Braunsberg (Ostpreußen)

Braunsberg (Ostpreußen)
Braniewo
Wappen von Braniewo
Braniewo (Polen)
DEC
Braniewo
Braniewo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Braniewo
Fläche: 12,36 km²
Geographische Lage: 54° 23′ N, 19° 50′ O54.38333333333319.8333333333337Koordinaten: 54° 23′ 0″ N, 19° 50′ 0″ O
Einwohner: 17.803 (30. Juni 2007[1])
Postleitzahl: 14-500 bis 14-506
Telefonvorwahl: (+48) 55
Kfz-Kennzeichen: NBR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DanzigKaliningrad
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Henryk Mroziński
Adresse: ul. Kościuszki 111
14-500 Braniewo
Webpräsenz: www.braniewo.pl
Braunsberg 1684
Braunsberg um 1900
Die gotische Katharinenkirche mit ihtem für das Ermland typischen massigen Turm, eine der größten Kirchen des Ermlands


Braniewo [braˈɲɛvɔ], deutsch Braunsberg, ist eine Stadt im Powiat Braniewski in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen im früheren Ostpreußen.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Etwa sieben Kilometer vor der Mündung des Flusses Passarge (Pasłęka) in das Frische Haff liegt Braniewo im Nordwesten der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Die polnisch-russische Grenze verläuft sechs Kilometer nördlich, und das 60 Kilometer nordöstlich gelegene Kaliningrad (Königsberg) ist über die Landesstraße 54 und Droga wojewódzka 504 (beide führen über die Trasse der ehemaligen Reichsstraße 1) oder mit der Eisenbahn zu erreichen. 51 Kilometer südwestlich liegt Elbląg (Elbing).

Geschichte

Der Ortsname ist eine Verformung von prußisch Brusebergue (Preußenlager) und steht in keinem Zusammenhang mit dem Missionar Bruno von Querfurt. Der Ort nahe dem Ausfluss der Passarge (Pasłęka) ins Frische Haff vermittelte schon in Vorordenszeiten den Ein- und Ausfuhrhandel über See. Bei Groß Tromp wurde in einem Grab ein reicher Fund römischer Goldmünzen gemacht. Ein großer Stein in der Passarge bei Grunenberg wurde bis in jüngste Zeit als Opferstein bezeichnet. Bei der Schreit führte eine Furt durch die Passarge, die von Einheimischen als „Cucke“ oder „Cuckumbrasch“ benannt wurde („unterirdische“ Durchfahrt). In der Umgebung sind etliche prußische Wallanlagen, Schanzen und Burgen belegt.

Braniewo entstand um eine Burg des ermländischen Domkapitels und später des Bischofs von Ermland am Ufer des Flusses Passarge (polnisch Pasłęka), gegründet von Johannes Fleming, dem Sohn eines Lübecker Ratsherrn. In der Friedensurkunde vom 7. Februar 1249 wird den sich unterwerfenden Prußen die Verpflichtung auferlegt, in ihrem Gebiet besondere Kirchen zu bauen, darunter eine in Brusebergue. Bischof Anselm gab der Stadt Braunsberg (früher Brusberg, auch Brunsberg) 1254 Stadtrechte nach Lübischem Recht.[2] 1250 richtete Bischof Anselm aus Meißen dort das ermländische Domkapitel ein. Während des großen Aufstandes in den 1270er-Jahren zerstörten die einheimischen Prußen die Stadt. Bischof Heinrich I. (1278–1300) musste das Kapitel nach Frauenburg verlegen, wo es bis zum 20. Jahrhundert blieb. Als wichtigste ermländische Handels- und Hafenstadt wurde Braunsberg Mitglied der Hanse.

Während das umliegende Herzogtum Preußen 1525 protestantisch wurde, führte nach 1551 der ermländische Bischof Stanislaus Hosius die Stadt, die als Teil des Ermlandes unter dem Lehen der polnischen Könige stand (Preußen Königlichen Anteils), zum katholischen Glauben zurück; dazu gründete er das Lyceum Hosianum. 1552 wurde Regina Protmann in Braunsberg geboren. 1578 wurde hier ein katholisches Seminar für die Missionierung der nordischen Länder gegründet. Während des Ersten Nordischen Krieges war die Stadt für mehrere Jahre von Schweden besetzt.

Bis 1945 gehörte die Stadt zu Preußen bzw. seit 1871 zum Deutschen Reich und war Sitz des Landkreises Braunsberg. 1853 wurde die Eisenbahn nach Königsberg eröffnet (siehe Preußische Ostbahn). Durch die Verkehrslage begünstigt, blieb Braunsberg eine der größeren und wirtschaftlich bedeutendsten Städte im südlichen Ostpreußen und war nach Allenstein die zweitgrößte Stadt des Ermlands.

Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt wochenlang schwer umkämpft. Dabei wurde sie zu 80 Prozent zerstört. Die bis dahin gut erhaltene historische Altstadt mit dem altstädtischen Rathaus, den so genannten Hanse-Speichern und den Laubenhäusern am Markt ging in Flammen auf. Der Turm der Katharinenkirche wurde als wichtige Landmarke von deutschen Pionieren gesprengt. Nur die evangelische Kirche aus der Schule Schinkels blieb erhalten. Am 20. März 1945 wurde die Stadt von der sowjetischen Armee erobert und später an Polen übergeben. Die verbliebene deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Bedingt durch die Randlage an der neuen Grenze zum Gebiet Königsberg (Oblast Kaliningrad) hat die Stadt sich bis heute nicht erholen können. Eine deutliche wirtschaftliche Belebung erfolgte erst dank der Öffnung der Grenze am Ende des 20. Jahrhunderts. Der erst in den 1980er-Jahren erfolgte Wiederaufbau der Katharinenkirche mit ihrem gewaltigen Turm ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel polnischer Restaurationskunst.

Bauwerke

  • Katharinenkirche, gotisch, mit einem für das Ermland typischen, massigen Turm, eine der größten Kirchen des Ermlands, 1945 stark zerstört, vollständig wiederhergestellt.
  • Dreifaltigkeitskirche, spätgotisch, heute orthodox.
  • Evangelische Kirche aus der Schule von Karl Friedrich Schinkel, heute katholisch.
  • Fachwerkspeicher am Ufer der Passarge, einzelne blieben nach 1945 erhalten
  • Sog. Steinhaus, Teil des früheren Priesterseminars, galt seinerzeit als bedeutendstes Bürgerhaus in ganz Ostpreußen
  • Burgtor, einziger Überrest der Bischofsburg
  • Mittelalterliche Stadtmauer und Türme

Einwohnerentwicklung

  • 1875: 10.796
  • 1880: 11.542
  • 1900: 12.497
  • 1910: 13.601
  • 1925: 13.893
  • 1933: 15.325
  • 1939: 21.142
  • 2001: 18.800

Wirtschaft und Infrastruktur

Fernverkehr

Von Berlin aus ist Braniewo mit einer täglichen Direktverbindung per Schlafwagen zu erreichen (weiter nach Kaliningrad).

Bedeutende Persönlichkeiten

  • Josef Annegarn Theologe, Pädagoge und Professor am Lyceum Hosium für Kirchengeschichte und Kirchenrecht, * 13. Oktober 1794 in Ostbevern; † 7. Juli 1843 in Braunsberg
  • Hartmut Bagger, * 17. Juli 1938 in Braunsberg, ehemaliger deutscher General und Generalinspekteur der Bundeswehr
  • Rainer Barzel, * 20. Juni 1924 in Braunsberg; † 26. August 2006 in München, deutscher Politiker (CDU)
  • Hermann Hefele, 1885-1936, Professor für Geschichte an der Staatlichen Akademie in Braunsberg
  • Stanislaus Hosius, 1504–1579, Fürstbischof von Ermland, gründete das noch heute existierende Lyceum Hosianum in Braunsberg
  • Regina Protmann, * 1552 in Braunsberg; † 1613 ebenda, Gründerin der Katharinerinnen
  • Karl Weierstraß, 1815–1897, deutscher Mathematiker, war in Braunsberg als Lehrer tätig
  • August Willich, 1810-1878, deutscher Revolutionär und General der Unionsarmee im amerikanischen Sezessionskrieg

Gmina Braniewo

Allgemeines

Die Gmina Braniewo ist eine Landgemeinde im Powiat Braniewski in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Sie umfasst eine Fläche von 306,93 km² und zählt 6.428 Einwohner (30. Dezember 2004). Sitz der Gemeindeverwaltung ist Braniewo (ohne dass jedoch das Stadtgebiet zur Landgemeinde dazugehört).

Nachbarorte der Gmina Braniewo sind:

  • Stadt Braniewo
  • Gmina Frombork (Frauenburg)
  • Gmina Lelkowo (Lichntenfelde)
  • Gmina Pieniężno (Mehlsack)
  • Gmina Płoskinia (Plaßwich)
  • Stadt Mamonowo (Heiligenbeil)/Russland

Gemeindegliederung

Die Gmina Braniewo ist in 22 Ortsteile untergliedert (in Kursiv-Schrift: Ortsnamen vor 1945):

  • Bobrowiec (Klein Amtsmühle)
  • Garbina (Willenberg)
  • Gronowo (Grunau)
  • Grzechotki (Rehfeld)
  • Jarocin (Herzogswalde)
  • Klejnowo (Klenau)
  • Krasnolipie (Schönlinde)
  • Krzewo (Hohenwalde)
  • Mikołajewo (Blumberg)
  • Nowa Pasłęka (Neu Passarge)
  • Pęciszewo (Waltersdorf)
  • Podgórze (Huntenberg)
  • Rodowo (Radau)
  • Rogity (Regitten)
  • Rusy (Rossen)
  • Stępień (Stangendorf)
  • Szyleny (Schillgehnen)
  • Świętochowo (Sonnenstuhl)
  • Wola Lipowska (Breitlinde)
  • Zakrzewiec (Vogelsang)
  • Zawierz (Zagern)
  • Żelaczna Góra (Eisenberg)

Sie vereinen Ortschaften bzw. Siedlungen wie: Bemowizna (Böhmenhöfen), Brzeszczyny (Schwillgarben), Cielętnik (Kälberhaus), Chruściel (Tiedmannshof), Działy (Albertshof), Elżbiecin (Lisettenhof), Glinka (Hermannshof), Goleszewo (Wilhelmshof), Grodzie, Gronówko (Grunenfeld), Grzędowo (Rödersdorf), Józefowo (Josephsau), Kalina (Kayling), Kalinówek (Einigkeit), Kiersy (Kirschdorf), Klejnówko (Gut Klenau), Lipowina (Lindenau), Maciejewo (Maternhöfen), Marcinkowo (Anticken), Młoteczno (Hammersdorf), Podleśne (Vorderwalde), Prątnik (Marienfelde), Prętki (Marienhöhe), Rudłow (Rodelshöfen), Rydzówka, Różaniec (Rosenort), Stara Pałęka (Alt Passarge), Strubiny (Strauben), Ujście (Pfahlbude), Ułowo (Auhof), Wielewo (Fehlau), Wikielec (Winkelsdorf), Wilki (Birkenau), Zgoda (Gerlachsdorf).

Literatur

  • Franz Buchholz: Braunsberg im Wandel der Jahrhunderte, 1934

Weblinks

Fußnoten

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007
  2. Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassunsg- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelaltere, Erlangen 1863, S. 973].

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braunsberg — Braunsberg,   polnisch Braniewo [bran jɛvɔ], bis 1945 amtlich Braunsberg (Ostpreußen), Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland Masuren, Polen, an der Passarge, östlich von Frauenburg, 17 000 Ein …   Universal-Lexikon

  • Ostpreußen — (hierzu die Karte »Ost und Westpreußen«), die östliche Hälfte der ehemaligen Provinz Preußen, bildet seit 1. Jan. 1878 eine eigne Provinz, grenzt im N. an die Ostsee und an Rußland, im Osten und S. an das russische Polen, im W. an Westpreußen und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Braunsberg — ist der Name folgender Orte: in Deutschland: Braunsberg (Geratskirchen), Ortsteil der Gemeinde Geratskirchen, Landkreis Rottal Inn, Bayern Braunsberg (Rheinsberg), Ortsteil der Stadt Rheinsberg, Landkreis Ostprignitz Ruppin, Brandenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostpreußen — Ostpreußen, nordöstlichste Provinz des preuß. Staates, zugleich nordöstlichster Teil des Deutschen Reichs [Karte: Ostpreußen etc. I u. I, 4], gebildet 1. April 1878 aus dem östl. Teil der bisherigen Prov. Preußen, 36.994 qkm (ohne Kurisches und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ostpreußen — Preußische Provinz Ostpreußen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Flucht aus Ostpreußen — Nationalsozialistische Durchhalteparolen in Danzig (Februar 1945) …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Braunsberg — Lage in Ostpreußen Der Landkreis Braunsberg (Ostpr.) ist ein ehemaliger Landkreis im früheren Ostpreußen und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Einwohneren …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Braunsberg (Ostpr.) — Lage in Ostpreußen Der Landkreis Braunsberg (Ostpr.) war ein Landkreis im früheren Ostpreußen und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Übe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte in Ostpreußen — Diese Liste beinhaltet die Orte mit Stadtrecht in Ostpreußen einschließlich der Freien Stadt Danzig und des Memellandes mit dem Gebietsstand von 1945. Deutscher Name Landkreis 1910 Regierungs bezirk 1910 Landkreis 1945 Stadt seit Einwohner 1910… …   Deutsch Wikipedia

  • Provinz Ostpreußen — Preußische Provinz Ostpreußen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”