Antonio Salviati

Antonio Salviati
Glaswaren von Salviati im 19. Jahrhundert

Antonio Salviati (* 18. März 1816 in Vicenza; † 25. Januar 1890 in Venedig) war ein italienischer Industrieller. Er studierte Jura in Padua und Wien und wurde Rechtsanwalt. Die Beteiligung an der Restaurierung von Mosaiken des Markusdoms in Venedig weckte sein Interesse an der Glasherstellung, namentlich der Herstellung von Glasmosaiken.

Inhaltsverzeichnis

Glaswaren

1860 gründete Salviati auf Murano bei Venedig eine eigene Fabrik und trug in Zeiten des beginnenden Tourismus Anfang des 19. Jahrhunderts ebenso wie die 1860 auf Murano eingerichtete Glasfachschule zur Wiederbelebung der alten Glasfabrikation Venedigs bei. Als seine Mittel nicht mehr ausreichten, übernahm 1866 eine englische Gesellschaft nicht nur die Fortführung seiner Firma, sondern baute eine neue Fabrik. Salviati fungierte anfangs mehr, später weniger als Leiter dieses Unternehmens, um im Mai 1877 schließlich auszuscheiden. Ende 1877 gründete er in Murano eine andere Fabrik und wendete sich in erhöhtem Maße den Wandmosaiken zu.

Salviati bemühte sich, traditionelles Fachwissen in moderne Fertigungsverfahren einzubringen. Die ersten Erfolge hatten ihn ermutigt, auch venezianische Glasgefäße des 16. und 17. Jahrhunderts zu imitieren und damit bewusst wieder an die Glaskunst der Renaissance mit ihren dünnwandigen Flügelgläsern, Faden- und Netzgläsern (reticella) anzuknüpfen. In der Vergangenheit hatte sich die Herstellung von Kunstglas vornehmlich auf teure Einzelstücke beschränkt. Salviati war einer der ersten italienischen Fabrikanten, der hauptsächlich für den Export gedachte Glaserzeugnisse in großer Stückzahl produzierte und dafür eine beträchtliche Anzahl qualifizierter Facharbeiter beschäftigte. Die Entwürfe aus Salviatis Unternehmen waren im 19. Jahrhundert auf vielen Ausstellungen vertreten und wurden vor allem in Großbritannien zur Zeit Königin Viktorias überaus populär.

Glasmosaiken

Salviatis Glasmosaikfabrikation, die sich auch mit Nachbildung großer Werke der Malerei befasste, nahm aufgrund fortschrittlicher Technik ebenfalls großen Aufschwung. Bei den mittelalterlichen Mosaiken wurden die darzustellenden Gegenstände auf die Putzfläche gemalt und die Glaspasten an Ort und Stelle fertig eingefügt. Dieses Verfahren wurde nun dadurch ersetzt, dass der Künstler das ganze Bild in seinem Atelier aus den Pasten zusammenfügte, wobei auch noch Veränderungen durchgeführt werden konnten, und dann mit starkem Papier überklebte. Das auf diese Weise entstandene Werk wurde dann in einzelne Stücke zerschnitten, die am Verwendungsort der Nummerierung entsprechend in den weichen Mörtel gedrückt werden konnten.

Das größte derartig entstandene Werk waren die von der Werkstatt Salviatis 1880/81 ausgeführten Kuppelmosaiken des Aachener Doms, die sich an den geringen Resten des ursprünglichen Bildes orientierten. Die Kirche Karls des Großen war nach 1815 in vernachlässigtem Zustand. Die Säulen im Hochmünster waren heraus gebrochen, die Wände mit Stuck überzogen; an die Zeit Karls des Großen erinnerte nur noch wenig. Als erste Restaurierungsmaßnahme wurden 1869/70 die Säulen wieder aufgestellt und der Stuck abgeschlagen. Das ursprüngliche, vielleicht schon um 800 ausgeführte Motiv des Kuppelmosaiks war aus mittelalterlichen Quellen bekannt: Christus als triumphierenden Weltenherrscher, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten, dem die 24 Ältesten aus der Apokalypse des Johannes ihre Kronen darbringen. Diese Darstellung wurde schließlich nach Entwürfen des belgischen Architekten Jean-Baptiste de Béthune neu geschaffen.

Salviati hat in fast in allen größeren Städten Europas Glasmosaiken ausgeführt, darunter auch die Mosaiken der Berliner Siegessäule. Ansonsten erhielten in Deutschland vornehmlich Häuserfassaden solche Glasmosaiken, die auch wegen ihrer Wetterfestigkeit häufig den Malereien vorgezogen wurden. Dazu gehört in Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom das Mosaik im Giebel der Villa Oechsler, das Badende Grazien zeigt. In Frankreich sind große Glasmosaik-Dekorationen in der Pariser Oper, in der Apsis des Pariser Panthéons sowie in der Kirche Notre-Dame de la Garde in Marseille entstanden. Außerdem lieferte das Unternehmen zum Teil aufwändige Arbeiten für die Schlosskapelle von Windsor, die Saint Paul’s Cathedral in London sowie für die Westminsterabtei.

Galerie

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antonio Salviati — (March 18, 1816 January 25, 1890) was an Italian glass manufacturer and founder of the Salviati family firm.A native of Vicenza, Salviati was a lawyer who got interested in glasswork after becoming involved in restorations being done on the… …   Wikipedia

  • Salviati — bezeichnet: Salviati (Adelsgeschlecht) ein ehemaliges bedeutendes florentinisches Adelsgeschlecht Salviati ist der Familienname folgender Personen: Antonio Salviati (1816–1890), italienischer Industrieller Bernardo Salviati (1508–1568), Kardinal… …   Deutsch Wikipedia

  • Salviati (Adelsgeschlecht) — Salviati war ein bedeutendes, sehr einflussreiches florentinisches Adelsgeschlecht, aus dem bedeutende Personen aus Wissenschaft, Kunst, Politik und Kirche hervorgegangen sind. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Namensträger 4 Quell …   Deutsch Wikipedia

  • Salviati (glassmakers) — A family called Salviati were glass makers and mosaicists in Murano, Venice and also in London, working as the firm Salviati, Jesuram Co. of 213 Regent Street, London; also as Salviati and Co. and later (after 1866) as the Venice and Murano Glass …   Wikipedia

  • Antonio Francesco Gori — Antonio Francesco Gori, on his titlepages Franciscus Gorius (9 December 1691 ndash; 20 January 1757) was a Florentine antiquarian, a priest in minor orders, provost of the Baptistery of San Giovanni from 1746, [Date from… …   Wikipedia

  • Antonio Neri — Born February 29, 1576(1576 02 29) Died 1614 Occupation Priest Nationality Italian Subjects Glassmaking …   Wikipedia

  • Salviāti — Salviāti, Antonio, Industrieller, geb. 1816 in Vicenza, gest. 25. Jan. 1890 in Venedig, studierte in Padua und Wien die Rechte, wurde dann Advokat, widmete sich aber sehr bald der Wiederbelebung der alten Glasfabrikation Venedigs und namentlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salviati — Salviāti, Antonio, ital. Glas und Mosaikkünstler, geb. 1816 in Vicenza, gest. 25. Jan. 1890 in Venedig, belebte die alte Mosaikkunst aufs neue (1860 77 Leiter einer Anstalt auf Murano bei Venedig) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Antonio Francesco Grazzini — (March 22, 1503 February 18, 1584) was an Italian author.BiographyHe was born at Florence of a good family, but there is no record of his upbringing and education. He probably began to practise as an apothecary as a youth. In 1540 he co founded… …   Wikipedia

  • Salviati, Antonio — ▪ Italian glassmaker born March 18, 1816, Vicenza, Venetia, Austrian Empire [now in Italy] died Jan. 25, 1890, Venice, Italy       Italian glass manufacturer who helped reestablish Murano as a centre of Italian glassworking and was instrumental… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”