- Marienberghausen
-
Marienberghausen Gemeinde NümbrechtKoordinaten: 50° 55′ N, 7° 30′ O50.9197222222227.495270Koordinaten: 50° 55′ 11″ N, 7° 29′ 42″ O Höhe: 270 m ü. NN Fläche: (ehemalige Gemeinde:) 37.40 Einwohner: 432 (31. Dez. 2006) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Eingemeindet nach: Homburg, jetzt Nümbrecht Postleitzahl: 51588 Vorwahl: 02293 Lage in der Gemeinde
Marienberghausen ist ein Ortsteil von Nümbrecht im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen innerhalb des Regierungsbezirks Köln.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Beschreibung
Der Ort liegt in Luftlinie rund 3,5 km vom Ortszentrum von Nümbrecht entfernt.
Geschichte
Erstnennung
Der Ort wurde 1447 das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar in der "Rechnung des Rentmeisters Johann von Flamersfeld. [1]
Die Schreibweise der Erstnennung war Berchhusen.
Marienberghausen gilt als der "Geburtsort" der Oper Hänsel und Gretel, die von Engelbert Humperdinck komponiert und auch erstmalig aufgeführt wurde. In Marienberghausen erinnert eine Straße und ein Denkmal an den Komponisten.
Engelbert Humperdinck hat bei einer Tante im kleinen Dorf Wolfscharre bei Marienberghausen häufig Urlaubstage verbracht. Entgegen allen Erzählungen aber hat er die berühmte Märchenoper nicht in Marienberghausen sondern weitgehend in Frankfurt komponiert. In Wolfscharre und Marienberghausen entstanden allerdings einige kleinere Kompositionen.
Eingemeindung
Am 1. Juli 1969 wurde Marienberghausen zusammen mit Nümbrecht und Gebietsteilen von Waldbröl zur neuen Gemeinde Homburg zusammengefügt. Auf Antrag der neuen Gemeinde wurde der Name alsbald in Nümbrecht geändert.[2]
Verkehr
Durch Marienberghausen führen die Landesstraßen 338 und 350.
Bilder
Sehenswürdigkeiten
Evangelische Kirche: Die Kirche gehört zu den 5 "Bunten Kirchen" im Oberbergischen Kreis und ist vor Allem wegen der vorhandenen Wandmalereien und der im Jahre 1994 erbauten Mühleisen-Orgel sehenswert. Die Kirche ist in der Regel täglich zwischen 9 Uhr und 18 Uhr geöffnet.
Freizeit
Sport
Der TSV Marienberghausen 1968 e.V. ist in den Sportarten Tischtennis und Gymnastik aktiv
Wandern und Radwege
Folgende Wanderwege werden vom Wanderparkplatz Marienberghausen vom Sauerländischen Gebirgsverein angeboten:
- A1 (5,0 km) - A2 (7.5 km) - A3 (2.0 km)
Folgende Fahrradtouren durchqueren Marienberghausen:
- Fachwerkroute: Die zahlreich gut erhaltenen und renovierten Fachwerkhäusern sind Gegenstand dieser Tour. Es müssen 8 Höhenunterschiede bewältigt werden.
- Höhenroute
Ausgangspunkt Nümbrecht
Routen-Name Wegzeichen Fahrstrecke Weglänge Fachwerkroute Nümbrecht - Marienberghausen - Lindscheid - Benroth - Langenbach - Berkenroth - Gut Rottland - Richtung Wirtenbach - Bruch 40 km Höhenroute Nümbrecht - Nippes - Geringhausen - Wirtenbach - Grötzenberg - Heisterstock - Elsenroth - Marienberghausen - Ölsbachtal - Nümbrecht 28 km Kirchliche Einrichtungen
- Ev. Kirchengemeinde Marienberghausen
- Ev. Kirchenchor Marienberghausen
- CVJM Marienberghausen
- Posaunenchor des CVJM Marienberghausen
Bildungseinrichtungen
- Gemeinschaftsgrundschule Marienberghausen
Wettbewerb - Unser Dorf soll schöner werden
Im Rahmen des bundesweit ausgetragenen Wettbewerbs "Unser Dorf soll schöner werden" hat Marienberghausen bereits einige Preise erhalten. Darunter:
- 1969 Bundeswettbewerb Gold
- 1991 Bundeswettbewerb Gold
Verkehr
Marienberghausen ist mit drei Buslinien an Nümbrecht angebunden.
Quellen
- ↑ Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. ISBN 3-88265-206-3
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Commons: Nümbrecht-Marienberghausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ortsteile von NümbrechtAuf der Hardt | Abbenroth | Ahebruch | Ahlbusch | Alsbach | Altennümbrecht | Bierenbachtal | Breunfeld | Benroth | Berkenroth | Birkenbach | Breitewiese | Brünglinghausen | Bruch | Büschhof | Buch | Distelkamp | Drinsahl | Elsenroth | Erlinghausen | Friedenthal | Gaderoth | Gerhardsiefen | Geringhausen | Geringhauser Mühle | Göpringhausen | Grötzenberg | Grünthal | Grunewald | Guxmühlen | Haan | Hammermühle | Hardt | Harscheid | Hasenberg | Heddinghausen | Heide | Heisterstock | Hillenbach | Hochstraßen | Höferhof | Hömel | Homburg-Bröl | Homburger Papiermühle | Huppichteroth | Kleinhöhe | Krahm | Kurtenbach | Langenbach | Linde | Lindscheid | Lindscheider Mühle | Loch | Löhe | Malzhagen | Marienberghausen | Mildsiefen | Mühlenthal | Nallingen | Neuenberg | Neuroth | Niederbröl | Niederbreidenbach | Niederelben | Niederstaffelbach | Nöchel | Oberbech | Oberbierenbach | Oberbreidenbach | Oberelben | Oberstaffelbach | Ödinghausen | Prombach | Riechenbach | Rommelsdorf | Röttgen | Rose | Schönhausen | Schönthal | Spreitgen | Stockheim | Stranzenbach | Straße | Überdorf | Unter der Hardt | Vorholz | Windhausen | Winterborn | Wirtenbach | Wolfscharre
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marienberghausen — Marienberghausen, Landgemeinde im preuß. Regbez. Köln, Kreis Gummersbach, unweit der Bröl, hat eine evang. Kirche, Tapetenpapier , Pappdeckel , Messer und Façonsteinfabrikation, Riemendreherei, Dampfziegelei und (1900) 2570 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nümbrecht — Nümbrecht … Wikipedia
Bonte Kerke — Eine Bunte Kerke (auch Bonte Kerke, bergischer Dialekt für Bunte Kirche) bezeichnet eine Kirche mit mittelalterlichen Deckenmalereien, wie sie in Deutschland insbesondere im Oberbergischen in Nordrhein Westfalen zu finden sind. Der Begriff wurde… … Deutsch Wikipedia
Nümbrecht — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Berkenroth — Gemeinde Nümbrecht Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Benroth (Nümbrecht) — Benroth Gemeinde Nümbrecht Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bruch (Nümbrecht) — Bruch Gemeinde Nümbrecht Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bunte Kerke — Eine Bunte Kerke (auch Bonte Kerke, bergischer Dialekt für Bunte Kirche) bezeichnet eine Kirche mit mittelalterlichen Deckenmalereien, wie sie in Deutschland insbesondere im Oberbergischen in Nordrhein Westfalen zu finden sind. Der Begriff wurde… … Deutsch Wikipedia
Elsenroth — Gemeinde Nümbrecht Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Oberbergischen Kreises — Der Oberbergische Kreis ist ein Kreis im heutigen Nordrhein Westfalen. Die Geschichte des Oberbergischen Kreises begann im Jahre 1816. Im 19. Jahrhundert begann zugleich die Geschichte der Industrialisierung. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der… … Deutsch Wikipedia