Mancur Olson

Mancur Olson

Mancur Lloyd Olson, Jr. (* 22. Januar 1932 in Grand Forks (USA); † 19. Februar 1998) war ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der seine Werke interdisziplinär anlegte und auch die Entwicklung von Soziologie und Politikwissenschaft mitbestimmte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach einem Abschluss an der North Dakota State University studierte Olson in Oxford Volkswirtschaftslehre und promovierte 1963 in Harvard. Seine erste Berufung als Assistenzprofessor bekam er von der Princeton University, wo er bis 1967 tätig war. Danach arbeitete er für kurze Zeit im US-amerikanischen Ministerium für Gesundheit und Soziales, und kehrte 1969 zurück in das Universitätsleben als er einen Lehrstuhl für Ökonomie an der University of Maryland annahm. An dieser Universität gründete er 1990 das Center on Institutional Reform and the Informal Sector (IRIS, dt.: Zentrum für institutionelle Reform und Schattenwirtschaft). Später gründete er zusammen mit James M. Buchanan unter anderem die Public Choice Society, deren sechster Präsident er war. Außerdem bekleidete er die Ämter des Präsidenten der Sektion für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der American Association for the Advancement of Science und das des Vizepräsidenten der American Economic Association.

Werk

Er gilt als Vertreter der Theorie der rationalen Entscheidung (rational choice theory) und verwendete diese zur Analyse von kollektivem Handeln in Gruppen bis zu ganzen Nationen.

Logik des kollektiven Handelns

In seinem 1965 verfassten Werk Logik des kollektiven Handelns behandelt Olson die Probleme für Gruppen, wenn sich alle ihre Mitglieder rational im Sinne der Theorie der rationalen Entscheidung verhalten würden. Ausgangspunkt seiner Überlegung ist eine Kritik einerseits des liberalen Pluralismus Bentleys und Trumans, der vor allem in den 1950ern die politikwissenschaftliche Diskussion bestimmte, und des Marxismus. Beiden Ansätzen gemein ist das von Olson kritisierte Postulat, dass bei der Bereitstellung von Kollektivgütern so lange keine Probleme auftreten, wie die Mitglieder der Organisation ein gemeinsames Interesse an diesem Kollektivgut besitzen. Olson zeigt nun auf, dass diese Übereinstimmung zwischen individueller und kollektiver Rationalität nicht zwangsläufig gegeben ist, sondern dass vielmehr die Bereitstellung von Kollektivgütern durch eine Gruppe prekär ist, weil es für einzelne Gruppenmitglieder rationaler sein kann, nicht im Sinne der Gruppe zu handeln, sondern den eigenen Nutzen zu maximieren.

Es ergeben sich dadurch Probleme der Organisation von Gruppen. Dabei unterscheidet er ausgehend von der Gruppengröße zwischen privilegierten Gruppen, mittelgroßen Gruppen sowie latenten Gruppen, wobei erst bei latenten Gruppen, bei denen die Beiträge eines Mitglieds ob der Größe der Gruppe nicht mehr wahrnehmbar sind, rationales Handeln eine Rolle spielt. In diesen latenten Gruppen ist das Problem des Trittbrettfahrens ständig virulent und es müssen seitens der Organisation so genannte selektive Anreize (positiver oder negativer Natur) bereitgestellt werden, um ein kollektives Handeln zu ermöglichen.

Bei „Trittbrettfahrern“ (free-rider problem), die ohne eigenen Beitrag einen Nutzen aus dem kollektiven Handeln anderer ziehen, besteht kein Anreiz mehr, sich an dem kollektiven Handeln zu beteiligen. An diesem Punkt tritt die Anleihe Olsons bei der Theorie über öffentliche Güter zu Tage: Voraussetzung für das genannte Problem ist nämlich, dass – wie bei öffentlichen Gütern auch – vom „Konsum“ bzw. Nutzen des kollektiven Gutes niemand ausgeschlossen werden kann (non-exclusivity), wie zum Beispiel ein Leuchtturm: Als Reeder brauche ich nichts zur Unterhaltung des Leuchtturms beizutragen, weil andere ihn aus ihrem Sicherheitsbedürfnis heraus auch ohne meinen Beitrag aufstellen würden und ich nicht vom „Konsum“ ausgeschlossen werden kann.

Olson weist überdies auf ein zweites Problem hin, dessen Ursache mit der Gruppengröße eng verbunden ist, das so genannte trivial contribution problem. Es ist dem Problem des Trittbrettfahrens sehr ähnlich, weist aber noch stärker auf die Gruppengröße als Ursache von Problemen kollektiven Handelns hin: Angenommen, mein eigener Beitrag macht aufgrund der hohen Zahl an Mitgliedern nur einen Bruchteil der notwendigen Mittel aus, die eine Organisation zur Bereitstellung des öffentlichen Gutes benötigt. Dann habe ich wenig Anreiz, diesen Beitrag weiterhin zu leisten, weil er die Fähigkeit einer Organisation, ihre Ziele zu erreichen, nicht verbessern kann. An dieser Stelle wird die Reichweite von Olsons Theorie deutlich, die nicht nur verwendbare Aussagen für die Volkswirtschaftslehre liefert, sondern insbesondere die Analyse kollektiven Handelns in der Politik stützen kann und Fragen, wie beispielsweise folgende, theoretisch erfasst: Warum sollte ich wählen gehen, wenn nur in Ausnahmefällen gerade meine Stimme den Ausschlag dafür gibt, welche Partei in die Regierung kommt? Warum sollte ich Mitglied einer Partei oder Gewerkschaft mit vielen Mitgliedern werden, in der meine Interessen untergehen?

„Ausschlaggebend ist Olson zufolge nicht der Wille, unmittelbar zu einem öffentlichen Gut beizutragen, sondern vielmehr der Anreiz, dies mittelbar zu tun. Damit wird es zu einer Frage institutioneller Arrangements, ob Gruppenmitglieder sich – durch selektive Anreize – veranlasst sehen, im gemeinsamen Gruppeninteresse zu handeln. Insofern ist Olsons gruppentheoretisches Paradoxon, dass rationale Akteure gerade aufgrund ihrer individuellen Rationalität ein gemeinsames Gruppeninteresse nur mit Hilfe der Anreizwirkungen institutioneller Arrangements in sozial erwünschter Weise verfolgen können, das direkte Analogon zum klassischen Theorem der unsichtbaren Hand.“[1]

Olson untersucht anhand der vorgestellten Systematik Gewerkschaften in den USA, Fachzeitschriften für Medizin sowie die Farm-Büros der amerikanischen Landwirtschaft. Am Ende geht er auf die Gesellschaftstheorie von Karl Marx ein und zeigt, dass die Interessengruppen bei Marx von Proletarieren und Bourgeoisie sich nach rationalen Kriterien, die Marx unterstellte, nicht verbünden und gemeinsam handeln werden.

Aufstieg und Niedergang von Nationen

Das Werk, 1982 veröffentlicht, entwickelt eine ökonomische Theorie des Zusammenhangs zwischen Organisationsgrad der Interessenverbände und der Rate des Wirtschaftswachstums einer Volkswirtschaft.

Literatur

Primärliteratur

  • Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. 5. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen 2004. (Originalausgabe: The Logic of Collective Action: Public Goods and the Theory of Groups 1965) ISBN 3-16-148504-1.
  • Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonom. Wachstum, Stagflation u. soziale Starrheit (engl. Originaltitel: The Rise and Decline of Nations, 1982). Mohr, Tübingen 1985. ISBN 3-16-944810-2.
  • Umfassende Ökonomie. Mohr, Tübingen 1991. ISBN 3-16-345460-7.
  • Macht und Wohlstand: kommunistischen und kapitalistischen Diktaturen entwachsen. Übers. von Gerd Fleischmann. Mohr Siebeck, Tübingen 2002. Engl. Originaltitel: Power and prosperity. ISBN 3-16-147536-4.

Siehe auch: Neue Politische Ökonomie, Utilitarismus

Sekundärliteratur

  • Russell Hardin: Collective Action. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1982.
  • Ingo Pies: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Der Beitrag Mancur Olsons. In: ders. / Martin Leschke (Hrsg.): Mancur Olsons Logik kollektiven Handelns. Mohr Siebeck, Tübingen 1997. S. 1–26.
  • Klaus Schubert (Hrsg.): Leistungen und Grenzen politisch-ökonomischer Theorie: eine kritische Bestandsaufnahme zu Mancur Olson. Wiss. Buchges., Darmstadt 1992. ISBN 3-534-11361-6.
  • Berndt Keller: Interessenorganisation und Interessenvermittlung. Die Grenzen eines neoklassischen Institutionalismus in Olsons 'Rise and Decline of Nations'. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43, 3, 1990, S. 502–524.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pies 1997, S. 7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mancur Olson — New institutional economics Born January 22, 1932(1932 01 22) Grand Forks, North Dakota Died February 19, 1998(1998 02 19) (aged 66) National …   Wikipedia

  • Mancur Olson — (22 de enero de 1932 19 de febrero de 1998) fue un destacado economista y sociólogo estadounidense que, en el momento de su muerte, trabajaba en el College Park de la Universidad de Maryland. Realizó importantes contribuciones a los estudios de… …   Wikipedia Español

  • Mancur Olson — Pour les articles homonymes, voir Olson. Mancur Olson (1932 1998) est un économiste américain, contributeur à la théorie des choix public (public choice). Il est connu principalement pour ses deux ouvrages « La Logique de l action… …   Wikipédia en Français

  • Olson (surname) — Olson (also Olsson, Oleson) is a common surname of Scandinavian origin that literally means son of Olof or Ole . Olson may refer to: Contents 1 Politics and government 2 Sports 3 Arts and entertainment …   Wikipedia

  • Olson — ist der Familienname folgender Personen: Alec G. Olson (* 1930), amerikanischer Politiker Allen Olson (* 1938), amerikanischer Politiker Bree Olson (* 1986), US amerikanische Pornodarstellerin und Penthouse Pet Bud Olson (1925–2002), kanadischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Olson — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour les articles homophones, voir Oleson et Olsson. Patronymie Aaron Olson (1978 ) est un joueur de basket ball néo zélandais. Barbara …   Wikipédia en Français

  • Olson —   [ əʊlsən],    1) Charles, amerikanischer Schriftsteller, * Worcester (Massachusetts) 27. 12. 1910, ✝ Gloucester (Massachusetts) 10. 1. 1970; ab 1948 Dozent am experimentellen Black Mountain College in North Carolina (1951 56 dessen Rektor). Als …   Universal-Lexikon

  • Théorie d'Olson — Mancur Olson Mancur Olson (22 janvier 1932, Grand Forks, Dakota du Nord 19 février 1998) est un économiste et un sociologue américain. Connu principalement pour ses deux ouvrages La Logique de l action collective (1966,… …   Wikipédia en Français

  • Logique de l'action collective — Mancur Olson Mancur Olson (22 janvier 1932, Grand Forks, Dakota du Nord 19 février 1998) est un économiste et un sociologue américain. Connu principalement pour ses deux ouvrages La Logique de l action collective (1966,… …   Wikipédia en Français

  • Collective action — Sociology …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”