Mader Heide

Mader Heide
Mader Heide bei Gudensberg in Nordhessen

Die Mader Heide, auch Maderheide, unweit von Maden bei Gudensberg in Nordhessen, möglicherweise identisch mit dem von Tacitus erwähnten Mattium, war ein chattischer Kultplatz und germanischer Versammlungs- und Gerichtsplatz und bis in das Mittelalter Thingplatz und Versammlungsort der hessischen Landstände.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Die Mader Heide, seit Jahrhunderten landwirtschaftlich genutzt, ist Teil der Gudensberger Kuppenschwelle und liegt nordöstlich von Maden zwischen den Basaltkuppen Ittersberg (Nordosten), Schanzenkopf (Südosten), Mader Stein (Südwesten) und Lamsberg (Norden). Ein Wegweiser in Maden zeigt den Weg zur Mader Heide. In Gudensberg erinnert ein Straßenname an die historische Stätte.

Östlich an der Mader Heide vorbei verläuft in allgemeiner Nordost-Südwest-Richtung der Abschnitt DeuteNiedervorschütz der Bundesstraße 254. Von ihr zweigt südlich des Schanzenkopfs die Kreisstraße 9 in Richtung Westen nach Maden ab.

Geschichte

Die Mader Heide war bereits im 1. Jahrtausend v. Chr. besiedelt. Es wurden Grabanlagen und Steinbeile aus dieser Zeit entdeckt. Auch nach dem Eindringen der Chatten nach Nordhessen war die Gegend, wohl wegen ihrer Fruchtbarkeit, ein wichtiges Siedlungsgebiet. Die oft geäußerte Annahme, dass der von Tacitus in seiner Germania beschriebene, von Germanicus im Jahre 15 n. Chr. zerstörte chattische Hauptort Mattium auf der Mader Heide lag oder mit ihr identisch war, lässt sich nicht belegen.

Es wird vermutet, dass die Mader Heide bereits während der Zeit des fränkischen Hessengaus und der daraus hervorgegangenen späteren Grafschaft Maden als Thingplatz genutzt wurde. Spätestens mit den Gisonen ab 1121 hielten die Gaugrafen auf der Mader Heide Thing und Gaugericht ab. Von einer kleinen Anhöhe wurden Erlasse für die Erhebung von Abgaben ausgesprochen und der Heerbann ausgerufen.

1247 versammelten sich alle Stände des Gaues, um sich darauf zu einigen, dass der junge Heinrich, Enkel der Heiligen Elisabeth von Thüringen und Sohn der Herzogin Sophie von Brabant, der rechte Erbe des Reches sei. 1277 wurde Heinrich dann formell auf der Mader Heide zum ersten Landgrafen von Hessen ausgerufen. 1397 wurde die Malstätte folgendermaßen beschrieben: ... tzwene Morgin in dem Velde zu Maden gelegin vor Gudinsberg beneden dem Burgiln... (Letzteres bezieht sich auf die nahe Basaltkuppe des Gudensberger Bürgel).

Später wurde der Platz als Versammlungsort für den Landtag genutzt. 1627 erzwangen die auf der Mader Heide versammelten hessischen Landstände von Landgraf Moritz die Übergabe der Regentschaft an seinen Sohn Wilhelm. Der letzte hessische Landtag auf der Mader Heide fand 1654 statt.

Archäologische Funde

1709 ließ Landgraf Karl Ausgrabungen auf der Mader Heide durchführen. Entdeckt wurden dabei zahlreiche vor- und frühgeschichtliche Funde aus der Eisenzeit, sowie Steinbeile und Grabanlagen aus dem 1. Jahrtausend v. Chr.

Prof. Bremer grub 1923 die Reste zweier Häuser aus, deren vier Eckpfosten nach den vier Himmelsrichtungen ausgerichtet waren. Er fand zahlreiche Scherben und zertrümmerte menschliche Schädel, die auf Menschenopfer hinweisen könnten. In einer Türschwelle befand sich das Skelett eines in Hockstellung eingegrabenen Mannes, vielleicht ein Bauopfer. 1925 entdeckte man die Reste einer dritten Hütte.

Südlich der Mader Heide wurden 6 Skelette aus der frühbäuerlichen Kultur zwischen Gudensberg und Maden entdeckt.

Literatur

  • Eduard Brauns: Wander- und Reiseführer durch Nordhessen und Waldeck. Bernecker Verlag, Melsungen 1971, S. 299 u. 285
  • Karl. E. Demandt: Geschichte des Landes Hessen. Bärenreiter Verlag, Kassel 1972, S. 53
  • Ulf Dieterichs (Hrsg.): Hessische Sagen. Ullstein Verlag, Frankfurt am Main 1986, S. 104
  • Grieben Reiseführer Oberhessen, Kurhessen und Waldeck. Band 230. Thiemig AG, München 1981, S. 119

Weblinks

51.1719.398

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mader Stein — Blick von der Obernburg über Maden am Mader Stein nach Gensungen am Heiligenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Gudensberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gudensberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gudensberg — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Gudensberg.png lat deg = 51 |lat min = 11 lon deg = 09 |lon min = 22 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Kassel Landkreis = Schwalm Eder Kreis Höhe = 228 Fläche = 46.5 Einwohner …   Wikipedia

  • Maden (Gudensberg) — Maden Stadtteil von Gudensberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Obernburg Gudensberg — Obernburg Obernburg Burgentyp: Talhangburg Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhal …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg (Lahn) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg an der Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Schwalm-Eder-Kreises — Die Geschichte des Schwalm Eder Kreis beschreibt die historische Entwicklung auf dem Gebiet des Schwalm Eder Kreises in Nordhessen (Deutschland). Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Fränkischer Hessengau 3 Erzbistum Mainz und Landgrafschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Gudensberg — Die Grafschaft Maden, seit Kaiser Otto I. ein Reichslehen, aber von 1118 an ein Lehen der Erzbischöfe von Mainz, war eine der hessischen Gaugrafschaften, in die das fränkische Hessen während und nach dem Ende der Vorherrschaft der karolingischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”