- Manegold von Neuenburg
-
Manegold von Neuenburg († 12. Juli 1303 in Würzburg) war Bischof von Bamberg 1285–1286 und Bischof von Würzburg 1287–1303.
Leben
Manegold von Neuenburg wurde im unterfränkischen Burglauer als Sohn des ansässigen Geschlechtes derer "von Lure" auf Burg Lure geboren. Am 17. Mai 1285, noch am Todestag seines Vorgängers Berthold Graf von Leiningen, wurde er zum Bischof von Bamberg erwählt. Manegold reiste nach Rom, wohl um dort die Bischofsweihe zu empfangen. Er trat aus unbekannten Gründen vom Bischofsamt in Bamberg zurück..
Manegold von Neuenburg erhielt dann 1287 den Bischofsstuhl von Würzburg. Für das Bistum gelangen ihm wesentliche Neuerwerbungen: Von der Witwe Adelheid, Frau des Grafen Hermann II. von Henneberg, kaufte er 1292 die Burg Thüngen. Vom kinderlosen Grafen Konrad von Wildberg erhielt er 1298 die Hälfte der Burg Wildberg (bei Bad Königshofen im Grabfeld) und Teile der zugehörigen Herrschaft. Außerdem kaufte er 1300 Burg und Herrschaft Zabelstein.
Im Sommer 1298 brachen im Würzburger Raum blutige Judenverfolgungen aus, die sich auf ganz Franken ausdehnten.
Er starb als Bischof von Würzburg am 12. Juli 1303. Hinweise auf das Bischofsgrab im Würzburger Dom finden sich bei Lorenz Fries und Johann Octavian Salver. Eine Herz-Sepultur im Kloster Ebrach wird ihm zugeordnet.
Literatur
- Johannes Kist: Fürst- und Erzbistum Bamberg. S.48 und 168.
- Alfred Wendehorst: Das Bistum Würzburg Teil 2 - Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455. In: Max-Planck-Institut für Geschichte (Hrsg.): Germania Sacra - Neue Folge 4 - Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Berlin 1969. ISBN 9783110012910. S. 29-36.
Vorgänger Amt Nachfolger Berthold von Leiningen Bischof von Bamberg
1285–1286Arnold von Solms Vorgänger Amt Nachfolger Berthold II. von Sternberg Bischof von Würzburg
1287–1303Andreas von Gundelfingen Kategorien:- Römisch-katholischer Bischof (13. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (14. Jahrhundert)
- Bischof von Würzburg
- Bischof von Bamberg
- Deutscher
- Gestorben 1303
- Mann
- Geboren im 13. Jahrhundert
Wikimedia Foundation.