- Maracaibo
-
10.633333333333-71.6333333333336Koordinaten: 10° 38′ N, 71° 38′ W
Maracaibo Maracaibo auf der Karte von Venezuela
Basisdaten Staat Venezuela Bundesstaat Zulia Stadtgründung 8. September 1529 Einwohner 1.835.494 (Ber. 2006) – im Ballungsraum 2.112.000 Stadtinsignien Detaildaten Fläche 393 km² Bevölkerungsdichte 5.089 Ew./km² Höhe 6 m Gewässer Maracaibo-See Postleitzahl 4001, 4002, 4003, 4004, 4005 Vorwahl (+58) 261 Kfz-Kennzeichen V Zeitzone UTC–4:30 Stadtvorsitz Daniel Ponne (Intern) Stadtpatron San Sebastián Website Panoramabild der Stadt Maracaibo (deutsch: Neu-Nürnberg) ist eine Hafenstadt am Lago de Maracaibo im Bundesstaat Zulia (zugleich dessen Provinzhauptstadt) im Nordwesten des südamerikanischen Landes Venezuela. Die Stadt bildet mit ca. zwei Millionen Einwohnern das zweitgrößte Ballungsgebiet des Landes (nach Caracas) und gehört zu den größten Städten der Karibik.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt am westlichen Ufer einer 8 km breiten Meerenge, Canal de San Carlos, die den Maracaibosee im Süden mit dem nördlich gelegenen Golf von Venezuela und damit mit der Karibik verbindet. Diese Meerenge wird von der 9 Kilometer langen General-Rafael-Urdaneta-Brücke überquert. Am anderen Ufer, südöstlich von Maracaibo, liegt in 20 km Entfernung die Stadt Cabimas. Im Norden der Stadt erstreckt sich die Guajira-Halbinsel, die zum größten Teil zum Nachbarland Kolumbien gehört. Die Grenze Kolumbiens ist im Westen und Norden nur 100 km von Maracaibo entfernt. 250 km östlich liegt die Stadt Coro.
Das Klima der Stadt ist semiarid, und die Tageshöchsttemperaturen liegen übers Jahr gesehen recht konstant zwischen 29 und 32 °C. Maracaibo ist die heißeste Stadt Venezuelas und wird von September bis November von Regenfällen heimgesucht.
Maracaibo Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 5.135212.735225.9352352362467352455352427362460362310436231143423713423173422Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: WMO Verkehr
2006 wurde eine U-Bahn-Linie (die Metro del Sol Amado) mit 6 Stationen eröffnet. Der weitere Ausbau ist geplant. Den größten Teil des öffentlichen Nahverkehrs bewältigen Busse: neben Linienbussen(Bus) gibt es mittelgroße Busse (Buseta) und Kleinbusse, die Microbus oder Colectivo genannt werden.
Der internationale Flughafen Maracaibo (Aeropuerto Internacional La Chinita) (MAR) befindet sich ca. 15 km entfernt von der Stadtgrenze in südwestlicher Richtung. Er bietet Verbindungen mit Bogotá, Miami, Panama-Stadt sowie zu Caracas und weiteren venezolanischen Städten.
Die 2001 gegründete Fluggesellschaft Venezolana hat ihren Sitz in Maracaibo.
Ein Großteil des venezolanischen Ölhandels wird über den Hafen Maracaibos abgewickelt.
Kultur
Die Maracuchos sind sehr stolz auf ihre Stadt und ihre Kultur. Indianische Einflüsse sind überall greifbar. Die meisten Einwanderer kamen aus Spanien, besonders Andalusien, daneben aber auch aus Italien und Deutschland. Die Gaita Zuliana, eine ursprünglich zu Weihnachten gespielte Musik, verband sich mit anderen Musikstilen.
In der Stadt ist Baseball (Verein: Águilas del Zulia), Fußball (Unión Atlético Maracaibo und Zulia FC) und Basketball (Gaiteros del Zulia) beliebt.
Das Estadio José Encarnación Romero ist ein Mulifunktionsstadion für 42.000 Zuschauer, das überwiegend für Fußballspiele genutzt wird.
Geschichte
Die ersten Siedlungen in der Gegend wurden von Arawak und Kariben errichtet.
Maracaibo wurde am 8. September 1529 vom damaligen Gouverneur von Klein-Venedig, Ambrosius Alfinger (oder Ehinger), als Neu-Nürnberg gegründet [1]. Entsprechende Dokumente von 1555, die von dem Priester Juan de Robledo stammen, wurden erst 1938 wiederentdeckt. Die Siedlung wurde aber nicht als Stadt anerkannt, da es kein Rathaus besaß und politisch-juristisch von Coro abhängig war. Die ebenfalls verwendete Bezeichnung "Villa de Maracaibo" geht auf einen gleichnamigen Coquibacoa-Häuptling zurück. Die Siedlung lag wahrscheinlich weiter nördlich des heutigen Maracaibos, auf der Guajira-Halbinsel, und wurde 1535 aufgrund der zunehmenden Feindseligkeit der Indianerbevölkerung wieder aufgegeben.
Am 4. August 1569 wurde Maracaibo als Ciudad Rodrigo de Maracaibo zum zweiten Mal gegründet, diesmal vom Trujillo-Gouverneur Alonso Pacheco mit Zustimmung des General-Kapitäns von Venezuela, Don Pedro Ponce de León. Ein Rathaus wurde gebaut und damit der Status einer Stadt erreicht, aber 1573 verließ die Bevölkerung - gerade mal 30 Familien - den Ort wieder.
Ein Jahr später, 1574, gründete Pedro Maldonado die Stadt mit 35 Menschen zum dritten Mal. Ihr Name Nueva Zamora de la Laguna de Maracaibo verweist auf Zamora in Spanien, dem Geburtsort von Gouverneur Diego de Mazariego, dem Maldonado unterstand [2].
Im März 1669 überfiel der Pirat Henry Morgan die Stadt.
1810 schloss sich die Provinz Maracaibo nicht der ersten Republik von Venezuela an, sondern verhielt sich loyal zu Spanien. 1821 kam es zu Kämpfen zwischen den Royalisten unter Francisco Tomás Morales und den Anhängern der Unabhängigkeit unter Rafael Urdaneta, die 1823 gewannen.
Eine lange Zeit war die Stadt nur per Fähre mit dem Rest von Venezuela verbunden, Kolumbien war einfacher zu erreichen. Diese Isolation förderte Bestrebungen nach einem von Venezuela unabhängigen Staat, genannt La República Independiente del Zulia, zu dem es jedoch nie kam.
1962 wurde die General-Rafael-Urdaneta-Brücke über den Maracaibo-See eröffnet; damit war Maracaibo auch über den Landweg vom östlichen Venezuela erreichbar.
Heute besteht die Stadt aus dem nördlichen Maracaibo und dem südlichen, 1995 gegründeten San Francisco.
Sehenswertes
Die Kirche „La Chinita“ ist ein berühmter Wallfahrtsort, dort soll einer Frau am Platze auf ihrem Waschbrett die heilige Jungfrau Maria erschienen sein. Das Brett dekoriert heute noch den Altar und wird täglich von hunderten Gläubigen besucht.
Universitäten
Die 1891 gegründete Zulia-Universität („La Universidad del Zulia“, LUZ) [3] bildet die größte von fünf staatlichen und privaten Universitäten (z. B. URBE und URU).
Söhne und Töchter der Stadt
- Luis Aparicio, Baseballspieler
- Ricardo Aguirre, Komponist und Sänger
- Eduard Bermúdez, Boxer
- Rafael Maria Baralt, Diplomat und Schriftsteller, geboren am 3. Juli 1810 und gestorben am 4. Januar 1860
- Christian Kerez, Schweizer Architekt
- Ninibeth Leal, Miss World 1991
- Roberto Lückert León, Erzbischof
- Massimo Margiotta, venezolanisch-italienischer Fußballspieler
- Armando Molero, Liedermacher.
- Carlos Caridad-Montero, Filmproduzent
- Humberto Fernández Morán, Forscher, der das Diamantskalpell entwickelte und das venezuelansiche Forschungsinstitut "IVIC" gründete ("Instituto Venezolano de Investigaciones Cientificas")
- Rafael Romero, Leichtathlet
- Rafael Urdaneta, Held des Unabhängigkeitskrieges.
- Vivian Urdaneta, Miss International 2000.
- Jorge Valdivia, chilenischer Fußballspieler
Der Hochstapler und Schriftsteller Harry Domela starb wahrscheinlich um 1977 in Maracaibo.
Besonderheiten
Maracaibo diente als Kulisse für den Film „Zwei Missionare“, unter anderem mit den Darstellern Bud Spencer und Terence Hill.
Des Weiteren wird die Stadt auch häufig in Piratenfilmen erwähnt, wo sie entweder als Sitz von spanischen Gouverneuren oder als Piratenzuflucht dient.
Partnerstädte
- Durban, Südafrika
- Honolulu, USA
- New Orleans, USA
- Ploiești, Rumänien
- San Juan, Puerto Rico
- Bremen, Deutschland
Literatur
- Ocando Yamarte, Gustavo: Historia del Zulia. Editorial Arte, Caracas 1986, ISBN 980-6033-71-X.
- Die amerikanischen Unternehmungen der Augsburger Welser, 1525-1547; Nach Vorträgen von Hermann A. Schumacher, in: Deutsche Geographische Blätter, Band 12, Bremen 1889, S. 5 [4]
Weblinks
Commons: Maracaibo – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Maracaibo von Franz Engel (1870) – Quellen und VolltexteEinzelnachweise
- ↑ http://www.wasistwas.de/geschichte/alle-artikel/artikel/link//aafd6793cf/article/das-imperium-der-welser/-7c05c71e06.html
- ↑ http://www.venezuelatuya.com/occidente/maracaibodeu.htm
- ↑ http://www.amerika-live.de/Venezuela/venezuela.htm
- ↑ http://www.archive.org/stream/deutschegeograp01bremgoog/deutschegeograp01bremgoog_djvu.txt
Kategorien:- Ort in Zulia
- Ort mit Seehafen
- Millionenstadt
- Maracaibo
Wikimedia Foundation.