Bad Königshofen im Grabfeld

Bad Königshofen im Grabfeld
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Königshofen i.Grabfeld
Bad Königshofen im Grabfeld
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Königshofen i.Grabfeld hervorgehoben
50.29920710.466943275
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Rhön-Grabfeld
Höhe: 275 m ü. NN
Fläche: 69,52 km²
Einwohner:

6.907 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 99 Einwohner je km²
Postleitzahl: 97631
Vorwahl: 09761
Kfz-Kennzeichen: NES (bis 1972: KÖN)
Gemeindeschlüssel: 09 6 73 141
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 2
97631 Bad Königshofen i.Grabfeld
Webpräsenz: http://www.badkoenigshofen.de/stadt/
Erster Bürgermeister: Thomas Helbling (CSU)
Lage der Stadt Bad Königshofen i.Grabfeld im Landkreis Rhön-Grabfeld
Fladungen Hausen (Rhön) Bundorfer Forst Burgwallbacher Forst Forst Schmalwasser Mellrichstadter Forst Steinacher Forst Sulzfelder Forst Weigler Willmars Nordheim vor der Rhön Sondheim vor der Rhön Stockheim (Unterfranken) Mellrichstadt Mellrichstadt Ostheim vor der Rhön Oberelsbach Bischofsheim an der Rhön Bischofsheim an der Rhön Sandberg Schönau an der Brend Hohenroth Niederlauer Burglauer Strahlungen Salz (Unterfranken) Bastheim Oberstreu Unsleben Wollbach (Unterfranken) Bad Neustadt an der Saale Heustreu Hendungen Hollstadt Rödelmaier Wülfershausen an der Saale Höchheim Saal an der Saale Aubstadt Herbstadt Trappstadt Großeibstadt Großbardorf Sulzfeld (im Grabfeld) Bad Königshofen im Grabfeld Bad Königshofen im Grabfeld Sulzdorf an der Lederhecke Thüringen Landkreis Haßberge Landkreis Schweinfurt Hessen Landkreis Bad KissingenKarte
Über dieses Bild

Bad Königshofen im Grabfeld (amtlich: Bad Königshofen i.Grabfeld) ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. Die Kurstadt an der Fränkischen Saale liegt im Grabfeld zu Füßen der Haßberge und ist umgeben von den Naturparks Rhön und Thüringer Wald.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Zu Bad Königshofen i.Grabfeld gehören folgende Stadtteile:

  • Althausen
  • Aub im Grabfeld
  • Eyershausen
  • Gabolshausen
  • Ipthausen
  • Merkershausen
  • Untereßfeld

Es existieren folgende Gemarkungen: Althausen, Aub, Bad Königshofen i.Grabfeld, Bundorfer Forst, Eyershausen, Gabolshausen, Ipthausen, Merkershausen, Untereßfeld.

Geschichte

Reichspräsident Hindenburg beim Ehrentrunk (1930)

Der Ort wurde 741 erstmals urkundlich erwähnt. Die Verleihung der Stadtrechte erfolgte in der Zeit um 1235. Königshofen war bis 1354 Eigentum der Grafen von Henneberg und kam dann in den Besitz der Würzburger Bischöfe. Sie bauten Königshofen zu einer Festung aus. 1631 bis 1635 war Königshofen von den Schweden besetzt. Als Teil des Hochstiftes Würzburg wurde das Amt Königshofen 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert und im Frieden von Preßburg (1805) Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen. Mit diesem fiel es 1814 endgültig an das Königreich Bayern. Im Jahr 1893 wurde die Stadt mit der Grabfeldbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Königshofen war seit Beginn des 19. Jahrhunderts bayerische Kreisstadt und Sitz eines königlichen Landgerichts. 1972 wurde der Landkreis Königshofen aufgelöst. Während der Gemeindegebietsreform ließen sich die Orte Althausen, Aub, Eyershausen, Gabolshausen, Ipthausen, Merkershausen und Untereßfeld freiwillig eingemeinden. 1974 wurde die Stadt zum Bad erhoben.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Stadt wurden 1970 5.715, 1987 5.901 und im Jahr 2000 6.914 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Thomas Helbling (CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 3.523.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 1.211.000 Euro.

Städtepartnerschaften

Kommunale Allianz

Die Stadt Bad Königshofen im Grabfeld ist Mitglied in der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Rathaus

Die spätgotische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Patrozinium 15. August) wurde von 1442 bis 1496 erbaut. Bei dem Bau handelt sich um eine in Franken öfter vorkommende Mischform zwischen Basilika und Hallenkirche. Der Turm der Kirche hat eine Höhe von 63 Metern und ist das bereits von weitem sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Von der Türmerstube hat man eine herrliche Aussicht über das Grabfeld, der Rundumblick lässt die Rhön, die Haßberge und die Gleichberge (bereits in Südthüringen) vor dem Auge des Betrachters erscheinen.

Der Verein Spitalhof e. V. veranstaltet in regelmäßigen Abständen Konzerte mit einheimischen Künstlern, Kulturstammtische, usw.

In Bad Königshofen liegt der erste Heilwassersee Deutschlands.

Im Stadtteil Ipthausen befindet sich eine Wallfahrtskirche, die der Maria (Mutter Jesu) geweiht ist (Patrozinium Mariä Geburt 8. September). Ebenso befindet sich in dem Ort die größte Anlage mit sprechenden Beos in Bayern.

Das Archäologische Museum Bad Königshofen in der Alten Schranne präsentiert die Vor- und Frühgeschichte der Region.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Das Kur- und Freizeitzentrum FrankenTherme mit den Heilquellen Urbani und Regius sowie Hotels, Gaststätten und Pensionen sind in der Kurstadt von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung.

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 24, im produzierenden Gewerbe 1277 und im Bereich Handel und Verkehr 399 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 849 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1855. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe zehn Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 150 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 4629 Hektar, davon waren 4086 Hektar Ackerfläche und 536 Hektar Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • 150 Kindergartenplätze mit 177 Kindern
  • zwei Volksschulen mit 53 Lehrern und 921 Schülern
  • eine Realschule mit 20 Lehrern und 303 Schülern
  • ein Gymnasium mit 53 Lehrern und 660 Schülern
  • die Berufsfachschule für Musik (seit 1982)
  • die Kreismusikschule Rhön-Grabfeld (seit 1987)
  • das Unterfränkische Volkshochschulheim am Sambachshof

Friedhof

Im Ortsteil Ipthausen besteht seit 1920 ein Jüdischer Friedhof, auf dem die ansässigen jüdischen Familien aus Königshofen und Umgebung ihre Verstorbenen begruben. Ein Mahnmal gegenüber dem Eingang erinnert an jüdisches Leben und die Verfolgung und Ermordung der jüdischen Einwohner in der Shoa.[2]

Freizeit

Der Ort ist unter anderem bei Wohnmobil-Besitzern beliebt, da sie direkt vom Wohnmobilstellplatz zu den Kuranwendungen in der FrankenTherme gehen können. Am Sambachshof gibt es einen Freizeitpark mit Fahrgeschäften für kleinere Kinder und ein Wildgehege.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen

Weblinks

 Commons: Bad Königshofen im Grabfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Bad Königshofen im Grabfeld – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 1995, S. 117. ISBN 3-89331-208-0
  3. Main-Post vom 12. November 2007: Spuren der RAF im Haßgau und im Grabfeld | MAIN-POST Nachrichten für Franken, Bayern und die Welt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Königshofen im Grabfeld — Saltar a navegación, búsqueda Bad Königshofen im Grabfeld Escudo …   Wikipedia Español

  • Bad Königshofen im Grabfeld — Bad Königshofen im Grabfeld …   Wikipédia en Français

  • Bad Königshofen i. Grabfeld — Bad Königshofen i. Grabfeld,   Stadt im Landkreis Rhön Grabfeld, Bayern, 277 m über dem Meeresspiegel, zwischen Haßbergen und Fränkisch Saale, 7 000 Einwohner; Grenzmuseum, Vorgeschichtsmuseum, Natrium Chlorid Sulfat Quelle gegen Erkrankungen von …   Universal-Lexikon

  • Bad Königshofen i.Grabfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Konigshofen im Grabfeld — Original name in latin Bad Knigshofen im Grabfeld Name in other language Bad Konigshofen, Bad Konigshofen im Grabfeld, Bad Knigshofen, Bad Knigshofen im Grabfeld, Konigshofen, Konigshofen im Grabfeld, Knigshofen, Knigshofen im Grabfeld State code …   Cities with a population over 1000 database

  • Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen im Grabfeld — Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Rhön Grabfeld Fläche: 159,14 km …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologisches Museum Bad Königshofen im Grabfeld — Das Archäologische Museum Bad Königshofen im Grabfeld ist ein archäologisches Museum in Bad Königshofen im unterfränkischen Landkreis Rhön Grabfeld. Das Museum ist ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung in München. Das Museum wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Königshofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Königshofen — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Bad Koenigshofen.png lat deg = 50 |lat min = 18 lon deg = 10 |lon min = 25 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Rhön Grabfeld Höhe = 276 Fläche = 69.52… …   Wikipedia

  • Bezirksamt Königshofen im Grabfeld — Lage in Bayern Der Landkreis Königshofen im Grabfeld, amtlich Landkreis Königshofen i.Grabfeld, gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Bis zu seiner Auflösung hatte der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”