Ludwig Kaas

Ludwig Kaas
Dr. Ludwig Kaas

Ludwig Kaas (* 23. Mai 1881 in Trier; † 15. April 1952 in Rom) war ein deutscher katholischer Theologe und Politiker (Zentrum).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Nach dem Abitur am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier, das er als Schulbester abschloss, studierte Kaas Theologie in Trier und Rom und nach seiner Priesterweihe im Jahr 1906 Jura in Bonn. Für das Zentrum war Kaas, mittlerweile zweifach promoviert und angesehener Professor für Kirchenrecht in Trier, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und des Reichstags von 1920 bis 1933. Darüber hinaus war Prälat Kaas ab 1928 Vorsitzender der katholischen Zentrumspartei, was mit einer Bewegung der Partei nach rechts einherging. Seit 1927 war er auch Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung Alania-Bonn.

Am 23. März 1933 stimmte er als Fraktionsvorsitzender des Zentrums für das Ermächtigungsgesetz.[1] Er glaubte damals mit seiner Fraktion irrtümlich, damit die Nationalsozialisten unter parlamentarischer Kontrolle halten zu können. Am Abschluss des Reichskonkordates zwischen Deutschem Reich und Heiligem Stuhl im Jahr 1933 war Kaas, der unter anderem auch Sekretär der Heiligen Kongregation des St.-Peter-Domes war und in dieser Eigenschaft maßgeblich an den archäologischen Forschungen zum Dom auf Seiten des Heiligen Stuhls beteiligt. Nachdem er Deutschland im Frühjahr 1933 verlassen hatte und in den Vatikan übergesiedelt war, hat er sein Heimatland nie mehr betreten.

Nach seinem Tod wurde er provisorisch in der Gruft des Germanicums beigesetzt. Als klar war, dass sein Leichnam nicht in die Heimat überführt werden würde, beantragte Matthias Wehr, der Bischof von Trier, ein Grab auf dem Campo Santo Teutonico. So wurden die sterblichen Überreste von Kaas am 7. November 1957 dorthin übertragen und das Grab in den Grotten von St. Peter mit einer Gruftplatte von Toni Fiedler mit einem Text von Papst Pius XII. verschlossen.[2][3]

Rezeption

„Gegen den Minderheitsflügel um Brüning setzte er die Zustimmung der Zentrumsfraktion zum Ermächtigungsgesetz durch. Sein Widerstand „wurde schwächer, als Hitler von einem Konkordat sprach und Papen versicherte, dass ein solches so gut wie garantiert sei. Das war die Frage, die Kaas am meisten interessierte, aus seiner ganzen Anschauungswelt heraus.“

Heinrich Brüning[4]

Schriften

Ludwig Kaas war nicht nur Politiker, er war auch Wissenschaftler und hat sich in den Jahren 1908 bis 1952 zu einer Reihe von Themen geäußert. Manche seiner Schriften wurden erst nach seinem Tode veröffentlicht.

1908 bis 1952

  • Ojetti, In ius Pianum et antepianum ex decreto »Netemere« commentarii, Romae 1908, in: Pastor bonus. Band 21, 1908/09, S. 138 f.
  • K. Vollert, Sind in Preußen Kirchendiener Staatsbeamte?, in: Pastor bonus. Band 21, 1908/09, S. 352 f.
  • L. Wouters, Commentarius in Decretum »Netemere«, Amsteldolami 1909, in: Pastor bonus. Band 21, 1908/09, S. 353
  • J. B. Sägmüller, Lehrbuch des kath. Kirchenrechts, Freiburg 21909, in: Pastor bonus. Band 22, 1909/10, S. 87–89
  • Th. v. d. Acker, Decreti »Ne temere« de sponsalibus et matrimonio interpretatio, Buscoduci 1909, in: Pastor bonus. Band 22, 1909/10, S. 393 f.
  • Nova decreta de sponsalibus et matrimonio cum declarationibus authenticis, ed. C.
  • Kiefer, Eystadii 1910, in: Pastor bonus. Band 22, 1909/10, S. 394
  • Christl. Erziehungslehre in Zitaten, Freiburg 1909, in: Pastor bonus. Band 22, 1909/10, S. 394
  • L. Wouters, De systemate morali dissertatio ad usum scholarum composita, Gulpen 1909, in: Pastor bonus. Band 22, 1909/10, S. 394
  • B. Ojetti, De Romana Curia, Romae 1910, in: Pastor bonus. Band 23, 1910/11, S. 309 f.
  • H. Adams, Der irrende Brandstifter, Meckenheim-Oberkassel 1910, in: Pastor bonus. Band 23, 1910/11, S. 444
  • D. M. Valensise, Super Systema Theologiae Moralis, Neapoli 1908, in: Pastor bonus. Band 23, 1910/11, S. 499
  • F. Heiner, Der kirchl. Zivilprozeß, Köln 1910, in: Pastor bonus. Band 23, 1910/11, S. 500
  • M. Leitner, Die Verlobungs- und Eheschließungsform nach dem Dekrete Ne temere und der Konstitution Provida, Regensburg 1910, in: Pastor bonus. Band 23, 1910/11, S. 568
  • F. Schaub, Die neuesten Bestimmungen auf dem Gebiet des kath. Eherechts, Regensburg 1911, in: Pastor bonus. Band 23, 1910/11, S. 753
  • A. Backofen, Summa Iuris Ecclesiastici Publici, Romae 1910, in: Pastor bonus. Band 23, 1910/11, S. 753 f.
  • A. De Smet, De Sponsalibus et Matrimonio, Brugis 21911, in: Pastor bonus. Band 24, 1911/12, S. 110 f.
  • Die geistl. Gerichtsbarkeit der kath. Kirche in Preußen in Vergangenheit und Gegenwart mit bes. Berücksichtigung des Wesens der Monarchie, 2 Bände, Stuttgart 1915 und 1916, ND Amsterdam 1965
  • J. Freisen, Verfassungsgeschichte der kath. Kirche Deutschlands in der Neuzeit, Leipzig/Berlin 1916 in: ZSavRG Kan. Abt. 6, 1916, S. 451–465
  • Das Trierer Apostol. Vikariat Ehrenbreitstein (1816–1824). Ein Beitrag zur Geschichte und zum Recht der Sedes vacans: ZSavRG Kan. Abt. 7, 1917, S. 135–283
  • W. v. Hörmann zu Hörbach, Zur Würdigung des vatikan. Kirchenrechts, Innsbruck 1917: Deutsche Literaturzeitung 38, 1917, S. 1179–1183, 1211–1215
  • Literatur zum neuen kirchl. Gesetzbuch, in: Pastor bonus. Band 30, 1917/18, S. 369–372
  • M. Laros, Der Intuitionsbegriff bei Pascal und seine Funktion in der Glaubensbegründung, Düsseldorf 1917, in: Pastor bonus. Band 30, 1917/18, S. 381 f.
  • Literatur zum neuen kirchl. Gesetzbuch, in: Pastor bonus. Band 30, 1917/18, S. 555–560
  • A. Göpfert, Ergänzungen zur Moraltheologie, Paderborn 71918, in: Pastor bonus. Band 31, 1918/19, S. 328
  • I. Fahrner, Das Eherecht im neuen kirchl. Gesetzbuch, Straßburg 1918, in: Pastor bonus. Band 31, 1918/19, S. 328
  • A. Knecht, Grundriß des Eherechts, Freiburg 1918, in: Pastor bonus. Band 31, 1918/19, S. 329
  • A. Arndt, Die Zensuren latae sententiae nach neuestem Recht, Innsbruck 1918, in: Pastor bonus. Band 31, 1918/19, S. 329
  • J. Mausbach, Naturrecht und Völkerrecht, Freiburg 1918, in: Pastor bonus. Band 31, 1918/19, S. 329 f.
  • Kriegsverschollenheit und Wiederverheiratung nach staatl. und kirchl. Recht, Paderborn 1919
  • Staat und Kirche im neuen Deutschland. Rede, gehalten auf dem Trierer Katholikentag am 12. Okt. 1919, Trier 1919
  • Das Zentrum im neuen Deutschland. Rede in der Zentrums-Versammlung zu Trier am 1. Mai 1919, Trier 1919
  • Die rechtl. Lage der kath. Kirche im nachrevolutionären Deutschland, in: Diözesansynode des Bistums Trier 28.–30. September 1920, Trier 1920, S. 27–33
  • Schlußwort, in: Diözesansynode des Bistums Trier 28.–30. September 1920, Trier 1920, S. 101–104
  • Außenpolitik des Reiches, in: Georg Schreiber (Hrsg.), Polit. Jahrbuch 1925, Mönchengladbach 1925, S. 11–34, ebd. 1926, S. 11–46, ebd. 1927/28, S. 11–62
  • Die Kirche im heutigen Deutschland, ihre Lage und Aufgabe: Abendland 2, 1926, S. 355–358
  • Der Völkerbundsgedanke als ethisches Problem, in: Deutschland und der Völkerbund, hrsg. von der Deutschen Liga für Völkerbund, Berlin 1926, S. 50–56
  • Die Kirche im heutigen Deutschland, ihre Lage und ihre Aufgabe, in: 66. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zu Dortmund 3.–6. Sept. 1927, hrsg. vom Generalsekretariat des Zentral-Komitees, Dortmund 1927, S. 82–91
  • Der Dienst am europäischen Gedanken, in: Nord und Süd 50, 1927, S. 202–206
  • Konkordatsrede, in: Germania Nr. 597/598 vom 24./25. Dez. 1928
  • Commission de Constatation et de Conciliation, in: Zeitschrift für ausländ. öffentl. Recht und Völkerrecht I/1, 1929, S. 132–154
  • Michael Felix Korum, in: StL 5III, 1929, S. 580–583
  • Von der kulturellen Sendung der Katholiken im Volksganzen, in: Die 68. Generalversammlung der Deutschen Katholiken zu Freiburg i. Br. vom 28. Aug. bis 1. Sept. 1929. Hrsg. vom Sekretariat des Lokalkomitees, Freiburg o. J., S. 246–259
  • Zur völkerrechtl. Sonderstellung der Rheinlande nach der Räumung, in: Europ. Gespräche. Hamburger Monatshefte für auswärtige Politik 7, 1929, S. 222–231
  • Eugenio Pacelli. Erster Apostol. Nuntius beim Deutschen Reich, in: Eugenio Pacelli. Gesammelte Reden. Ausgew. und eingel. von Ludwig Kaas, Berlin 1930, S. 7–24
  • Der Völkerbund als deutsche Aufgabe, in: Karl Anton Schulte (Hrsg.), Nationale Arbeit. Das Zentrum und sein Wirken in der deutschen Republik, Berlin 1930, 119–140; Görres-Gesellschaft und kath. Wissenschaft, in: Pastor bonus. Band 42, 1931, S. 81–82
  • Zur Einführung, in: Walter Hagemann, Deutschland am Scheideweg. Gedanken zur Außenpolitik, Freiburg 1931, S. V–VII
  • Nicht rückwärts – vorwärts! Rede, Berlin 1931
  • Deutsche Außenpolitik, in: Oscar Müller (Hrsg.), Krisis. Ein polit. Manifest, Weimar 1932, 51–61
  • Ein Brief des Zentrumsführers Kaas, in: Saarbrücker Landes-Zeitung 14 (1933) Ausg. Nr. 28 vom 29. Januar 1933
  • Der Konkordatstyp des faschistischen Italiens, in: Zeitschrift für ausländ. öffentl. Recht und Völkerrecht III/1, 1933, S. 488–522
  • Nuntius Eugenio Pacelli (1917–1929), in: Die Ostschweiz Nr. 158 vom 4. April 1949, S. 1 u. Nr. 160 vom 5. April 1949, S. 1 f.
  • Porta Santa. Mit einem Geleitwort von S. Exz. Prälat Ludwig Kaas, Ökonom der Erzbasilika St. Peter und erklärenden Texten von H. Riedlinger, Luzern 1951
  • Prefazione, in: Esplorazioni sotto la Confessione di San Pietro in Vaticano, eseguite negli anni 1940–1949. Relazione a cura di B. M. Apollony Ghetti, A. Ferrua S. J., E. Josi, E. Kirschbaum S. J. Prefazione di Mons. L. Kaas, Bd. I, Città del Vaticano 1951, S. VII–XI.

Post Mortem

  • Tagebuch 7.–20. April 1930. Ludwig Kaas – Aus dem Nachlaß von Prälat Ludwig Kaas hrsg. von Rudolf Morsey, in: Stimmen der Zeit 166, 1960, S. 422–430
  • Briefe zum Reichskonkordat. Ludwig Kaas/Franz v. Papen. Hrsg. von Rudolf Morsey, in: Stimmen der Zeit 167, 1961, S. 11–30
  • Der Weg des Zentrums« vom 5. April 1933, in: Josef Becker, Zentrum und Ermächtigungsgesetz 1933: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 9, 1961, S. 195–210
  • Erste Jahreswende unter Hitler. Ein unbekannter Briefwechsel zwischen Ludwig Kaas und dem Abt von Grüssau. Zum 100. Geburtstag des Zentrumspolitikers am 23. Mai 1981, von Ludwig Volk, in: Stimmen der Zeit 199, 1981, S. 314–326

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Redetext von Prälat Kaas bei Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz
  2. Albrecht Weiland: Der Campo Santo Teutonico in Rom und seine Grabdenkmäler. Band I, Herder, Freiburg im Breisgau 1988, ISBN 3451208822, S. 196 ff
  3. Kurzbiografie in einem Online-Kirchenlexikon, abgerufen am 28. Juli 2011
  4. Heinrich Brüning: Memoiren 1918–1934. Stuttgart 1970, S. 656

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Kaas — Kaas at the signing of the Reichskonkordat. Ludwig Kaas (23 May 1881 – 15 April 1952) was a German Roman Catholic priest and politician during the Weimar Republic. Contents 1 Early career …   Wikipedia

  • Ludwig Kaas — Traduction à relire Ludwig Kaas → Ludwig Kaas …   Wikipédia en Français

  • Kaas — ist der Familienname folgender Personen: Carl Waaler Kaas (*1982), norwegischer Orientierungsläufer Jacobus Kaas (1898–1972), niederländischer Bildhauer Jeppe Kaas (* 1966), dänischer Filmkomponist Ludwig Kaas (1881–1952), deutscher Priester und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaas, Ludwig — (1881 1952)     theologian and politician; as chairman of the Center Party,* his yes vote on behalf of his faction secured Hitler s* Ena bling Act* on 23 March 1933. Born to a Trier businessman, he decided at sixteen to become a priest. He… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Kaas — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Ludwig Kaas (1881 1952), prêtre catholique et politicien allemand; Patricia Kaas (1966 ), chanteuse française. Cinéma La planète Dromund Kaas… …   Wikipédia en Français

  • Ludwig Perlitius — Dr. Ludwig Perlitius Ludwig Perlitius (* 5. August 1872 in Bralin, Schlesien; † 16. November 1938[1] in Glatz) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Politiker (Zentrum …   Deutsch Wikipedia

  • Kaas — Kaas,   Ludwig, katholischer Theologe und Politiker, * Trier 23. 5. 1881, ✝ Rom 15. 4. 1952; 1918 24 Professor für Kirchenrecht in Trier, seit 1924 dort Domkapitular; Mitglied des Zentrums, gehörte 1919 20 der Nationalversammlung, 1920 33 dem… …   Universal-Lexikon

  • Mgr Kaas — Ludwig Kaas Traduction à relire Ludwig Kaas → …   Wikipédia en Français

  • Perlitius — Ludwig Perlitius (* 5. August 1872 in Bralin, Schlesien; † 16. November 1938[1] in Glatz) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Politiker (Zentrum). Perlitius gehörte von 1924 bis 1933 dem Reichstag an und amtierte von 1931 bis 1933 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Centre Party (Germany) — German Centre Party Deutsche Zentrumspartei Leader Alois Degler Founded 13 December 1870 Dissolved 5 July 1933 Re established: 1945 Headquarters Dormag …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”