Mare liberum

Mare liberum

Das Seerecht ist eine der ältesten Regelungsmaterien des Völkerrechts. Es erstreckt sich auf das freie Meer und die den Küsten vorgelagerten Hoheitsgewässer, aber nicht auf Binnengewässer (Flüsse oder Seen) im Inland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das moderne Seerecht fußt auf dem von Hugo Grotius 1609 erstmals vertretenen Gedanken des freien Meeres (mare liberum), das Zugang für alle bietet. Ihm gegenüber stand die 1635 von John Selden entwickelte Doktrin des mare clausum, demnach die See in Interessensphären verschiedener Staaten unter Ausschluss von Drittstaaten aufgeteilt war. Diese Ansicht konnte sich allerdings nicht durchsetzen. Eine vermittelnde Stellung nahm 1703 Cornelis van Bynkershoek ein. Er ging davon aus, dass im Grundsatz Eigentum am Meer bestehen kann und zwar soweit, wie die Macht des Staates reicht. Als Grenze sah er die Reichweite der Geschütze an. Die damalige Geschützreichweite entspricht der 3-Meilenzone.

Die See spielt seit langem eine bedeutende Rolle als Transportweg für Handelsgüter. Auch heute noch, trotz Luftfahrt und Eisenbahnen, ist sie für viele Güter der einzig lukrative Transportweg. Darüber hinaus dienen die lange Zeit als unerschöpflich geltenden Fischbestände in vielen Staaten zur Nahrungsmittelversorgung und bilden einen wichtigen Wirtschaftsfaktor. Die Überfischung der Meere hat in vielen traditionell vom Fischfang lebenden Staaten zu wirtschaftlichen Problemen geführt.

Aufgrund neuer technischer Möglichkeiten gewinnt die See darüber hinaus als Lagerstätte für Rohstoffe an Bedeutung. Im Meeresboden lagern erhebliche Mengen an Erdöl, Gasen und Mineralien, deren Gewinnung heutzutage möglich ist. Außerdem machen moderne Schiffe und U-Boote eine erheblich bessere militärische Nutzung der Hohen See möglich.

Ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurden daher von den Küstenstaaten verstärkt Hoheitsansprüche über die Meeresressourcen geltend gemacht. Dazu kamen weit von heimatlichen Gewässern entfernt fischende Fangflotten, sowie die steigende Gefahr der Meeresverschmutzung.

All dies führte dazu, dass in den 1970er Jahren die seit dem 17. Jahrhundert geltende Ausdehnung der Hoheitsgewässer von 3 Seemeilen (die Reichweite einer Kanonenkugel) auf 12 Seemeilen ausgeweitet wurde. Einzelne Staaten machten sogar bis zu 200 Seemeilen geltend - eine Forderung, die allerdings beständig bestritten wird.

Angesichts solcher Forderungen wuchs in der Staatengemeinschaft (und insbesondere bei den Binnenstaaten) die Besorgnis, dass der Grundsatz des mare liberum verdrängt werden könnte.

Seit 1949 wurde innerhalb der Vereinten Nationen über das Seerecht beraten. 1958 und 1960 kam es in Genf zur Beratung über die Seerechtskonventionen, z.B. Continental Shelf Convention. Es wurden mehrere Verträge zu einzelnen Themen, wie z.B. dem Verbot der Stationierung nuklearer Waffen auf dem Meeresboden (Meeresboden-Vertrag) 1972 geschlossen. 1973 wurde die Dritte UN-Seerechtskonferenz einberufen, die schließlich 1982 mit dem Abschluss des Seerechtsübereinkommen endete.

Nach seinem Inkrafttreten 1994 ist es in den meisten Staaten (auch in der Bundesrepublik Deutschland, nicht aber in den USA) geltendes Recht.

Seerechtliche Regelungen

Seerechtliche Zonen nach dem Seerechtsübereinkommen

Das moderne Seerecht wird vor allem durch das Seerechtsübereinkommen (SRÜ) der Vereinten Nationen bestimmt.
Ein wichtiger Inhalt des SRÜ ist die Regelung der Hoheitsbefugnisse der Küstenstaaten. Ausgehend von der Küstenlinie legt das SRÜ verschiedene, teils sich überschneidende Zonen für die Ausübung der Hoheitsgewalt fest. Dabei nimmt mit der Entfernung von der Küste die Kontrolle des Küstenstaates ab. Streitigkeiten ergeben sich häufig bei Meerengen, wenn sich die Ansprüche auf das zu nutzende Gebiet überlagern.

Küstenmeer, Hoheitsgewässer (bis zu 12 sm, umgerechnet 22,2 km)

Das Küstenmeer oder Hoheitsgewässer ist das Gebiet, das sich bis maximal zwölf Seemeilen von der Basislinie (in der Regel die Niedrigwasserlinie, es sind aber auch gerade Basislinien möglich) erstreckt. Dem Staat stehen in seinem Küstenmeer sämtliche Hoheitsbefugnisse zur Verfügung.

Die Zwölf-Seemeilen-Zone wurde im Seerechtsübereinkommen der UN von 1982 in Artikel 3 definiert. In den meisten Staaten löst die Zwölf-Seemeilen-Zone die früher übliche Dreimeilenzone (3 sm = 5,56 km) ab.

Anschlusszone (bis zu 24 sm, umgerechnet 44,4 km)

In der an das Küstenmeer angrenzenden Anschlusszone, die von der Basislinie maximal 24 Seemeilen betragen darf, kann der Staat die erforderliche Kontrolle ausüben, um Verstöße gegen seine Zoll-, Gesundheits-, und Einreisevorschriften zu verhindern, oder Verstöße, die bereits in seinem Hoheitsgebiet oder Küstenmeer begangen wurden, zu ahnden.

Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ, bis zu 200 sm, umgerechnet 370,4 km)

In der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) kann der Staat bis zu einer Ausdehnung von 200 Seemeilen ausschließlich über die natürlichen Ressourcen, also Meeresbewohner und Bodenschätze, verfügen und wirtschaftliche Nutzungen steuern. Es bestehen darüber hinaus jedoch keine Rechte, die sich aus der Souveränität des Staates ergeben. Hoheitliche Befugnisse können daher nur im geringen Maße ausgeübt werden. Die häufigsten seerechtlichen Streitigkeiten beziehen sich auf die Nutzung der Wirtschaftszone.

Festlandsockel (mindestens 200 sm)

Der rechtliche Festlandsockel ist nicht unbedingt deckungsgleich mit dem geologischen Kontinentalschelf. Er erstreckt sich mindestens bis 200 sm von der Basislinie. Nach einer komplizierten, im Seerechtsübereinkommen festgelegten Formel kann seine Grenze bis zu 350 sm, im Einzelfall noch darüber hinaus (100 sm von der 2500 m Wassertiefenlinie) von der Basislinie entfernt sein. Jenseits des Festlandsockels liegt der internationale Meeresboden. Der Abbau von Ressourcen des Meeresbodens ist allein dem Staat vorbehalten. Der Festlandsockel verändert den Status der über ihm liegenden Gewässer nicht.

Der internationale Meeresboden (das "Gebiet") und die Hohe See

Den Meeresboden und den Meeresuntergrund jenseits der Grenzen des Bereichs nationaler Hoheitsbefugnisse bezeichnet das Seerechtsübereinkommen als "das Gebiet" (engl. Area). "Das Gebiet" besteht aus allem, was nicht Continentalshelf (Festlandsockel) ist. Es unterliegt keiner Souveränität. "Das Gebiet" und seine Ressourcen sind "gemeinsames Erbe der Menschheit" (Common Heritage of Mankind) [1]. Sie unterliegen der Verwaltung durch die Internationale Meeresbodenbehörde.

Gerichtsbarkeit

Mit Inkrafttreten des Seerechtsübereinkommens wurde für das Seerecht eine eigenständige Gerichtsbarkeit geschaffen, nämlich der Internationale Seegerichtshof mit Sitz in Hamburg. Er hat seine Arbeit im Jahr 1996 aufgenommen.

Literatur

  • David Freestone, Richard Barnes, David Ong (Hrsg.): The Law of the Sea: Progress and Prospects. 4. Aufl. Oxford 2006. ISBN 0-19-929961-7
  • Wolfgang Graf Vitzthum (Hrsg.): Handbuch des Seerechts. München 2006. ISBN 3-406-54635-8.

Auch französisch neuesten Bücher (nicht ins Deutsche übersetzt):

  • Jean-Pierre Beurier & al.: Droits maritimes (Seerecht). Dalloz-Sirey Verlagen (Paris), 2. Aufl. 2008, 1216 Seiten. ISBN-978-2-247-07775-5
  • Pierre Angelelli, Yves Moretti: Cours de Droit maritime (Kurse Seerecht). InfoMer Verlagen (Rennes, Frankreich) 2008, 350 Seiten. ISBN-978-2-913596-37-5.

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!


Referenz-Fehler: <ref>-Tags existieren, jedoch wurde kein <references/>-Tag gefunden.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mare liberum — n. [L., free sea.] A navigable body of water to which all nations have equal access; the opposite of {mare clausum}. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mare liberum — Mare liberum, s. Meer (S. 532) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • mare liberum — [mä΄rā lē′bə rəm] n. [L, free sea] a sea open to all nations …   English World dictionary

  • Mare Liberum — For the Latin term mare liberum meaning waters outside of national jurisdiction, see International waters. Mare Liberum   …   Wikipedia

  • mare liberum — /mair ee lib euhr euhm, mahr ay/; Lat. /mah rdde lee be rddoom / a body of navigable water to which all nations have unrestricted access. Cf. mare clausum. [1645 55; < L: free sea] * * * …   Universalium

  • mare liberum — noun Etymology: New Latin, literally, free sea Date: 1652 1. a navigable body of water (as a sea) that is open to all nations 2. freedom of the seas …   New Collegiate Dictionary

  • mare liberum — n. (Latin) literal meaning free sea , sea open to all, sea open to navigation by vessels of all countries …   English contemporary dictionary

  • mare liberum — [ˌmα:reɪ li:bərʊm, lʌɪbərəm] noun (plural maria libera ˌmα:rɪə li:bərə, lʌɪbərə) Law the sea open to all nations. Origin L., lit. free sea …   English new terms dictionary

  • mare liberum — ma•re li•be•rum [[t]ˈmɛər i ˈlɪb ər əm, ˈmɑr eɪ[/t]] n. gov a body of navigable water to which all nations have unrestricted access • Etymology: < L: free sea …   From formal English to slang

  • mare liberum — noun (free sea) a navigable body of water to which all nations have equal access • Hypernyms: ↑waterway …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”