- Marco Barbo
-
Marco Barbo (* 1420 in Venedig; † 11. März 1491 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche. Er war ein Sohn des venezianischen Patriziers Paolo Barbo.
Inhaltsverzeichnis
Kirchliche Laufbahn
Sein Onkel, Papst Paul II., ernannte ihn am 18. September 1467 zum Kardinalpriester von San Marco.[1] 1478 wurde er Kardinalbischof von Palestrina, behielt jedoch seine frühere Titelkirche als Kommende bei, in der sich auch sein Epitaph befindet. 1478 wurde er ebenfalls Camerlengo des Kardinalskollegiums.
Seit 1455 war er Elekt von Treviso (bis 1470), 1464 wurde er auch zum Bischof von Vicenza ernannt. 1470 wurde er zum Patriarchen von Aquileia erhoben. Zu weiteren Versorgung dienten zahlreiche Kommenden außerhalb Roms; er war von 1468 bis zu seinem Tod Kommendatarabt von Santo Spirito in Palermo.
Ab 1464 wurde er mit diplomatischen Missionen in Frankreich und England betraut. 1472 wurde er als Legat nach Deutschland, Ungarn und Polen gesandt, um vor allem bei Kaiser Friedrich III. für einen Kreuzzug zu werben, 1474 ist er nach Rom zurückgekehrt. Als Kardinal setzte sich Barbo besonders für die Anliegen englischer Prälaten ein. 1467 wurde er der erste Kardinalprotektor des deutschen Hospitals Santa Maria dell’Anima, in dessen Bruderschaft er sich 1479 aufnehmen ließ. Zu seinen Familiaren zählte der spätere Zeremonienmeister Alexanders VI. Johannes Burckard.[2] Von 1466 bis 1471 war Kardinal Barbo Großprior des Großpriorates von Rom des Johanniterordens.[3]
Im Konklave von 1484, das mit der Wahl Innozenz VIII. endete, erhielt er in einem Skrutinium über zehn Stimmen, was die weltlich eingestellten Fraktionen zur Zusammenarbeit nötigte, um die Wahl eines moralisch integren, für die Kirchenreform eintretenden Kandidaten zu verhindern.[4]
Er war ein anerkannter Büchersammler. Seinen Nachlass bestimmte er für karitative Zwecke.
Verweise
Literatur
- Giuseppe Zippel: La morte di Marco Barbo, cardinal di San Marco. In: Medioevo e Umanesimo. Band 33, 1979, S. 483–492 (Erstveröffentlichung 1915)
- Pio Paschini: Il carteggio fra il card. Marco Barbo e Giovanni Lorenzi (1481–1490). Città del Vaticano 1948 (Studi e testi 137)
- Germano Gualdo: Barbo, Marco. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Band VI, 1964, S. 249–252
- M. Romanello: Barbo, Marco. In: Lexikon des Mittelalters. Band I, 1980, Sp. 1446
- S. Fletcher: Cardinal Marco Barbo as protector of English interests at the Roman Curia in the late fifteenth century. In: The Downside review. Band 118, 2000, S. 27–44, ISSN 0012-5806
Weblinks
- The Cardinals of the Holy Roman Church von Salvador Miranda, Universität Florida
- Wappen
Fußnoten
- ↑ Im gleichen Konsistorium wurde auch Francesco della Rovere, der spätere Sixtus IV. zum Kardinal kreiert.
- ↑ Clifford W. Maas† (Autor); Peter Herde (Hrsg.): The German Community in Renaissance Rome 1378–1523. Rom - Freiburg - Wien 1981, S. 45, 90 (= Römische Quartalschrift, 39. Supplementheft)
- ↑ Liste der Großpriore von Rom
- ↑ Beitrag von Francis A. Burkle-Young
Vorgänger Amt Nachfolger Ludwig III. Scarampi-Mezzarota Patriarch von Aquileia
1465–1491Hermolaus Barbarus Kategorien:- Kardinal (15. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (15. Jahrhundert)
- Großprior von Rom (Malteserorden)
- Person (Venedig)
- Historische Person (Italien)
- Geboren 1420
- Gestorben 1491
- Mann
Wikimedia Foundation.