Löwenbrunnen

Löwenbrunnen
Der Löwenhof mit dem Löwenbrunnen in der Alhambra
Löwenbrunnen mit Löwensäule in Neckarsulm
Löwenkopfbrunnen in Spili, Kreta

Ein Löwenbrunnen ist allgemein ein meist sehr kunstvoll aus Sandstein, Marmor, Holz, Bronze oder kombiniert gestalteter Tier- oder Wappenmotiv-Brunnen als Laufbrunnen mit einer Löwendarstellung. Dabei kann oder können die Löwenfigur(en) als Wasserauslass, als Träger der Brunnenschale oder beidem dienen (Iraklio). Der Löwe kann auch lediglich als Darstellung seiner selbst ohne Brunnenfunktion liegend, sitzend, stehend als Säule oder Säulenabschluss, als Wandkopf oder Wandrelief am Brunnen angebracht sein. Er war stets ein beliebtes Motiv, weswegen sich eine Vielzahl der unterschiedlichsten Löwenbrunnen in den Städten vieler Länder befinden. Der einfachste Löwenbrunnen seiner Art ist ein Wandbrunnen mit Auffangbecken ähnlich einem größeren Waschbecken und Löwenrelief darüber oder integriert als Wasserauslass, der aufwändigste ein Brunnen wie der Welt berühmtester Löwenbrunnen (aus Marmor), die von zwölf Löwen getragene Brunnenschale (span. „Fuente de los Leones“) im Löwenhof (span. „Patio de los Leones“) der Alhambra zu Granada, Spanien, aus dem 11. Jahrhundert. Sie repräsentieren die Zwölf Tierkreiszeichen.

Weitere Löwenbrunnen (Auswahl)

  • Bensheim, Goethebrunnen als Wandbrunnen mit zwei Löwenköpfen
  • Braunschweiger Löwenbrunnen
  • Budapest, Ungarn, mit liegendem, nach vorne Wasser speiendem Löwen
  • Dinkelsbühl mit sitzendem, Schild haltendem Löwen auf der Brunnensäule in achteckigem Becken am Altrathausplatz
  • Eberswalde mit liegendem, seitlich Wasser speiendem Löwen am historischen Marktplatz
  • Heidelberg mit sitzendem, Schwert und Krone tragendem Löwen auf der Brunnensäule (Universitätsplatz)
  • Iraklio, Kreta mit vier die obere Schale tragenden sitzenden Löwen als Wasserspender in ein achtfaches Rosettenbecken (Marmor)
  • Hohenschwangau mit vier die Brunnenschale tragenden Bronzelöwen (Fontänenbrunnen, Schlossgarten)
  • Horb am Neckar als Renaissancebrunnen aus Sandstein mit stehendem Löwen, Wappenschild der Hohenberger links und Schwert rechts haltend
  • Idstein mit aufgerichtetem goldenem Löwen auf sechsseitiger Brunnensäule in sechseitiger Brunnenschale (Altstadt)
  • Kaiserslautern mit runder, von vier Löwen auf Sockel getragenen Hauptschale und Oberschale
  • Maria Laach mit vier die Schale tragenden Löwen im Paradieshof
  • Neckarsulm mit Kreuzgeometrie, Löwensäule und Deutschordenswappen (Original von 1484)
  • Oberkirch (Baden) mit stehendem, Wappenschild haltendem Löwen als Brunnenabschluss auf der Brunnensäule, beides aus Holz (Original von 1570)
  • Posen, Polen, im Schlosshof – hier tragen acht Löwen die runde Brunnenschale mit Oberschale (20. Jahrhundert)
  • Spili, Kreta, als Wandbrunnen mit mehr als 20 Löwenköpfen und langem Trogbecken (siehe Bild)
  • Sulzbach-Rosenberg mit stehendem, Schild haltendem Löwen als Brunnenabschluss auf der Brunnensäule
  • Tulln, Österreich, mit liegendem, Wasser speiendem Löwen in die vor ihm stehende Schale
  • Venedig aus Marmor nahe dem Markusdom (Basilica di San Marco)
  • Weimar mit aufrechtstehendem, Schild haltendem und bekröntem Löwen auf der Brunnensäule in konischem Becken (Stein)

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löwenbrunnen (Braunschweig) — Der Löwenbrunnen um 1880. Der Löwenbrunnen in Braunschweig wurde entweder 1822[1] oder 1842[2] auf dem nördlichen Vorplatz der Katharinenkirche in Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Mendebrunnen — Die Brunnen in Leipzig dienten in der Vergangenheit der Wasserversorgung der Bevölkerung. Die im 19. und 20. Jahrhundert erbauten Leipziger Brunnen prägen die Plätze der Stadt und gelten als Sehenswürdigkeiten und Schmuck, sowie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen in Leipzig — Die Brunnen in Leipzig dienten in der Vergangenheit der Wasserversorgung der Bevölkerung. Die im 19. und 20. Jahrhundert erbauten Leipziger Brunnen prägen die Plätze der Stadt und gelten als Sehenswürdigkeiten und Schmuck, sowie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich-Klibansky-Platz — Der Erich Klibansky–Platz im Kölner Stadtteil Altstadt Nord, an der Helenenstraße gelegen, trägt den Namen Erich Klibanskys, des ehemaligen und zugleich letzten Direktors des jüdischen Reformrealgymnasiums (Jawne). Er erhielt seinen Namen im Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Maria Laach — 50.4022617.2520987Koordinaten: 50° 24′ 8″ N, 7° 15′ 8″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig — Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale, Standbilder, Reliefs, Gedenksteine, und tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden. Einige dieser Werke sind allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • Neckarsulm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Posener Schloss — Residenzschloss Posen Das Residenzschloss Posen, heute polnisch als Kaiserschloss (Zamek Cesarski w Poznaniu) bezeichnet, wurde als einer der letzten großen Schlossbauten Europas im Auftrag des deutschen Kaisers Wilhelm II. nach Plänen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hainburg an der Donau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hainburg an der Donau enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Hainburg an der Donau, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Maria Laach — Westseite der Klosterkirche Maria Laach mit Paradies Umgebungskarte der östlic …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”