- Manfred Wekwerth
-
Manfred Wekwerth (eigentlich Manfred Weckwerth; * 3. Dezember 1929 in Köthen (Anhalt)) ist ein deutscher Theaterregisseur. Seit 1965 war Wekwerth geheimer Informant der Stasi. Von 1977 bis 1991 leitete er das Berliner Ensemble.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seiner Schulausbildung machte Wekwerth 1950/51 eine Ausbildung zum Neulehrer. Als Mitglied und Leiter einer Laienspielgruppe wurde er von Bertolt Brecht entdeckt, der zu dieser Zeit „junge Leute“ für sein Berliner Ensemble suchte. Ab 1951 arbeitete er unter Brecht am Berliner Ensemble als Regieassistent und Meisterschüler. 1953 war seine erste eigene Inszenierung Brechts „Die Mutter“ am Neuen Theater in der Scala Wien.
Nach dem Tod Brechts war Wekwerth von 1960 bis 1969 Chefregisseur am Berliner Ensemble. Hier entstanden Inszenierungen unter anderem mit Joachim Tenschert und Peter Palitzsch.
1970 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Theater und Wissenschaft“. Nach Arbeiten am Deutschen Theater war er von 1974 bis 1977 erster Direktor des Institutes für Schauspielregie in Berlin. 1977 löste er Ruth Berghaus als Intendant des Berliner Ensembles ab und blieb es bis 1991.
Von 1982 bis 1990 war Manfred Wekwerth Präsident der Akademie der Künste der DDR, in dieser Eigenschaft von 1986 bis 1989 auch Mitglied des ZK der SED.
Nach 1990 inszenierte er u. a. in Meiningen, am Burgtheater Wien, am neuen theater in Halle, am Theater des Ostens in Berlin und am Westdeutschen Tourneetheater.
2001 wurde er „Für seine Verdienste um das europäische Theater“ zum „Honorary Fellow of the Rose Bruford College London“ gewählt.
Seit 2005 arbeitet er an der Vertonung früher Brecht-Gedichte, gemeinsam mit der Rock-Band "EMMA (männlich)".
Er arbeitet für die Zeitschriften Ossietzky (Zeitschrift) und Das Argument.
Manfred Wekwerth war seit 1965 unter der Bezeichnung "Manfred" Geheimer Informant des MfS.[1] So schrieb er in einem Stasi-Bericht vom 14. Mai 1965 über sein Zusammentreffen mit Günter Grass: „Für die DDR negativ wirkt sich die Stellung des Schriftstellers GRASS aus“.[2]
Inszenierungen
- 1953 „Die Mutter“ am Neuen Theater in der Scala Wien
- 1959 „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ (mit Peter Palitzsch) am Berliner Ensemble
- 1961 „Frau Flinz“ (mit Peter Palitzsch) am BE
- 1962 „Die Tage der Commune“ (mit Joachim Tenschert) am BE
- 1964 „Coriolan“ (mit Joachim Tenschert) am BE
- 1965 „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ am BE
- 1971 „Coriolanus“ am National Theatre London (mit Joachim Tenschert)
- 1972 „Leben und Tod Richard des Dritten“ am Deutschen Theater in Berlin
- 1973 bis 1976 am Schauspielhaus Zürich: „Jegor Bulytschow und die anderen“, „Richard III.“, „Der gute Mensch von Sezuan“
- 1977 „Galileo Galilei“ am BE
- 1978 „Großer Frieden“ am BE
- 1980 „Jegor Bulytschow“ am BE
- 1982 „Johann Faustus“ am BE
- 1983 „Wallenstein“ am Burgtheater Wien
- 1990 „Der Prinz vom Homburg“ am Schauspielhaus Zürich
- 1989 „Der Selbstmörder“ am BE
- 1992 „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ am BE
- 1996 „Der gute Mensch von Sezuan“ am Meininger Theater
- 1999 „Gefährliche Liebschaften“ am Theater des Ostens (Berlin)
- 2000 „Jedermann“ am WTT
- 2002 „Celestina“ am WTT
Filme
- 1960 „Mutter Courage und ihre Kinder“ bei der DEFA (mit Peter Palitzsch)
- 1973 „Zement“
- 1975 „Die unheilige Sophia“, Film des Fernsehens der DDR
- 1979 „Happy End“
Auszeichnungen
- 1960 Preis des Theaters der Nationen (Paris)
- 1960 Preis der Pariser Kritiker
- 1961 Nationalpreis der DDR
- 1979 Vaterländischer Verdienstorden
- 1984 Karl-Marx-Orden
Literatur
- 1958 „Über Regiearbeit mit Laienkünstlern“ (VEB Friedrich Hofmeister, Musikverlag, Lizenz-Nr. 484-250/291/58, Leipzig)
- 1967 „Notate. Über die Arbeit des Berliner Ensembles 1956 bis 1966“ (Aufbau-Verlag und Suhrkamp Verlag)
- 1973 „Schriften - Arbeit mit Brecht“ (Henschelverlag Kunst und Gesellschaft)
- 1974 „Theater und Wissenschaft. Überlegungen für das Theater von heute und morgen“ (Verlag Carl Hanser, ISBN 978-3446119260)
- 1982 „Theater in Diskussion“. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin.
- 2000 „Erinnern ist leben. Eine dramatische Autobiographie“ (Verlag Faber & Faber Leipzig, ISBN 978-3932545597)
- 2004 „Brecht-Theater - eine Chance für die Zukunft?“
- 2004 „Politisches Theater und Philosophie der Praxis oder Wie Brecht Theater machte. Ein Interview mit Manfred Wekwerth“
- 2009 „Mut zum Genuss: Ein Brecht-Handbuch für Spieler, Zuschauer, Mitstreiter und Streiter“ (Kai Homilius Verlag Berlin, ISBN 978-3897066564)
Weblinks
- Website von Manfred Wekwerth
- Literatur von und über Manfred Wekwerth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Manfred Wekwerth in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Projekt emma rockt brecht - "In der Sünder schamvollem Gewimmel"
- WAS MACHT. Manfred Wekwerth Berliner Zeitung vom 16. Mai 2009
- Es fehlt nicht an Gegenstimmen Artikel von Ernst Schumacher zum 80. Geburtstag von Manfred Wekwerth in der Berliner Zeitung vom 3. Dezember 2009
Einzelnachweise
- ↑ Kai Schlüter: "Günter Grass im Visier: die Stasi-Akte : eine Dokumentation mit Kommentaren ...", Ch. Links Verlag 2. Auflage, Berlin, 2010, S.184.
- ↑ Kai Schlüter: "Günter Grass im Visier: die Stasi-Akte : eine Dokumentation mit Kommentaren ...", Ch. Links Verlag 2. Auflage, Berlin, 2010, S.66.
Kategorien:- Theaterregisseur
- Theaterintendant
- Autor
- Mitglied des ZK der SED
- Träger des Vaterländischen Verdienstordens
- Träger des Karl-Marx-Ordens
- Nationalpreisträger (DDR)
- Bertolt Brecht
- Deutscher
- Geboren 1929
- Mann
Wikimedia Foundation.