Manfred Wekwerth

Manfred Wekwerth
Manfred Wekwerth mit Ruth Berghaus, 1988
Manfred Wekwerth mit Gisela May bei den Proben zur Mutter Courage, 1978.
Visitenkarte von Manfred Wekwerth, 1988.

Manfred Wekwerth (eigentlich Manfred Weckwerth; * 3. Dezember 1929 in Köthen (Anhalt)) ist ein deutscher Theaterregisseur. Seit 1965 war Wekwerth geheimer Informant der Stasi. Von 1977 bis 1991 leitete er das Berliner Ensemble.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seiner Schulausbildung machte Wekwerth 1950/51 eine Ausbildung zum Neulehrer. Als Mitglied und Leiter einer Laienspielgruppe wurde er von Bertolt Brecht entdeckt, der zu dieser Zeitjunge Leutefür sein Berliner Ensemble suchte. Ab 1951 arbeitete er unter Brecht am Berliner Ensemble als Regieassistent und Meisterschüler. 1953 war seine erste eigene Inszenierung BrechtsDie Mutteram Neuen Theater in der Scala Wien.

Nach dem Tod Brechts war Wekwerth von 1960 bis 1969 Chefregisseur am Berliner Ensemble. Hier entstanden Inszenierungen unter anderem mit Joachim Tenschert und Peter Palitzsch.

1970 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin zum ThemaTheater und Wissenschaft“. Nach Arbeiten am Deutschen Theater war er von 1974 bis 1977 erster Direktor des Institutes für Schauspielregie in Berlin. 1977 löste er Ruth Berghaus als Intendant des Berliner Ensembles ab und blieb es bis 1991.

Von 1982 bis 1990 war Manfred Wekwerth Präsident der Akademie der Künste der DDR, in dieser Eigenschaft von 1986 bis 1989 auch Mitglied des ZK der SED.

Nach 1990 inszenierte er u. a. in Meiningen, am Burgtheater Wien, am neuen theater in Halle, am Theater des Ostens in Berlin und am Westdeutschen Tourneetheater.

2001 wurde erFür seine Verdienste um das europäische TheaterzumHonorary Fellow of the Rose Bruford College Londongewählt.

Seit 2005 arbeitet er an der Vertonung früher Brecht-Gedichte, gemeinsam mit der Rock-Band "EMMA (männlich)".

Er arbeitet für die Zeitschriften Ossietzky (Zeitschrift) und Das Argument.

Manfred Wekwerth war seit 1965 unter der Bezeichnung "Manfred" Geheimer Informant des MfS.[1] So schrieb er in einem Stasi-Bericht vom 14. Mai 1965 über sein Zusammentreffen mit Günter Grass:Für die DDR negativ wirkt sich die Stellung des Schriftstellers GRASS aus“.[2]

Inszenierungen

  • 1953Die Mutteram Neuen Theater in der Scala Wien
  • 1959Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ (mit Peter Palitzsch) am Berliner Ensemble
  • 1961Frau Flinz“ (mit Peter Palitzsch) am BE
  • 1962Die Tage der Commune“ (mit Joachim Tenschert) am BE
  • 1964Coriolan“ (mit Joachim Tenschert) am BE
  • 1965In der Sache J. Robert Oppenheimeram BE
  • 1971Coriolanusam National Theatre London (mit Joachim Tenschert)
  • 1972Leben und Tod Richard des Drittenam Deutschen Theater in Berlin
  • 1973 bis 1976 am Schauspielhaus Zürich:Jegor Bulytschow und die anderen“, „Richard III.“, „Der gute Mensch von Sezuan
  • 1977Galileo Galileiam BE
  • 1978Großer Friedenam BE
  • 1980Jegor Bulytschowam BE
  • 1982Johann Faustusam BE
  • 1983Wallensteinam Burgtheater Wien
  • 1990Der Prinz vom Homburgam Schauspielhaus Zürich
  • 1989Der Selbstmörderam BE
  • 1992Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejkam BE
  • 1996Der gute Mensch von Sezuanam Meininger Theater
  • 1999Gefährliche Liebschaftenam Theater des Ostens (Berlin)
  • 2000Jedermannam WTT
  • 2002Celestinaam WTT

Filme

  • 1960Mutter Courage und ihre Kinderbei der DEFA (mit Peter Palitzsch)
  • 1973Zement
  • 1975Die unheilige Sophia“, Film des Fernsehens der DDR
  • 1979Happy End

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kai Schlüter: "Günter Grass im Visier: die Stasi-Akte : eine Dokumentation mit Kommentaren ...", Ch. Links Verlag 2. Auflage, Berlin, 2010, S.184.
  2. Kai Schlüter: "Günter Grass im Visier: die Stasi-Akte : eine Dokumentation mit Kommentaren ...", Ch. Links Verlag 2. Auflage, Berlin, 2010, S.66.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wekwerth — ist der Familienname folgender Personen: Manfred Wekwerth (* 1929), deutscher Theaterregisseur und Intendant Peter Wekwerth (* 1949), deutscher Regisseur und Drehbuchautor Rainer Wekwerth (* 1959), deutscher Autor Tanja Wekwerth (* 1968),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wekwerth, Manfred — (1929 )    Director, intendant. Wekwerth completed doctoral studies in 1951 and began working with Bertolt Brecht the same year at the Berliner Ensemble. His directing debut with the company came two years later with Brecht s The Mother, starring …   Historical dictionary of German Theatre

  • Wekwerth — Wẹkwerth,   Manfred, Regisseur, * Köthen (Anhang) 3. 12. 1929; wirkte 1951 69 und 1977 91 als Intendant am Berliner Ensemble, wo er, v. a. mit Joachim Tenschert (* 1928, ✝ 1992), den Darstellungsstil B. Brechts weiterentwickelte (»Coriolan«,… …   Universal-Lexikon

  • Mutter Courage und ihre Kinder (Verfilmung) — → Hauptartikel: Mutter Courage und ihre Kinder Schon 1947 entwickelte Bertolt Brecht Pläne, sein Antikriegsstück Mutter Courage und ihre Kinder zu verfilmen. Das 1938/39 im schwedischen Exil verfasste Drama spielt im Dreißigjährigen Krieg: Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Courage und ihre Kinder — Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Episches Theater — Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Courage — und ihre Kinder ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht verfasst und 1941 in Zürich uraufgeführt wurde. Es spielt im Dreißigjährigen Krieg zwischen 1624 und 1636. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung des Stücks 3 Absicht des Autors …   Deutsch Wikipedia

  • Bert Brecht — Bertolt Brecht (1948) Das Brecht Denkmal von Fritz Cremer vor dem Berliner Ensemble Berto …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Brecht — Bertolt Brecht (1948) Das Brecht Denkmal von Fritz Cremer vor dem Berliner Ensemble Berto …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Friedrich Brecht — Bertolt Brecht (1948) Das Brecht Denkmal von Fritz Cremer vor dem Berliner Ensemble Berto …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/908621 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”