- Magnesiumiodid
-
Kristallstruktur __ Mg2+ __ I− Allgemeines Name Magnesiumiodid Andere Namen - Magnesium(II)-iodid
- Magnesiumdiiodid
Verhältnisformel MgI2 CAS-Nummer - 10377-58-9
- 75535-11-4 (Hexahydrat)
- 7790-31-0 (Octahydrat)
Kurzbeschreibung weißer, geruchloser Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 278,11 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 4,43 g·cm−3[2]
Schmelzpunkt Löslichkeit sehr gut in Wasser (1480 g·l−1 bei 18 °C)[1]
Sicherheitshinweise EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: keine S-Sätze Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Magnesiumiodid (MgI2) ist eine chemische Verbindung, das Magnesiumsalz der Iodwasserstoffsäure. Sie tritt, außer als wasserfreies Anhydrat, auch in mehreren Hydratformen MgI2·(H2O)x, so als Hexa- und Octahydrat, auf.
Gewinnung und Darstellung
Magnesiumiodid kann direkt aus den Elementen Magnesium und Iod unter Erhitzen und Ausschluss von Luft bzw. Sauerstoff gewonnen werden:
Eigenschaften
Magnesiumiodid ist eine weiße, geruchlose, sehr gut wasserlösliche, hexagonal-kristalline Festsubstanz, die wegen ihrer Hygroskopie und Empfindlichkeit gegenüber Luft unter trockenem Schutzgas (meist Argon) aufbewahrt werden muss.[1] Mit Wasser bildet es verschiedene Hydrate (MgI2 · 6 H2O, MgI2 · 8 H2O). An der Luft zersetzt es sich allmählich unter Braunfärbung zu elementarem Iod, Magnesiumoxid und Wasser.
Magnesiumiodid gehört wie viele andere Halogenide und Hydroxide zweiwertiger Metalle oder Sulfide und Telluride vierwertiger Metalle zum CdI2-Strukturtyp, die alle dieselbe Kristallstruktur aufweisen:
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt Magnesiumiodid bei AlfaAesar, abgerufen am 14. März 2010 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Datenblatt auf Webelements.
MagnesiumhalogenideMagnesiumfluorid | Magnesiumchlorid | Magnesiumbromid | Magnesiumiodid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
MgI2 — Kristallstruktur Mg+ I … Deutsch Wikipedia
Chemikalienliste — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… … Deutsch Wikipedia
Iodtrimethylsilan — Strukturformel Allgemeines Name Trimethylsilyliodid Andere Namen Iodtri … Deutsch Wikipedia
Liste chemischer Verbindungen — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… … Deutsch Wikipedia
Liste von chemischen Verbindungen — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… … Deutsch Wikipedia
Mg2+ — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Reaktionsschema — Ein Reaktionsschema ist in der Chemie die symbolische Wiedergabe einer Stoffumwandlung (=chemische Reaktion) in Form von Formeln und stöchiometrischen Koeffizienten sowie einem Reaktionspfeil ( ). Es wird auch Reaktionsgleichung oder chemische… … Deutsch Wikipedia
Salzbildung — Unter den Salzbildungsreaktionen versteht man verschiedene chemische Reaktionen, die als Produkt ein Salz enthalten. Um ein bestimmtes Salz herzustellen muss man Reaktionspartner suchen, die die zwei Bestandteile eines Salzes liefern. Dazu gehört … Deutsch Wikipedia
Salzbildungsreaktionen — Unter den Salzbildungsreaktionen versteht man verschiedene chemische Reaktionen, die als Produkt ein Salz enthalten. Um ein bestimmtes Salz herzustellen muss man Reaktionspartner suchen, die die zwei Bestandteile eines Salzes liefern. Dazu gehört … Deutsch Wikipedia
Cadmium(II)-iodid — Kristallstruktur Cd2+ I … Deutsch Wikipedia