Madoqua

Madoqua
Dikdiks
Günther-Dikdik

Günther-Dikdik

Systematik
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Gazellenartige (Antilopinae)
Gattung: Dikdiks
Wissenschaftlicher Name
Madoqua
Ogilby, 1837

Die Dikdiks (Madoqua) sind afrikanische Zwergantilopen, die nur wenig größer als ein Hase sind. Man unterscheidet vier Arten:

Die Bezeichnung „Windspielantilopen“ wird manchmal auch auf alle Dikdiks angewendet; außerdem findet sich immer häufiger auch in deutschen Texten die englische Schreibweise „Dik-dik“. Die beiden Untergattungen hatten früher den Rang eigener Gattungen.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Je nach Art schwankt die Kopfrumpflänge zwischen 50 und 70 cm, die Schulterhöhe zwischen 30 und 40 cm, das Gewicht zwischen 3 und 7 kg. Die Oberseite ist grau oder hellbraun gefärbt, die Unterseite grau oder weiß. Nur die Männchen tragen spießartige, nach hinten gerichtete Hörner, die aber so kurz sind, dass sie oft von einem Stirnschopf langer Haare völlig überdeckt werden. Dieses Haarbüschel kann bei Erregung aufgerichtet werden. Alle Dikdiks haben eine gegenüber anderen Böckchen deutlich verlängerte Schnauze; bei den Tapirböckchen ist diese Entwicklung besonders deutlich, diese können die Schnauze wie ein Tapir in alle Richtungen bewegen.

Verbreitung

Dikdiks bewohnen trockene Steppen und Halbwüsten. Ihr Habitat muss Sträucher bieten, in denen die Antilopen Deckung suchen können. Während alle vier Arten in einem Streifen von Eritrea und Somalia bis Tansania verbreitet ist, kommt das Kirk-Dikdik auch in Namibia vor. Die beiden Verbreitungsgebiete sind weit voneinander getrennt.

Lebensweise

Als nacht- und dämmerungsaktive Tiere leben Dikdiks von Laub und Gräsern, nehmen aber auch Früchte, Schoten und Blüten zu sich. Durch ihre geringe Größe und die Färbung sind sie in ihrem Lebensraum kaum zu erkennen. Sie sind scheu und laufen bei der kleinsten Störung in einem Zickzackkurs davon, wobei sie einen lauten Alarmruf von sich geben.

Im Gegensatz zu anderen Antilopen leben Dikdiks in Paaren, die ein Leben lang zusammenbleiben. Den Männchen obliegt die Verteidigung des Territoriums, das fünf bis zwanzig Hektar groß sein kann.

Fortpflanzung

Die Paarungszeiten in Ostafrika sind im Mai und November, im südwestlichen Afrika Juli/August und Januar/Februar. Zweimal im Jahr wird nach einer 6-monatigen Tragzeit ein Kitz geboren. Bei der Geburt wiegt das Jungtier 500 bis 800g und wird 3 bis 4 Monate lang gesäugt. Die Tiere werden mit etwa 6 bis 9 Monaten geschlechtsreif und mit etwa 8 Monaten vertreibt der Vater das Jungtier aus seinem Revier.

Dass alle Dikdiks vergleichbare Lebensweisen haben, wird vermutet.

Bedrohung und Schutz

Die heimische Bevölkerung hat Dikdiks oft gejagt, da ihr Fleisch und ihre Haut begehrt sind. Die Haut wird zu Leder verarbeitet, das mit der verwirrenden Bezeichnung "Gazellenleder" in den Handel kommt. Bei Großwildjägern sollen Dikdiks dagegen unbeliebt sein, da sie die anderen Tiere durch ihr stürmisches Davonlaufen warnen und ebenfalls zur Flucht bewegen.

Die IUCN führt nur das Silberdikdik als gefährdet. Es lebt ausschließlich in Somalia, wo es wegen der zerrütteten politischen Lage für den Artenschutz nicht erreichbar ist. Sein aktueller Status ist weitgehend unbekannt.

Natürliche Feinde

Dikdiks werden von nahezu allen afrikanischen Raubtieren gejagt: Leoparden, Geparde, Schakale, Adler und Paviane,aber auch Warane und Riesenschlangen gehören zu ihren Feinden. Durch seine Wachsamkeit und die hohe Fluchtgeschwindigkeit (über 40 km/h) kann ein Dikdik seinen Verfolgern aber oft entkommen.

Namen

Die Bezeichnung "Dikdik" ist lautmalerisch und soll den Alarmruf wiedergeben, den diese Antilopen auf der Flucht von sich geben. Der wissenschaftliche Name Madoqua ist dagegen von medaqqwa abgeleitet, dem amharischen Namen der Dikdiks.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Madoqua — Dik dik …   Wikipédia en Français

  • Madoqua — Ma do*qua, n. (Zo[ o]l.) A small Abyssinian antelope ({Neotragus Saltiana}), about the size of a hare. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Madoqua —   Dik dik …   Wikipedia Español

  • Madoqua — Dik dik …   Wikipédia en Français

  • madoqua — ma·dò·qua s.f. TS zool. piccola antilope africana del genere Madoqua, comunemente detta dik dik | con iniz. maiusc., genere della famiglia degli Antilopini le cui specie rappresentano i più piccoli esemplari di Bovidi {{line}} {{/line}} DATA: sec …   Dizionario italiano

  • Madoqua — dikdikai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas gentis apibrėžtis Gentyje 4 rūšys. Paplitimo arealas – R. ir P. V. Afrika. atitikmenys: lot. Madoqua angl. dik diks vok. Dikdiks; Windspielantilopen rus. дикдики pranc. dik diks… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Madoqua — noun genus comprising some small antelopes of eastern and northeastern Africa • Syn: ↑genus Madoqua • Hypernyms: ↑mammal genus • Member Holonyms: ↑Bovidae, ↑family Bovidae • Member Meronyms: ↑ …   Useful english dictionary

  • Madoqua Guentheri — Dik dik de Günther …   Wikipédia en Français

  • Madoqua guenther — Madoqua guentheri Dik dik de Günther …   Wikipédia en Français

  • Madoqua guentheri — Dik dik de Günther …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”