- Antonio Caldara
-
Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist. Er gehört zu den Komponisten des venezianischen Spätbarocks.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Caldara erhielt seine musikalische Ausbildung vermutlich bei Giovanni Legrenzi in Venedig. Von 1700 bis 1707 war er als Kapellmeister in Mantua tätig. Im Jahr 1708 komponierte er für Kaiser Karl VI. den 2. Akt der Oper "L'Atenaide". Von 1709 bis 1716 war Caldara in Rom angestellt.
Nach der Übersiedlung im Jahr 1716 nach Wien wurde Caldara unter Johann Joseph Fux erster Vizekapellmeister der Wiener Hofkapelle am Kaiserhof. Er machte sich mit über 3400 komponierten Werken, vor allem im Bereich der Vokalmusik, darunter mehr als 80 Opern, 43 Oratorien, etwa 150 Messen, Serenaden, Kantaten und Sinfonien einen Namen. Seine Musik zeichnet sich durch großen Melodienreichtum aus.
Kaiser Karl VI. dirigierte damals einige Opern seines Vizekapellmeisters selbst. Die gut arrangierte Mischung von italienischen und deutsch-österreichischen Elementen brachte der Musik des Venezianers in Wien großen Erfolg.
Werke (Auswahl)
Das kirchenmusikalische Werk ist bis dato kaum erforscht. Über die genaue Anzahl der Messen und kleineren geistlichen Kompositionen kann nur gemutmaßt werden. Der neuseeländische Musikforscher Brian Pritchard arbeitet seit Mitte der 1980er Jahre an einem thematischen Katalog. Dank Pritchards zahlreichen Herausgaben und Aufführungen von Werken Caldaras, wacht in den letzten Jahren ein reges Interesse für den venezianischen Komponisten auf [1].
- Op.1: 12 Suonate a tre (Triosonaten). (Venedig, 1693)
- Op.2: 11 Suonate da camera a tre und eine Chaconne. (Venedig, 1699)
- Op.3: 12 Solistische Kammerkantaten (Venedig 1699)
- Op.4: Motetti a 2, 3 voci (Bologna, 1715)
- Zahlreiche Sonate da camera a violino e violoncello (nur handschriftlich überliefert, vor 1710 komponiert)
- Mehrere unveröffentlichte Solo und Triosonaten aus seiner Wiener Zeit.
- 17 Cellosonaten und 1 Cellokonzert dem Grafen Rudolf Franz Erwein von Schönborn zu Wiesentheid gewidmet (1735)
- Mehrere Konzertante Sinfonien
- 12 Madrigali a quatro e cinque voci
- 43 Oratorien
- etwa 300 Solokantaten mit B.c. teils auch mit weiteren Instrumenten
- etwa 500 Kanons in verschiedenen Sammlungen
- Attalanta ovvero la costanza in amor. (Oper; Text v. Nicolò Minato). Dt. v. Friedrich Christian Bressand u.d.T. Atalanta oder die verirrten Liebhaber, Braunschweig 1698
- Weihnachtskantate für Solostimmen und Kammerorchester
Literatur
- Friedrich Wilhelm Bautz: Caldara, Antonio. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 852–853.
- Carl Ferdinand Pohl: Caldara, Antonio. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 693–695.
- Werner Rainer: Caldara und Salzburg, in: Klang-Quellen. Festschrift für Ernst Hintermeier zum 65. Geburtstag, hg. v. Lars E. Laubhold u. Gerhard Walterskirchen. Stube Verlag, München 2010, ISBN 978-3-89912-140-7, S. 52-79.
- Brian W. Pritchard: Antonio Caldara: essays on his life and times (Tagungsbericht). Scolar Press, Aldershot 1987, ISBN 0-85967-720-6.
- Ursula Kirkendale: Antonio Caldara: sein Leben und seine venezianisch-römischen Oratorien. Böhlau, Graz, Köln 1994, ISBN 978-3-20508-234-7.
Weblinks
- Werke von und über Antonio Caldara im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Liste von 85 Bühnenwerken Caldaras
Einzelnachweise
Kategorien:- Italienischer Komponist
- Komponist (Barock)
- Komponist (Oper)
- Komponist (Kirchenmusik)
- Person (Venedig)
- Person (Wien)
- Geboren 1670
- Gestorben 1736
- Mann
Wikimedia Foundation.