- Einwohnerentwicklung von Berlin
-
Die Einwohnerentwicklung von Berlin ist von der wechselvollen Geschichte Berlins geprägt. In Berlin lebten am 30. Juni 2011 nach amtlicher Bevölkerungsfortschreibung 3.477.766 Einwohner auf einer Fläche von 891,82 Quadratkilometern. Die Bevölkerungsdichte der Stadt betrug 3.900 Einwohner pro Quadratkilometer.
Der durchschnittliche Berliner im Jahr 2004 war 41,7 Jahre alt. Das entspricht einer Erhöhung von 2,5 Jahren über einen Zeitraum von zwölf Jahren. Ende 2010 lebten rund 457.800 Einwohner mit ausländischem Pass aus 190 Staaten in Berlin. Das entspricht rund 13,5 Prozent. Insgesamt wohnen rund 41.000 Bürger aus dem nächstgelegenen Nachbarland, Polen, sowie rund 105.000 Türken in Berlin. [1] Berlin hat außerhalb der Türkei die größte türkische Gemeinde in Europa. 2006 erhielten nach Angaben des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg 8186 Ausländer die deutsche Staatsangehörigkeit.
Laut dem Statistischen Landesamt (2010) sind 60 Prozent der Berliner nicht Mitglied einer Religionsgemeinschaft, 23 Prozent evangelische Christen, 9 Prozent Katholiken und 8 Prozent Mitglied der islamischen Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Einwohnerentwicklung
Um 1220 hatte Berlin schätzungsweise 1.200 Einwohner. In Cölln lebten etwa die gleiche Anzahl von Menschen. Bis 1300 stieg die Bevölkerung der beiden Städte auf rund 4.000 (Berlin 2.600 und Cölln 1.400). Im Mittelalter und am Anfang der Neuzeit verzeichnete die Doppelstadt wegen der zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder starke Bevölkerungsverluste und im Ergebnis nur ein langsames Wachstum der Bevölkerung. Eine besonders gravierende Zäsur bildete dabei der Dreißigjährige Krieg (1618–1648), der die Bevölkerung Berlins und Brandenburgs erheblich dezimierte.
Seitdem betrieben die brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige eine gezielte Immigrationspolitik zur Förderung sowohl des Bevölkerungswachstums als auch der wirtschaftlichen Entwicklung des rückständigen Landes. Diese Politik beeinflusste über Jahrhunderte Bevölkerungszahl und -mischung Berlins. 1688 lebten in beiden Städten rund 20.000 Menschen. Mit der am 1. Januar 1710 erfolgten Vereinigung der Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt stieg die Bevölkerungszahl der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin auf etwa 55.000. Im Jahre 1747 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, was sie zur Großstadt machte.
Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert setzte dann ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Von 1850 bis zum Ersten Weltkrieg erlebte die Stadt einen starken Zuzug aus den preußischen Ostprovinzen. 1877 hatte Berlin bereits mehr als eine Million Einwohner. Nach der Volkszählung von 1895 waren es schon knapp 1,7 Millionen, von denen 12.000 polnisch, 700 russisch und knapp 2.000 eine andere slawische Sprache als Muttersprache nannten. Insgesamt gaben rund 23.000 Einwohner (1,35 %) eine fremde Muttersprache und nahe 5.000 deutsch und eine fremde an. Knapp 27.000 Berliner (1,6 %) waren Ausländer, die meisten davon aus Österreich-Ungarn (13.000) und Russland (4.000).[2] Bei der Volkszählung vom 5. Dezember 1917 wurde eine ortsanwesende Gesamtbevölkerung von 1.744.085 Personen ermittelt. Darunter waren nach Angaben der Volkswirtschaftlichen Abteilung des Kriegsernährungsamtes 58.152 Militärpersonen und 4.017 Kriegsgefangene. Zwischen 1913 und 1917 sank die Bevölkerungszahl um 16 Prozent. Im Dezember 1919 lebten in Berlin 1,928 Millionen Menschen.
Mit der Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin verdoppelte sich die Einwohnerzahl am 1. Oktober 1920 sprunghaft auf 3,9 Millionen. Die neue Stadtgemeinde vergrößerte sich in der Fläche auf das Dreizehnfache: von 66,93 auf 878,1 km². 811,17 km² mit 1,9 Millionen Menschen waren aus der damaligen Provinz Brandenburg an die neue Stadtgemeinde gekommen; das waren zwei Prozent des Territoriums, jedoch fast 44 Prozent der Bevölkerung Brandenburgs. Die neue Fläche entsprach damit fast der Größe der Insel Rügen (926,4 km²). Berlin war 1920 zur flächenmäßig zweitgrößten Stadt der Welt nach Los Angeles und nach der Einwohnerzahl – hinter London und New York – zur drittgrößten Stadt der Erde geworden.
Folgende Gemeinden über 10.000 Einwohner wurden 1920 mit Berlin zusammengeschlossen (in Klammern die Einwohnerzahl der Volkszählung vom 8. Oktober 1919): Charlottenburg (322.766), Neukölln (262.127), Berlin-Schöneberg (175.092), Berlin-Lichtenberg (144.643), Berlin-Wilmersdorf (139.406), Spandau (95.474), Berlin-Steglitz (83.366), Berlin-Pankow (57.923), Berlin-Lichterfelde (47.213), Berlin-Weißensee (45.037), Berlin-Friedenau (43.833), Berlin-Reinickendorf (41.263), Berlin-Tempelhof (34.363), Köpenick (32.583), Berlin-Treptow (30.701), Berlin-Oberschöneweide (25.612), Berlin-Friedrichsfelde (24.399), Berlin-Mariendorf (20.699), Berlin-Tegel (20.590), Zehlendorf (20.557), Berlin-Niederschönhausen (18.906), Friedrichshagen (14.844), Berlin-Britz (13.477), Adlershof (12.655), Berlin-Lankwitz (12.397), Berlin-Schmargendorf (11.583) und Berlin-Wittenau (10.190).
Bis 1942 wuchs die Bevölkerung Berlins auf einen Höchststand von 4,478 Millionen, sank dann aber, bedingt durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges und der Teilung der Stadt, bis 1978 um 32,1 Prozent auf einen Tiefststand von 3,039 Millionen. Der Bevölkerungsverlust in den Jahren 1950 bis 1961 wurde vor allem durch Abwanderungen aus Ost-Berlin verursacht. Während West-Berlin einen Zuwachs von 2,3 Prozent verzeichnete, sank in Ost-Berlin die Einwohnerzahl um 11,3 Prozent. Diese sogenannte „Abstimmung mit den Füßen“ war Ausdruck der Unzufriedenheit vieler Ost-Berliner. Seit 1978 verzeichnete die Stadt wieder einen Anstieg um etwa 420.000 auf rund 3,459 Millionen Einwohner im November 2010.
Von 1220 bis 1688
(jeweiliger Gebietsstand)
Die Einwohnerzahlen von 1220 bis 1688 sind Schätzungen. Vor der Vereinigung 1710 wurden Berlin und Cölln immer zusammen gerechnet.
Jahr Einwohner Quelle 1220 2.400 [3] 1250 2.000 [4] 1300 4.000 [3] 1400 7.000 [4] [5] 1450 7.000 [4] 1450 8.000 [5] [6] 1576 11.000 [6] 1600 9.000 [7] Jahr Einwohner Quelle 1618 12.000 [5] [6] 1631 8.100 [8] 1642 7.500 [5] 1648 6.000 [5] [6] [7] [9] 1680 10.000 [6] [7] 1685 17.000 [9] 1688 18.000 [5] [6] 1688 20.000 [9] Von 1709 bis 1822
(jeweiliger Gebietsstand)
Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse und beziehen sich auf die „Ortsanwesende Gesamtbevölkerung“, das heißt einschließlich der Garnison.[10] Die erste bekannte Volkszählung fand in Berlin 1709 statt. Danach wurde in unregelmäßigen Abständen gezählt, ab 1746 jährlich und ab 1822 alle drei Jahre.
Jahr Einwohner 1709 55.196 1712 61.000 1721 65.300 1726 72.000 1730 72.387 1732 77.993 1733 79.017 1735 86.000 1740 90.000 1746 97.000 1747 107.224 1748 107.635 1749 110.933 1750 113.289 1751 116.483 Jahr Einwohner 1752 119.224 1753 122.897 1754 125.385 1755 126.661 1756 ¹ 99.177 1757 ¹ 94.219 1758 ¹ 92.356 1759 ¹ 94.433 1760 ¹ 95.245 1761 ¹ 98.238 1762 ¹ 98.090 1763 119.219 1764 122.667 1765 125.139 1766 125.878 Jahr Einwohner 1767 127.140 1768 130.359 1769 132.365 1770 133.520 1771 133.639 1772 131.126 1773 132.204 1774 134.414 1775 136.137 1776 137.468 1777 140.719 1778 ¹ 124.963 1779 138.225 1780 140.625 1781 142.375 Jahr Einwohner 1782 143.098 1783 144.224 1784 145.021 1785 146.647 1786 147.338 1787 146.167 1788 149.274 1789 149.875 1790 150.803 1791 155.211 1792 157.534 1793 157.121 1794 157.603 1795 156.218 1796 160.733 Jahr Einwohner 1797 164.978 1798 169.019 1799 169.510 1800 172.132 1801 176.709 1802 177.029 1803 178.309 1804 182.157 1805 ¹ 155.706 1806 ¹ 155.000 1807 ¹ 150.489 1808 ¹ 145.941 1809 ¹ 151.119 1810 ¹ 162.971 1811 169.763 Jahr Einwohner 1812 171.000 1813 178.641 1814 185.659 1815 197.717 1816 197.817 1817 195.689 1818 198.125 1819 201.138 1820 201.900 1821 205.965 1822 209.146 ¹ Kriegsjahre, in denen die Garnison nicht, oder nur zum Teil anwesend war (1756–1762: Siebenjähriger Krieg, 1778: Bayerischer Erbfolgekrieg und 1805–1810: Napoleonische Kriege)
Von 1825 bis 1919
(jeweiliger Gebietsstand)
Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter. Die Angaben beziehen sich bis 1831 und ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, sowie von 1834 bis 1867 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“.
Datum Einwohner 1. Dezember 1825 ¹ 220.277 1. Dezember 1828 ¹ 236.830 1. Dezember 1831 ¹ 248.682 3. Dezember 1834 ¹ 265.122 3. Dezember 1837 ¹ 283.722 3. Dezember 1840 ¹ 330.230 3. Dezember 1843 ¹ 353.149 3. Dezember 1846 ¹ 408.502 3. Dezember 1849 ¹ 423.902 3. Dezember 1852 ¹ 438.958 3. Dezember 1855 ¹ 447.483 3. Dezember 1858 ¹ 458.637 3. Dezember 1861 ¹ 547.571 3. Dezember 1864 ¹ 632.749 3. Dezember 1867 ¹ 702.437 Datum Einwohner 1. Dezember 1871 ¹ 826.341 1. Dezember 1875 ¹ 966.858 31. Dezember 1876 980.194 31. Dezember 1877 1.008.566 1. Dezember 1880 ¹ 1.122.330 1. Dezember 1885 ¹ 1.315.287 1. Dezember 1890 ¹ 1.578.794 2. Dezember 1895 ¹ 1.677.304 1. Dezember 1900 ¹ 1.888.848 31. Dezember 1901 1.893.941 31. Dezember 1902 1.911.628 31. Dezember 1903 1.946.076 31. Dezember 1904 1.988.742 1. Dezember 1905 ¹ 2.040.148 31. Dezember 1906 2.073.521 Datum Einwohner 31. Dezember 1907 2.076.437 31. Dezember 1908 2.057.274 31. Dezember 1909 2.057.610 1. Dezember 1910 ¹ 2.071.257 31. Dezember 1911 2.084.045 31. Dezember 1912 2.095.030 31. Dezember 1913 2.079.156 31. Dezember 1914 1 945 684 31. Dezember 1915 1.835.094 1. Dezember 1916 ¹ 1.771.491 5. Dezember 1917 ¹ 1.744.085 31. Dezember 1918 1.748.000 8. Oktober 1919 ¹ 1.902.508 31. Dezember 1919 1.928.432 ¹ Volkszählungsergebnis
Von 1920 bis 1949
(jeweiliger Gebietsstand)
Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter. Die Angaben beziehen sich ab 1920 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“ und ab 1925 auf die Wohnbevölkerung.
Eine realitätsnähere Einschätzung der Bevölkerungsentwicklung im Zweiten Weltkrieg ergeben die Ergebnisse der Verbrauchergruppenstatistiken, die aus den Daten der Lebensmittelzuteilungen gewonnen wurden und 1953 vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurden[11] Nach der Großen Verbrauchergruppenstatistik umfasste die versorgte Zivilbevölkerung in Berlin Anfang Februar 1940 4,2066 Millionen Personen, Anfang Februar 1941 3,9422 Millionen, Anfang Februar 1942 3,9465 Millionen, Anfang Februar 1943 4.1117 (davon 0,2235 Millionen Ausländer) und Anfang Februar 1944 3,1095 Millionen (davon 0,1765 Millionen Ausländer).
Nach der weniger exakten Kleinen Verbrauchergruppenstatistikm wurden Anfang Februar 1943 in Berlin 3.958.294 zur Zivilbevölkerung gerechnete Personen versorgt, Ende August 1943 3.686.200, Anfang Februar 1944 3.143.311, Ende August 1944 2.774.282, Anfang Dezember 1944 2.836.661.
Aufschlussreich für die immensen Wanderungsverluste Berlins im Rahmen des Zweiten Weltkriegs sind die Nachkriegsvolkszählungen vom 29. Oktober 1946 und vom 13. September 1950. Bei diesen wurde der Wohnsitz der Befragten am 1. September 1939 erfragt – wobei nach diesem Tag geborene Kinder dem Wohnort des Vaters bzw. bei Halbwaisen oder unehelichen Kindern der Mutter zugeordnet wurden.[12] Bei der Zählung 1946 wurden demnach in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands 436.600 Personen gezählt, die 1939 zu Kriegsbeginn in Berlin gewohnt hatten,[13] in der Sowjetischen Besatzungszone 306.823, davon 134.427 in Brandenburg und 74.091 in Sachsen-Anhalt.[14] Bei der Zählung 1950 wurden, nach derselben Definition, in dem aus den westlichen Besatzungszonen entstandenen Bundesgebiet 518.218 Personen mit Wohnsitz 1939 in Berlin gezählt, davon 112.216 in Niedersachsen, 109.858 in Nordrhein-Westfalen, 91.854 in Bayern, 58.263 in Hessen, 58.156 im späteren Baden-Württemberg. [13]
Datum Einwohner 31. Dezember 1920 3.879.409 31. Dezember 1921 3.914.151 31. Dezember 1922 3.953.920 31. Dezember 1923 3.918.985 31. Dezember 1924 3.986.458 16. Juni 1925 ¹ 4.024.286 31. Dezember 1925 4.082.778 31. Dezember 1926 4.125.824 31. Dezember 1927 4.195.725 31. Dezember 1928 4.272.375 31. Dezember 1929 4.328.760 31. Dezember 1930 4.332.834 Datum Einwohner 31. Dezember 1931 4.314.466 31. Dezember 1932 4.273.701 16. Juni 1933 ¹ 4.242.501 31. Dezember 1933 4.221.024 31. Dezember 1934 4.218.332 31. Dezember 1935 4.226.584 31. Dezember 1936 4.267.560 31. Dezember 1937 4.314.432 31. Dezember 1938 4.347.875 17. Mai 1939 ¹ 4.338.756 31. Dezember 1939 4.330.640 31. Dezember 1940 4.330.810 Datum Einwohner 31. Dezember 1941 4.383.882 31. Dezember 1942 4.478.102 31. Dezember 1943 4.430.204 31. Dezember 1944 4.361.398 12. August 1945 ¹ 2.807.405 31. Dezember 1945 3.064.629 29. Oktober 1946 ¹ 3.170.832 31. Dezember 1946 3.213.966 31. Dezember 1947 3.271.179 31. Dezember 1948 3.312.307 31. Dezember 1949 3.328.193 ¹ Volkszählungsergebnis
Ab 1950
(jeweiliger Gebietsstand)
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Hauptwohnsitze).
Jahr Bevölkerung Gesamt Männlich Weiblich 1950 3.336.026 1.417.862 1.918.164 1951 3.351.865 1.426.967 1.924.898 1952 3.374.178 1.438.055 1.936.123 1953 3.367.406 1.434.011 1.933.395 1954 3.350.957 1.427.030 1.923.927 1955 3.343.182 1.423.063 1.920.119 1956 3.345.650 1.423.258 1.922.392 1957 3.338.561 1.419.687 1.918.874 1958 3.316.353 1.408.251 1.908.102 1959 3.290.333 1.397.712 1.892.621 1960 3.274.016 1.392.342 1.881.674 1961 3.252.691 1.382.547 1.870.144 1962 3.235.231 1.382.761 1.852.470 1963 3.251.489 1.396.706 1.854.783 1964 3.270.959 1.412.025 1.858.934 1965 3.274.500 1.418.050 1.856.450 1966 3.265.398 1.416.018 1.849.380 1967 3.245.325 1.409.082 1.836.243 1968 3.225.354 1.403.862 1.821.492 1969 3.218.112 1.408.952 1.809.160 1970 3.208.719 1.406.837 1.801.882 1971 3.172.902 1.403.409 1.769.493 1972 3.152.489 1.398.128 1.754.361 1973 3.136.776 1.394.893 1.741.883 1974 3.118.134 1.389.738 1.728.396 1975 3.083.011 1.375.376 1.707.635 1976 3.056.973 1.366.687 1.690.286 1977 3.044.968 1.365.964 1.679.004 1978 3.038.689 1.368.071 1.670.618 1979 3.042.504 1.376.004 1.666.500 Jahr Bevölkerung Gesamt Männlich Weiblich 1980 3.048.759 1.387.735 1.661.024 1981 3.050.974 1.395.290 1.655.684 1982 3.042.612 1.396.447 1.646.165 1983 3.040.035 1.399.930 1.640.105 1984 3.045.456 1.408.435 1.637.021 1985 3.075.670 1.429.426 1.646.244 1986 3.115.473 1.455.089 1.660.384 1987 3.273.630 1.532.320 1.741.310 1988 3.352.848 1.579.687 1.773.161 1989 3.409.737 1.615.062 1.794.675 1990 3.433.695 1.630.566 1.803.129 1991 3.446.031 1.640.247 1.805.784 1992 3.465.748 1.656.471 1.809.277 1993 3.475.392 1.664.981 1.810.411 1994 3.472.009 1.668.648 1.803.361 1995 3.471.418 1.674.278 1.797.140 1996 3.458.763 1.673.055 1.785.708 1997 3.425.759 1.659.470 1.766.289 1998 3.398.822 1.648.518 1.750.304 1999 3.386.667 1.644.575 1.742.092 2000 3.382.169 1.643.534 1.738.635 2001 3.388.434 1.648.169 1.740.265 2002 3.392.425 1.651.471 1.740.954 2003 3.388.477 1.651.203 1.737.274 2004 3.387.828 1.653.057 1.734.771 2005 3.395.189 1.659.643 1.735.546 2006 3.404.037 1.665.753 1.738.284 2007 3.416.255 1.672.226 1.744.029 2008 3.431.675 1.680.502 1.751.173 2009 3.442.675 1.686.256 1.756.419 Jahr Bevölkerung Gesamt Männlich Weiblich 2010 3.460.725 1.695.438 1.765.287 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Bevölkerungsprognose
Prognosen der Bertelsmann-Stiftung
In ihrem 2006 publizierten „Wegweiser Demographischer Wandel 2020“, in dem die Bertelsmann Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2.959 Kommunen in Deutschland liefert, wird für Berlin ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2003 und 2020 um 0,5 Prozent (15.941 Personen) vorausgesagt.[15] In den ersten Jahren des Prognosezeitraums stieg die Bevölkerungszahl entgegen der Prognose deutlich an.
In einer neuen Prognose aus dem Jahr 2009 für den Zeitraum 2006–2025 prognostiziert die Bertelsmann-Stiftung bis 2020 einen Anstieg, danach eine Schrumpfung. In den Jahren bis 2010 stieg die Bevölkerung deutlich stärker als in der Prognose vorhergesagt. Der Stützzeitraum dieser Prognose sind die Jahre 2003 bis 2006.
In einer neuen Prognose von 2011 geht die Bertelsmann-Stiftung nun von einem durchgehenden, sich abschwächenden Bevölkerungswachstum bis 2030 aus.
Prognose 2006 Datum Einwohner 31. Dezember 2003 3.388.477 31. Dezember 2005 3.385.788 31. Dezember 2010 3.389.739 31. Dezember 2015 3.395.468 31. Dezember 2020 3.372.536 Quelle: Bertelsmann Stiftung
Prognose 2009 Datum Einwohner 31. Dezember 2006 3.404.036 31. Dezember 2010 3.419.068 31. Dezember 2015 3.435.500 31. Dezember 2020 3.443.291 31. Dezember 2025 3.436.155 Quelle: Bertelsmann Stiftung
Prognose 2011 Datum Einwohner 31. Dezember 2009 3.440.060 31. Dezember 2015 3.547.200 31. Dezember 2020 3.607.910 31. Dezember 2025 3.638.800 31. Dezember 2030 3.639.060 Quelle: Bertelsmann Stiftung
Prognose der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Die Bevölkerungsprognose aus dem Jahre 2008 wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg erstellt. Darin wird ein Rückgang der Bevölkerung von Berlin zwischen 2007 und 2030 in der Basisvariante um 1,1 Prozent vorausgesagt, in der Variante „Wachstum“ ein Anstieg um 2,9 Prozent und in der Variante „Schrumpfung“ ein Rückgang um 5,1 Prozent. Die aktuelle Bevölkerungsentwicklung liegt noch über dem Szenario „Wachstum“.
Absolute Bevölkerungsentwicklung 2006–2030 - Prognose für Berlin (Hauptwohnsitze):[16]
Datum Variante „Basis“ Variante „Wachstum“ Variante „Schrumpfung“ 31. Dezember 2006 3.404.000 3.404.000 3.404.000 31. Dezember 2010 3.412.800 3.429.300 3.408.400 31. Dezember 2015 3.417.700 3.466.800 3.389.200 31. Dezember 2020 3.410.400 3.488.100 3.347.900 31. Dezember 2025 3.392.800 3.499.100 3.293.300 31. Dezember 2030 3.367.200 3.502.700 3.228.900 Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Die aktuelle Prognoserechnung 2007 – 2030 für Berlin weist für das Jahr 2030 eine Bevölkerungszahl von 3,476 Mio. Personen aus. Das sind ca. 60.000 Personen mehr als zu Beginn des Prognosezeitraumes (2007: 3,416 Mio.), die vor allem aus der Zuwanderung nach Berlin resultieren.[17]
Prognose 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
Das statistische Bundesamt hat für alle Bundesländer im Jahr 2008 eine Bevölkerungsvorausberechnung in zwei Szenarien bis zum Jahr 2060 gemacht. Die Prognose ist jährlich, zur besseren Übersicht wird sie hier aber nur in 5-Jahres-Schritten angegeben.
Absolute Bevölkerungsentwicklung 2009–2060 – Prognose für Berlin (Hauptwohnsitze):[18]
Datum Variante „Untergrenze“ Variante „Obergrenze“ 31. Dezember 2009 3.419.000 3.419.000 31. Dezember 2010 3.417.000 3.417.000 31. Dezember 2015 3.418.000 3.424.000 31. Dezember 2020 3.406.000 3.438.000 31. Dezember 2025 3.372.000 3.440.000 31. Dezember 2030 3.329.000 3.435.000 31. Dezember 2035 3.274.000 3.421.000 31. Dezember 2040 3.213.000 3.401.000 31. Dezember 2045 3.144.000 3.374.000 31. Dezember 2050 3.067.000 3.338.000 31. Dezember 2055 2.982.000 3.295.000 31. Dezember 2060 2.892.000 3.246.000 Quelle: Statistisches Bundesamt; DESTATIS
Bevölkerungsstruktur
Die Tabelle zeigt die Struktur der melderechtlich mit Hauptwohnsitz in Berlin registrierten Bevölkerung.
Stand 31. Dezember 2009 Einwohner Anteil in % Gesamt 3.442.675 100,0 davon männlich 1.686.256 49,0 davon weiblich 1.756.419 51,0 Deutsche 2.982.488 86,6 davon männlich 1.449.412 48,6 davon weiblich 1.533.076 51,4 Ausländer 460.187 13,4 davon männlich 236.844 51,5 davon weiblich 223.343 48,5 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Ausländische Bevölkerung
Die Tabelle zeigt die größten Gruppen der melderechtlich mit Hauptwohnsitz in Berlin registrierten Ausländer.[1]
Rang Staat Bevölkerung
(31. Dezember 2010)1. Türkei 104.556 2. Polen 40.988 3. Serbien (einschließlich Kosovo) 19.230 4. Italien 15.842 5. Russland 15.332 6. Frankreich 13.262 7. Vietnam 13.199 8. USA 12.733 9. Bosnien und Herzegowina 10.198 10. Großbritannien 10.191 11. Kroatien 10.104 12. Bulgarien 9.988 13. Griechenland 9.301 14. Österreich 9.246 15. Ukraine 8.324 16. Spanien 7.670 17. Libanon 7.078 18. China 5.632 19. Thailand 5.037 20. Rumänien 5.024 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Altersstruktur
Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur von Berlin zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Hauptwohnsitze laut Melderegister). Hierbei ist zu beachten, dass sich die Einwohnerzahl laut Melderegister wegen unterschiedlicher Berechnungsmethoden von der amtlich fortgeschriebenen Bevölkerungszahl unterscheidet. Letztere lag 2004 mit 3.387.828 Einwohnern um 54.720 Personen über der melderechtlich registrierten Einwohnerzahl.
Alter von / bis Einwohner
1995Anteil
in %Einwohner
2000Anteil
in %Einwohner
2004Anteil
in %0 – 5 178.275 5,2 165.351 5,0 165.216 5,0 6 – 17 446.102 12,9 387.662 11,6 347.830 10,4 18 – 24 263.079 7,6 282.127 8,5 295.443 8,9 25 – 29 300.697 8,7 227.607 6,8 241.630 7,2 30 – 44 876.818 25,4 870.374 26,1 835.572 25,1 45 – 59 732.485 21,3 676.348 20,3 653.928 19,6 60 – 64 172.966 5,0 230.699 6,9 236.619 7,1 über 65 475.617 13,8 491.064 14,7 556.870 16,7 Gesamt 3.446.039 100,0 3.331.232 100,0 3.333.108 100,0 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Verwaltungsbezirke
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen der Bezirke Berlins vom 30. Juni 2011.
Bezirk Bevölkerung Männlich Weiblich Mitte 335.430 172.687 162.743 Friedrichshain-Kreuzberg 271.548 138.660 132.888 Pankow 373.393 184.163 189.230 Charlottenburg-Wilmersdorf 321.501 152.268 169.233 Spandau 227.427 110.803 116.624 Steglitz-Zehlendorf 296.475 137.985 158.490 Tempelhof-Schöneberg 337.031 163.046 173.985 Neukölln 314.452 155.967 158.485 Treptow-Köpenick 243.570 118.735 124.835 Marzahn-Hellersdorf 251.659 124.364 127.295 Lichtenberg 262.899 129.648 133.251 Reinickendorf 242.381 116.865 125.516 Berlin 3.477.766 1.705.191 1.772.575 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg [19]
Literatur
Für spätere Bevölkerungszahlen dienen als Quellen:
- Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau's in Berlin. 1848–1861.
- Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 1880–1918.
- Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 1919–1941/42.
- Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden. 1890 ff.
- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.): Bevölkerungsprognose für Berlin 2002–2020: Bevölkerungsentwicklung in der Metropolregion Berlin 2002–2020. Berlin 2004, ISBN 3-88961-189-3.
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4.
Einzelnachweise
- ↑ a b Über 457 000 Ausländer aus 190 Staaten in Berlin gemeldet. Pressemitteilung des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg N. 36, 4. Februar 2011.
- ↑ Alle Angaben (gerundet) aus: Königliches statistisches Bureau (Hrsg.): Statistisches Handbuch für den preußischen Staat. Verlag des königlichen statistisches Bureaus, Berlin 1898, zur Muttersprache S. 128/129, zum Ausländeranteil S. 114/115.
- ↑ a b Berliner Mittelaltergruppe
- ↑ a b c Luisenstädtischer Bildungsverein: Artikel über Stadtgründung mit Quellenangaben
- ↑ a b c d e f Verein für die Geschichte Berlins, (webarchiv 9. Juni 2007)
- ↑ a b c d e f Berlin-Chronik auf berlin.de
- ↑ a b c Luisenstädtischer Bildungsverein: zitiert aus Statistischem Jahrbuch der Stadt Berlin
- ↑ Herbert Schwenk: Berliner Stadtentwicklung von A bis Z : kleines Handbuch zum Werden und Wachsen der deutschen Hauptstadt. Luisenstädtischer Bildungsverein, Berlin 1998, ISBN 3-89542-100-6.
- ↑ a b c Wolfgang Schneider: Berlin: eine Kulturgeschichte in Bildern und Dokumenten. 2., verb. Aufl. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig u.a. 1983.
- ↑ Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Bureaus. redigiert von dessen Direktor Dr. Ernst Engel, Verlag der Königlichen Geheimen Oberhofbuchdruckerei, Berlin 1862.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistische Berichte, Arb.-Nr. VIII/19/1, Die Zivilbevölkerung des Deutschen Reiches 1940–1945. Ergebnisse der Verbrauchergruppen-Statistik. Wiesbaden 1953, S. 13, 24.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1953. S. XXXII.
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1953. S. 41.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1953. S. 561.
- ↑ Wegweiser Demographischer Wandel 2020: Online-Präsentation der Daten
- ↑ Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2007 - 2030. auf der Webseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
- ↑ Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2007 – 2030, Sitzung des Senats am 17. Februar 2009
- ↑ Vorausberechneter Bevölkerungsstand: Bundesländer. auf der Webseite des Statistischen Bundesamts
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Kategorien:- Bevölkerung (Berlin)
- Einwohnerentwicklung nach Gemeinde (Deutschland)
Wikimedia Foundation.