Madschnūn Lailā

Madschnūn Lailā
Qais, der von Laila Besessene, in der Wildnis

Madschnūn Lailā (arabisch ‏مـجنون ليلى‎) (Der von Laila Besessene) ist die Bezeichnung für die männliche Hauptperson Qais in einer klassischen, orientalischen Liebesgeschichte arabischen Ursprungs. Qais geht an seiner unglücklichen Liebe zu Laila zugrunde. Die früheste bekannte Form datiert aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts. Nach Angaben des Kitab al-Aghani von Abu'l-Faradsch al-Isfahani ist deren Autor ein junger Omayyade mit dem Pseudonym „Madschnun“[1], bei dem es sich möglicherweise um Qais bin al-Mulawwah oder Qais bin Muʿad handelt[2]. Die Geschichte wurde in der arabisch-, persisch-, aserbaidschanisch-, kurdisch-, türkisch-, paschtunisch- und urdusprachigen Literatur in unterschiedlichen Formen adaptiert.

Inhaltsverzeichnis

Handlung der frühen Fassungen

In den frühesten Überlieferungen stehen sich zwei Traditionen gegenüber: in der einen kennen sich Laila und Qais schon von Kindesbeinen an und haben gemeinsam ihre Herden gehütet; in der anderen treffen sie sich zufällig auf einem Fest von Frauen, wo Qais als Beitrag zu dem Fest ein Kamel schlachtet und sich in Laila, die sich als einzige ihm zuwendet, verliebt. Später hält er um ihre Hand an. Lailas Eltern sind gegen ihre Liebe und Heirat. Sie versuchen mit allen erdenklichen Mitteln, die beiden voneinander zu trennen und verheiraten Laila mit einem gewissen Ward bin Mohammed al- ʿUqaili. Qais verkraftet das nicht. Er ist von Laila besessen („Madschnun Laila“), verliert den Verstand und lebt fortan halbnackt unter wilden Tieren. Sein Vater nimmt ihn mit auf eine Pilgerfahrt nach Mekka, doch seine Verwirrung steigert sich. In lichten Momenten verfasst er Verse über seine verlorene Liebe. Bis zu seinem Tod trifft er Laila nur noch ein einziges Mal.[1]

Versionen

Berühmt sind die persischen Fassungen (‏داستان لیلی و مجنون‎ / Dāstān-e Laylī-o Madschnūn) von Nezāmī (um 1180) und Dschāmī (15. Jahrhundert). Im 16. Jahrhundert schrieb Fuzûlî eine Adaptierung in Aseri, Dâstân-ı Leylî ve Mecnûn.

Musik

Die erste islamische Oper überhaupt war die 1908 in Baku aufgeführte Oper Leyli va Madschnun des aserbaidschanische Komponisten Üzeyir Hacıbəyov.

Der Bluesgitarrist Eric Clapton griff Themen aus dieser Liebesgeschichte in seinem Song Layla auf. Layla war einer der meistgespielten Rocksongs der 1970er Jahre. Auf der Platte "Layla and Other Assorted Love Songs" (von: Derek and the Dominos) wurde Teile von Nezamis Text in den Lyrics des Songs "I am yours" zitiert. Nezami ist dort als Textautor angegeben.

Bei der Ruhrtriennale 2010 wurde in der Jahrhunderthalle in Bochum der Stoff als „Theatralische Erzählung“ mit dem Text von Albert Ostermaier und der Musik von Samir Odeh-Tamimi uraufgeführt.

Verfilmungen

  • Laila Majnu (1976): Bollywoodfilm mit Rishi Kapoor als Kaish/Madschnun und Ranjeeta Kaur als Laila.
  • Aaja Nachle – Komm, tanz mit mir (2007): Hier dient die Liebesgeschichte als Aufführung eines Theaterstücks, die von 20-minütiger Dauer ist. Die Rollen werden von Kunal Kapoor (Madschnun) und Konkona Sen Sharma (Laila) repräsentiert.

Ähnliche Erzählungen

Ähnliche Erzählungen in der persischen Literatur sind:

  1. Bijan und Manije, 1312 Verse in Schāhnāme von Ferdousī
  2. Sorch But und Khonak But von Onsuri
  3. Wamek und Asra von Onsuri
  4. Warqa und Gulschah, Ayyuqi (um 1030 - 1050)
  5. Wîs und Râmin, (zwischen 1050 und 1055), von Gorgani
  6. Chosrau und Schirin bzw. Schirin und Farhad von Daqiqi, Nezami
  7. Yossuf und Zuleika, Ferdousī, Dschami
  8. Sia Mo und Jalali, von der Dichterin Sia Moh Herawi

Einzelnachweise

  1. a b Ch. Pellat in: Encyclopaedia of Islam. New Edition, s.v. MADJNŪN LAYLĀ, 1. In Arabic literature
  2. Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums II, S. 389

Literatur

  • Nezāmi: Leila und Madschnun. Unionsverlag, Zürich 2001 (übersetzt von Rudolf Gelpke), ISBN 3-293-20212-8.
  • Eren Düdükçü: Maǧnūn. Die Gestalt des heiligen Verrückten im islamischen Mittelalter. Kleio Humanities, Bremen 2007, ISBN 978-3-9811211-5-5.
  • Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. 2 (Poesie), Leiden 975, S. 389-393 mit weiterführender Literatur.

Weblinks

 Commons: Layla and Majnun – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laila — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträgerinnen 3.1 Laila …   Deutsch Wikipedia

  • Laila Majnu — bezeichnet: Laila Majnu (1922), indischer Film Laila Majnu (1927), indischer Film Laila Majnu (1931 Madan), indischer Film von J. J. Madan Laila Majnu (1931 Rathod), indischer Film von Kanjibhai Rathod Laila Majnu (1945), indischer Film von Nazir …   Deutsch Wikipedia

  • Laila Majnu (1976) — Filmdaten Originaltitel Laila Majnu Produktionsland Indien, DDR, Sowjetunion …   Deutsch Wikipedia

  • Leila und Madschnun — Madschnun in der Wildnis Madschnūn Lailā (Der von Laila Besessene), ursprünglich Qais und Laila, ist der Titel einer klassischen orientalischen Liebesgeschichte arabischen Ursprungs. Die früheste bekannte Form datiert aus der zweiten Hälfte des 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Leyla — (arabisch ‏ليلى‎, DMG Lailā ‎bzw. hebräisch ‏לילה‎)‎ ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Kais — (‏قيس ‎ Qays) ist ein arabischer Vorname. Der bekannteste Vertreter ist Kais aus der Geschichte von Kais u Leila (Madschnūn Lailā), einer arabischen Geschichte vergleichbar mit Romeo und Julia. Kategorie: Männlicher Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Liebesroman — Unter einem Liebesroman versteht man einen Roman, dessen zentrales Thema die Liebe ist. Obwohl viele Liebesromane der Trivialliteratur zuzurechnen sind (siehe Liebes und Familienroman), schließt der Begriff grundsätzlich auch Werke der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aşık — Aserbaidschanische aşıklar in Baku Aşık (türkisch, Plural aşıklar, aserbaidschanisch aşıq, aşyg, ashyq, auch aschug, ozan, nach arabisch ‏عاشق ‎, DMG ʿĀšiq …   Deutsch Wikipedia

  • Münchener Biennale — Die Münchener Biennale ist ein Musikfestival, das in zweijährigem Turnus in München abgehalten wird. Das Opernfestival wurde 1988 von Hans Werner Henze gegründet, um neue Opern junger Komponisten aufzuführen. Der volle Titel lautet „Münchener… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Literatur — Irakischer Maler von 1287: Autoren in ihrem Milieu, Detail: der Schreiber Islamische Literatur umfasst die in unterschiedlichen Sprachen aus islamischer Sichtweise verfasste Literatur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”