- Mahir Sağlık
-
Mahir Sağlık Mahir Sağlık 2008 (Rechts im Vordergrund)
Spielerinformationen Geburtstag 18. Januar 1983 Geburtsort Paderborn, Deutschland Größe 178 cm Position Sturm Vereine in der Jugend bis 2002 SC Paderborn 07 Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2002–2003
2003
2004
2004–2005
2005–2006
2006–2007
2007–2008
2008–2010
2009
2009
2009–2010
2010–2011
2011–SC Paderborn 07
Rot Weiss Ahlen
→ SC Paderborn 07 (Leihe)
→ Borussia Dortmund II (Leihe)
VfB Admira Wacker Mödling
1. FC Saarbrücken
Wuppertaler SV Borussia
VfL Wolfsburg
→ Karlsruher SC (Leihe)
→ Karlsruher SC II (Leihe)
→ SC Paderborn 07 (Leihe)
VfL Bochum
FC St. Pauli36 (14)
2 (0)
15 (7)
30 (12)
23 (3)
28 (15)
34 (27)
8 (1)
7 (0)
1 (0)
27 (15)
26 (3)
6 (1)Nationalmannschaft 2005 Türkei U-21 7 (4) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 23. September 2011Mahir Sağlık (* 18. Januar 1983 in Paderborn) ist ein türkischer Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Sağlık begann seine Karriere beim SC Grün-Weiss Paderborn und wechselte in der C-Jugend zum SC Paderborn 07. 2003 wechselte er zu Rot Weiss Ahlen. Dort kam er aber nicht zum Einsatz und wurde für die Rückrunde an den SC Paderborn ausgeliehen. In der Saison 2004/05 wurde er an Borussia Dortmund II ausgeliehen. 2005 verließ er Ahlen endgültig und wechselte zum VfB Admira Wacker Mödling in die österreichische Bundesliga. Nachdem der Verein 2006 in die 2. Liga abgestiegen war, wechselte er zurück nach Deutschland zum 1. FC Saarbrücken. 2007 stieg der 1. FC Saarbrücken in die Oberliga ab, und er wechselte zum Wuppertaler SV Borussia, wo er einen Vertrag bis 2009 unterschrieb. In der Saison 2007/2008 wurde Sağlık in der Regionalliga Nord mit 27 Toren Torschützenkönig, danach unterschrieb er beim VfL Wolfsburg einen Vertrag bis 2010,[1] den er schon nach wenigen Wochen um ein weiteres Jahr verlängerte. Dort konnte er am zweiten Spieltag der Fußball-Bundesliga beim 2:2 gegen den VfL Bochum sein erstes Bundesligator erzielen. Am 17. Dezember 2008 erzielte er mit Wolfsburg beim UEFA-Pokal-Spiel gegen den AC Mailand sein erstes internationales Tor.
Am 1. Februar 2009 wurde Sağlık bis zum Ende der Saison 2008/09 an den Karlsruher SC ausgeliehen.[2] Im Sommer 2009 kehrte er zum VfL Wolfsburg zurück, erhielt aber die Freigabe, da Trainer Armin Veh nicht mehr mit ihm plante. Am 31. August 2009 wurde Sağlık an seinen Stammverein SC Paderborn 07 ausgeliehen.[3][4]
Zur Saison 2010/11 wechselte er zum Bundesligaabsteiger VfL Bochum, wo er einen Dreijahresvertrag unterschrieb.[5]
Am 18. Juni 2011 wurde bekannt, dass er zum FC St. Pauli wechselt. Er unterschrieb einen Zwei-Jahres-Vertrag.
Erfolge
- Torschützenkönig der Regionalliga Nord: 2008 mit 27 Treffern
Weblinks
- Mahir Sağlık in der Datenbank von fussballdaten.de
- Mahir Sağlık in der Datenbank von kicker.de
- Mahir Sağlık in der Datenbank von Weltfussball.de
- Mahir Sağlık in der Datenbank von Turkish Football Federation
- Mahir Sağlık – Spielerprofil beim VfL Bochum
Einzelnachweise
- ↑ „Wölfe“ verpflichten Mahir Saglik, VfL-Wolfsburg.de, 18. Juni 2008
- ↑ KSC leiht Mahir Saglik aus, KSC.de, 2. Februar 2009
- ↑ Paderborn leiht Saglik vom VfL Wolfsburg aus
- ↑ Transfer für den Sturm: Saglik kommt an die Pader zurück, SCPaderborn07.de, 31. August 2009
- ↑ Saglik wechselt nach Bochum, VfL-Bochum.de, 1. August 2010
Fin Bartels | Fabian Boll | Florian Bruns | Dennis Daube | Marius Ebbers | Petar Filipovic | Patrick Funk | Ralph Gunesch | Rouwen Hennings | Deniz Herber | Jan-Philipp Kalla | Max Kruse | Fabio Morena | Deniz Naki | Benedikt Pliquett | Carsten Rothenbach | Mahir Sağlık | Sebastian Schachten | Kevin Schindler | Petar Slišković | Lasse Sobiech | Charles Takyi | Markus Thorandt | Philipp Tschauner | Moritz Volz | Carlos Zambrano
Trainer: André Schubert | Co-Trainer: Thomas Meggle
Wikimedia Foundation.