eilenburg, Dresden und Seifhennersdorf. Das Unternehmen war mittlerweile der größte Pianohersteller Europas.

Gegen Ende der 1920er Jahre brach der Absatz durch das Aufkommen von Schallplatten und Radios stark ein. Am 30. Juni 1931 wurde das Eilenburger Werk geschlossen. Die Produktion musste 1934 fast vollständig eingestellt werden, es wurden nur noch in bescheidenem Umfang Klaviere produziert. Die Produktionsanlagen wurden im 2. Weltkrieg zur Herstellung von Militärbedarf genutzt und wurden durch Bomben sehr stark beschädigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ludwig Hupfeld enteignet, die Firma wurde 1949 in VEB Deutsche Pianounion umbenannt, die aber weiterhin Klaviere auch unter dem Markennamen Hupfeld produzierte und verkaufte. Heute ist die Pianofabrik Leipzig GmbH & Co.KG in der Ludwig-Hupfeld-Str. 16 Inhaber der Markennamen Rönisch und Hupfeld und produziert Instrumente mit diesen Namen.

Quellen

  • Hupfeld A.-G. Leipzig (Hrsg.): Animatic 88er Notenrollen, Leipzig, 1913
  • Hupfeld A.-G. Leipzig (Hrsg.): DEA, Hupfeld Meisterspiel-Instrumente, DEA, DEA-Flügel, DEA-Piano (Firmenbroschüre o. J.) [Leipzig, 1912].
  • Hupfeld AG. Leipzig (Hrsg.): 1921 Animatic, 88er Animatic- und 73er Phonola-Notenrollen Katalog. Leipzig, 1921
  • Flegel, Andreas (Hrsg.): Eilenburg in alten Ansichten - Kapitel 37. Zaltbommel, 2002

Literatur

  • Hans-W. Schmitz: Welte-Mignon und Hupfeld DEA, zwei Reproduktionssysteme in Konkurrenz. In: Das Mechanische Musikinstrument Nr. 19, März 1981, S. 3-18. ISSN 0721-6092
  • Jürgen Hocker: Die Phonola. In: Das Mechanische Musikinstrument Nr. 57, Februar 1993, S. 14-26. ISSN 0721-6092
  • Hans-W. Schmitz: Ein Essay über Hupfelds Notenrollen. In: Das Mechanische Musikinstrument Nr. 79, 2000, S. 16ff. ISSN 0721-6092
  • Hans-W. Schmitz: Übersicht über Hupfeld-Notenrollen. In: Das Mechanische Musikinstrument Nr. 79, 2000, S. 23-24. ISSN 0721-6092
  • Eszter Fontana (Hrsg.): Namhafte Pianisten im Aufnahmesalon Hupfeld. Halle 2001. ISBN 3-932863-34-8 oder ISBN 3-9804574-4-3
  • Gabriele Kämpfe und Eszter Fontana: Historische Tonträgersammlung. Bestandskatalog I. Notenrollen für Kunstspiel- und Reproduktionsklaviere. Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig 2006 (CD-ROM-Ausgabe).
  • Werner Baus: Ludwig Hupfeld - Sein Lebenswerk. CD-Rom-Ausgabe, Erscheinungsort, -jahr und weitere Details derzeit unbekannt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Hupfeld AG — Hupfelds Unternehmensschild mit Händlereindruck in einem Klavier. Die Ludwig Hupfeld AG war ein in Leipzig ansässiges Unternehmen, das mechanische und selbstspielende Instrumente herstellte und vertrieb. Ihr Gründer war Ludwig Hupfeld. Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Hupfeld — Pianofortefabrik Ludwig Hupfeld um 1911 in Böhlitz Ehrenberg Ludwig Hupfeld (* 26. November 1864 in Maberzell, heute Fulda; † 8. Oktober 1949 in Leipzig) war ein Musikinstrumentenbauer und Industrieller. Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Hupfeld — ist der Name von Herman Hupfeld (1894–1951), amerikanischer Songwriter Hermann Hupfeld (1796–1866), deutscher Orientalist Ludwig Hupfeld (1864–1949), Musikinstrumentenbauer und Industrieller Renatus Hupfeld (1879–1968), evangelischer Theologe;… …   Deutsch Wikipedia

  • Hupfeld — Notable people called Hupfeld include:*Hans Hermann Hupfeld, a German physicist. *Herman Hupfeld, an American songwriter. *Hermann Hupfeld, a German Orientalist and Biblical commentator. *Ludwig Hupfeld, a (Ludwig Hupfeld, AG, Leipzig) …   Wikipedia

  • Triphonola — Ludwig Hupfeld (* 26. November 1864 in Maberzell, heute Fulda; † 8. Oktober 1949 in Leipzig) war ein Musikinstrumentenbauer und Industrieller. Hupfeld besuchte das Königliche Gymnasium in Fulda und durchlief eine kaufmännische Ausbildung in Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Phonola — Hupfelds Firmenschild mit Händlereindruck in einem Klavier. Die Ludwig Hupfeld AG war eine in Leipzig ansässige Firma die mechanische und selbstspielende Instrumente herstellte und vertrieb. Ihr Gründer war Ludwig Hupfeld. Ludwig Hupfeld übernahm …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Franz Hänsel — „Kunst Anzeige“ im Leipziger Kalender 1908. Abgebildet ist das Wohn und Bürohaus Christianstraße 1, in dem sich Hänsels Architekturbüro befand. Emil Franz Hänsel (* 6. April 1870 in Döbeln; † 21. Oktober 1943 in Leipzig) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Prominente Bewohner der Stadt Leipzig — Diese alphabetische Übersicht nennt bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind. Sie haben den Genius loci dieser Stadt mitgeprägt. A Alexander Alesius (1500–1565), Theologe und Reformator… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hup — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Blüthner Pianofortefabrik GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung 18. November 1853 Unternehmenssitz Großpösna bei Leipzig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”