- Maricopa County
-
Verwaltung US-Bundesstaat: Arizona Verwaltungssitz: Phoenix Gründung: 14. Februar 1871 Demographie Einwohner: 3.817.117 (2010) Bevölkerungsdichte: 160,1 Einwohner/km² Geographie Fläche gesamt: 23.891 km² Wasserfläche: 55 km² Karte Website: www.maricopa.gov Der Maricopa County[2] befindet sich im Zentrum des US-amerikanischen Bundesstaates Arizona. Bei der Volkszählung im Jahr 2010 wurden 3.817.117 Einwohner registriert. Der Verwaltungssitz ist Phoenix.
Innerhalb des Countys befinden sich einige Indianerreservate.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das County hat eine Gesamtfläche von 23.891 Quadratkilometern, davon 55 Quadratkilometer Wasserfläche. Durch das County verläuft der Western Canal.
Demografische Daten
Historische Einwohnerzahlen Census Einwohner ± in % 1900 20.457 — 1910 34.488 70 % 1920 89.576 200 % 1930 150.970 70 % 1940 186.193 20 % 1950 331.770 80 % 1960 663.510 100 % 1970 967.522 50 % 1980 1.509.052 60 % 1990 2.122.101 40 % 2000 3.072.149 40 % 2010 3.817.117 20 % 1900–1990[3] 2000[4]
Nach der Volkszählung im Jahr 2000 lebten im Maricopa County 3.072.149 Menschen. Es gab 1.132.886 Haushalte und 763.565 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 129 Einwohner pro Quadratkilometer. Ethnisch betrachtet setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 77,35% Weißen, 3,73% Afroamerikanern, 1,85% amerikanischen Ureinwohnern, 2,16% Asiaten, 0,14% Bewohnern aus dem pazifischen Inselraum und 11,86% aus anderen ethnischen Gruppen; 2,91% stammten von zwei oder mehr ethnischen Gruppen ab. 24,85% Prozent der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.
Von den 1.132.886 Haushalten hatten 33,00% Prozent Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre, die bei ihnen lebten. 51,60% Prozent waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 10,70% Prozent waren allein erziehende Mütter, 32,60% Prozent waren keine Familien. 24,50% waren Singlehaushalte und in 7,90%lebten Menschen im Alter von 65 Jahren oder darüber. Die Durchschnittshaushaltsgröße betrug 2,67 und die durchschnittliche Familiengröße lag bei 3,21 Personen.
Auf das gesamte County bezogen setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 27,00% Einwohnern unter 18 Jahren, 10,20% zwischen 18 und 24 Jahren, 31,40% zwischen 25 und 44 Jahren, 19,80% zwischen 45 und 64 Jahren und 11,70% waren 65 Jahre alt oder darüber. Das Durchschnittsalter betrug 33 Jahre. Auf 100 weibliche Personen kamen 100,10 männliche Personen, auf 100 Frauen im Alter ab 18 Jahren kamen statistisch 98,10 Männer.
Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 45.358 USD, das Durchschnittseinkommen der Familien betrug 51.827 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 36.858 USD, Frauen 28.703 USD. Das Prokopfeinkommen betrug 22.251 USD. 11,70% der Bevölkerung und 8,00% der Familien lebten unterhalb der Armutsgrenze. 15,40% davon sind unter 18 Jahre und 7,40% sind 65 Jahre oder älter.
Städte und Dörfer
- Apache Junction 32.776 E.
- Avondale 81.299 E.
- Buckeye 52.764 E.
- Carefree 3799 E.
- Cave Creek 4951 E.
- Chandler 247.140 E.
- El Mirage 25.531 E.
- Fountain Hills 25.316 E.
- Gila Bend E.1870 E.
- Gilbert 207.550 E.
- Glendale 246.531 E.
- Goodyear 52.864 E.
- Guadalupe 5732 E.
- Litchfield Park 5514 E.
- Mesa 463.552 E.
- New River 10.740 E.
- Paradise Valley 14.921 E.
- Peoria 142.024 E.
- Phoenix 1.601.587 E.
- Queen Creek 20.818 E.
- Rio Verde 1419 E.
- Scottsdale 245.000 E.
- Sun City 38.309 E.
- Sun City West 26.344 E.
- Sun Lakes 11.936 E.
- Surprise 92.897 E.
- Tempe 175.523 E.
- Tolleson 6812 E.
- Wickenburg 6423 E.
- Youngtown 4880 E.
Schutzgebiete
- Sonoran Desert National Monument (partiell)
- Tonto National Forest (partiell)
Sonstiges
International bekannt geworden ist das County durch seinen Sheriff Joe Arpaio, der mit ungewöhnlichen, von Kritikern als menschenverachtend bezeichneten Methoden die von ihm verwalteten Gefängnisse führt.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Auszug aus dem National Register of Historic Places. Abgerufen am 13. März 2011
- ↑ GNIS-ID: 37026. Abgerufen am 22. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Auszug aus Census.gov. Abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Auszug aus factfinder.census.gov Abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Der härteste Sheriff der USA, in tagesanzeiger.ch, 9. September 2010
Weblinks
Wikimedia Foundation.