- Maria Mandel
-
Maria Mandl, fälschlicherweise oft Maria Mandel geschrieben (* 10. Jänner 1912 in Münzkirchen, Oberösterreich; † 24. Jänner 1948 in Krakau) war Oberaufseherin im Frauenlager des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und gilt als verantwortlich für die Tötung von über 500.000 Frauen. Sie wurde am 24. Januar 1948 als Kriegsverbrecherin in Krakau gehängt.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Maria Mandl trat am 15. Oktober 1938 als Aufseherin in das KZ Lichtenburg in Sachsen-Anhalt ein, eines der ersten Konzentrationslager in Deutschland. Sie arbeitete dort mit etwa fünfzig anderen Frauen, die wie sie dem SS-Gefolge angehörten. Am 15. Mai 1939 wurde sie mit den anderen Wärterinnen in das neu eröffnete KZ Ravensbrück bei Fürstenberg gesandt und im April 1942 zur Oberaufseherin befördert. Im KZ überwachte sie den täglichen Ablauf und den Einsatz der ihr unterstellten Aufseherinnen. Unter ihr waren die Insassen grausamen Misshandlungen wie Schlägen und Auspeitschungen ausgesetzt. Sie suchte auch Frauen für Menschenversuche aus.[1]
Im Oktober 1942 wurde Mandl, die im selben Jahr der NSDAP beitrat, ins KZ Auschwitz-Birkenau als Nachfolgerin von Johanna Langefeld versetzt. Sie leitete im Dienstrang der Oberaufseherin als Arbeitsdienstführerin, von August 1943 bis Jänner 1944 gemeinsam mit Schutzhaftlagerführer Franz Hößler, das Frauenlager. Dort wurde sie allgemein bekannt als „die Bestie“. Sie wählte Gefangene für den Tod in den Gaskammern aus („Selektion“) und war an Misshandlungen beteiligt.
Mandl schuf das bekannte Mädchenorchester von Auschwitz, das mit seiner Musik Appelle, Hinrichtungen und Transporte von Insassen begleiten musste. Mandl erhielt für ihre „Verdienste“ das Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse. Im November 1944 wurde sie in das Außenkommando Mühldorf, ein Außenlager des KZ Dachau, versetzt, ihre Nachfolgerin als Oberaufseherin in Auschwitz wurde Elisabeth Volkenrath.
Im Mai 1945 floh Mandl aus Mühldorf in die benachbarten Alpen. Bald danach tauchte sie in ihrem Geburtsort Münzkirchen auf. Ihr Vater verweigerte ihr aber den Aufenthalt in ihrem Elternhaus, daraufhin suchte sie bei ihrer Schwester im nahen Luck Zuflucht. Am 10. August 1945 wurde sie von Soldaten der US-Armee festgenommen und verhört. Dabei wurde sie als intelligent und grausam zugleich beschrieben. Nach ihrer Auslieferung an Polen im November 1946 wurde Mandl am 22. Dezember 1947 vom Obersten Volkstribunal im Krakauer Auschwitzprozess zum Tod durch den Strang verurteilt. In der Urteilsbegründung wurde noch einmal ihre Grausamkeit betont: „Die Angeklagte mißhandelte sogar die Häftlingsfrauen, die bereits von ihr auf dem Selektionswege zum Tode ausgesondert waren“.[1]
Am 24. Jänner 1948 wurde sie im Krakauer Montelupich-Gefängnis hingerichtet. „Lang lebe Polen“ sollen ihre letzten Worte gewesen sein, bevor sie gehängt wurde. Ihr Körper wurde Medizinstudenten zur Verfügung gestellt.
Literatur
- Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oświęcim 1998, ISBN 83-85047-35-2
Weblinks
PND: Datensatz zu Maria Mandl bei der DNB – Keine Treffer im DNB-OPAC, 14. Juli 2008 Einzelnachweise
- ↑ a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 389.
Personendaten NAME Mandl, Maria ALTERNATIVNAMEN Mandel, Maria KURZBESCHREIBUNG Wächterin im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau GEBURTSDATUM 10. Januar 1912 GEBURTSORT Münzkirchen, Österreich STERBEDATUM 24. Januar 1948 STERBEORT Krakau, Polen
Wikimedia Foundation.