Anyonen

Anyonen

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.


Anyonen (von engl. any: irgendein; nicht zu verwechseln mit Anionen) sind Teilchen, die weder Bosonen (mit ganzzahligem Spin) noch Fermionen (mit halbzahligem Spin) sind. In der theoretischen Festkörperphysik werden die Anyonen besonders im Zusammenhang mit dem Quanten-Hall-Effekt intensiv erforscht.

Anyonen können aus topologischen Gründen nur in zwei Dimensionen oder als masselose Teilchen existieren. Als Quasiteilchen sind sie in zweidimensionalen Systemen (z. B. dünne Schichten) etabliert.

Anyonen sind eine Folge davon, dass die Art der Quantenstatistik von massiven identischen Teilchen von der Dimension des Raumes abhängt. Der Hilbertraum trägt eine unitäre Darstellung der Fundamentalgruppe des Konfigurationsraums. Für eine Dimension ist dies die triviale Gruppe (Identität) und es gibt keinen Unterschied zwischen Fermionen und Bosonen. Für zwei Dimensionen ist dies die Artin'sche Zopfgruppe und für drei Dimensionen und mehr die symmetrische Gruppe. Da die Zopfgruppe die symmetrische Gruppe als Quotienten hat, sind in zwei Dimensionen neben Bosonen und Fermionen noch weitere Teilchen erlaubt.

Beispiel: Gebrochenzahliger (= fraktionaler) Quanten-Hall-Effekt

Die Vertauschung zweier elementarer Anregungen mit nicht ganzzahliger Ladung führt hier wegen der anhängenden Magnetflussquanten zu einer Aharonov-Bohm-Phase, welche weder 0 noch 2π ist.

Im Zusammenhang mit diesem Effekt, insbesondere den Zusammenhängen mit dem ganzzahligen und gebrochenzahligen Quanten-Hall-Effekt, ist auch der Begriff der sog. „Composite Fermions“ aktuell.

Literatur

  • Frank Wilczek: Fractional Statistics and Anyon Superconductivity, World Scientific Publishing Company - 1990 - ISBN 981-02-0049-8
  • Wilczek Anyons, Scientific American, Mai 1991
  • Jainendra K. Jain: Composite Fermions (Cambridge University Press - 2007 - ISBN 978-0-521-86232-5)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anyonen —   [enɪ ; zu englisch any »irgendwelche« gebildet], Singular Anyon [ enɪ ] das, s, Quantenphysik: an eine zweidimensionale Fläche gebundene Quasiteilchen, die einer verallgemeinerten Statistik genügen. Im Unterschied zu Teilchen, die in drei… …   Universal-Lexikon

  • Anyon — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pauli-Verbot — Das Pauli Prinzip (auch paulisches Ausschlussprinzip) ist ein wichtiges, experimentell entdecktes Prinzip der Quantenmechanik und hängt mit dem Spin zusammen. Es ist nach seinem Entdecker Wolfgang Pauli benannt. Es besagt, dass bei Vertauschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pauli Prinzip — Das Pauli Prinzip (auch paulisches Ausschlussprinzip) ist ein wichtiges, experimentell entdecktes Prinzip der Quantenmechanik und hängt mit dem Spin zusammen. Es ist nach seinem Entdecker Wolfgang Pauli benannt. Es besagt, dass bei Vertauschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pauliprinzip — Das Pauli Prinzip (auch paulisches Ausschlussprinzip) ist ein wichtiges, experimentell entdecktes Prinzip der Quantenmechanik und hängt mit dem Spin zusammen. Es ist nach seinem Entdecker Wolfgang Pauli benannt. Es besagt, dass bei Vertauschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulisches Ausschlussprinzip — Das Pauli Prinzip (auch paulisches Ausschlussprinzip) ist ein wichtiges, experimentell entdecktes Prinzip der Quantenmechanik und hängt mit dem Spin zusammen. Es ist nach seinem Entdecker Wolfgang Pauli benannt. Es besagt, dass bei Vertauschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantenstatistik — In der Quantenstatistik wird das Verhalten makroskopischer Systeme mit den Methoden der Quantenmechanik untersucht. Ähnlich wie in der klassischen statistischen Physik ist der Ausgangspunkt die Annahme, dass sich das System in einem nicht näher… …   Deutsch Wikipedia

  • Boson — Das Standardmodell mit den Bosonen in rot Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind im Standardmodell der Teilchenphysik alle Teilchen, die der Bose Einstein Statistik genügen. Nach dem Spin Statistik Theorem besitzen alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematische Struktur der Quantenmechanik — Dieser Artikel stellt die mathematische Struktur der Quantenmechanik dar, um den Hauptartikel Quantenmechanik von den Formeln zu entlasten und einen besseren Lesefluss zu ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Formulierung durch von Neumann 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Jurjewitsch Kitajew — (russisch Алексей Юрьевич Китаев, englische Transkription Alexei Yurevich Kitaev; * 26. August 1963) ist ein russisch US amerikanischer Physiker. Er führte 1997 topologische Quantencomputer ein. Kitajew studierte am Moskauer Institut für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”