Peter Breuer (Bildschnitzer)

Peter Breuer (Bildschnitzer)

Peter Breuer (* um 1472 in Zwickau; † 12. September 1541 in Zwickau) war ein spätgotischer sächsischer Bildhauer und Bildschnitzer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Peter Breuer begann seine künstlerische Karriere mit der damals üblichen Wanderschaft, während dieser er Schüler von Tilman Riemenschneider war. 1502 gründete Breuer in Zwickau als Handwerksmeister eine eigene Werkstatt und erlangte das Zwickauer Bürgerrecht. Er erhielt ein eigenes Anwesen. Als sein Hauptwerk wird die im gleichen Jahr entstandene Pietà angesehen. Die Plastik befindet sich im Zwickauer Dom. Besonders häufig wurden von ihm Mariendarstellungen angefertigt. Viele seiner Zeugnisse kann man heute in den westsächsichen Kirchgemeinden und Museen vorfinden. Sein letztes Altarwerk schuf er 1521 für ein Gotteshaus in Kirchberg. Im Zuge der einsetzenden Reformation blieb Breuer fortan ohne Aufträge. Ähnlich erging es damals auch den meisten anderen Bildschnitzern in den Gebieten des Protestantismus.[1] In den Wirren jener Zeiten kam es zu Radikalisierungen. Nach den Predigten von Friedrich Myconius und Thomas Müntzer ereigneten sich die ersten Bilderstürme in Zwickau. Die sakrale Kunst wurde vernichtet oder zumindest von den Kirchen entfernt. Die Breuer-Werke haben die Bilderstürme dennoch überstehen können, weil sie in kleinen, unbedeutenden und von Ereigniszentren entfernten Orten aufbewahrt wurden. Breuer verstarb letztlich in tiefster Armut.

In vielen Orten Sachsens sind Straßen nach Peter Breuer benannt. Das christliche Peter-Breuer-Gymnasium in Zwickau, das sich in Trägerschaft des Bistums Dresden-Meissen befindet, hat den Namen des Künstlers erhalten.

Werke

Christus in der Rast, Andachtsbild von Peter Breuer, Skulpturensammlung Dresden (ausgestellt im Schlossbergmuseum Chemnitz)

Breuer schuf neben kompletten Flügelaltären auch Heiligenbilder und -figuren. Sein Hauptwerk ist die „Beweinung Christi“, die in der Marienkirche Zwickau zu sehen ist. Weitere Werke sind beispielsweise:

  • Hl. Georg, Figur einer Altarbekrönung vermutlich aus Neukirchen an der Pleiße bei Zwickau, um 1489 (heute Skulpturensammlung Dresden, ausgestellt im Schlossbergmuseum Chemnitz)
  • Kirchenaltar von Steinsdorf bei Plauen, 1497
  • Christus in der Rast, vermutlich Zwickau, Anfang 16. Jh. (heute Skulpturensammlung Dresden, ausgestellt im Schlossbergmuseum Chemnitz)
  • Hl. Christophorus und Johannes der Täufer, Annenaltar aus Gersdorf bei Lugau/Erzgebirge, 1506 (heute Skulpturensammlung Dresden, ausgestellt im Schlossbergmuseum Chemnitz)
  • Figuren des Altars der Nikolaikirche in Zwickau (heute im Grassi-Museum für angewandte Kunst Leipzig)
  • Christus in der Rast (heute Stadt- und Bergbaumuseum in Freiberg)
  • Kreuzigungsgruppe der Johanniskirche in Chemnitz
  • Altar von Hirschfeld, um 1500 (heute Orangerie in Gera)
  • Sölmnitzer Altar (Stadtmuseum Gera)
  • Altar der Kirche St. Laurentius in Culitzsch
  • Altar in der Salvatorkirche in Weißbach
  • Altar in der Kirche "Zu den drei Marien" in Wildenfels (OT Härtensdorf)
  • Fünf Figuren in der St. Rochus Kirche in Wildenfels (OT Schönau)
  • außerordentlich gut erhaltener Flügelaltar in Pfarrkirche Hartha-Nauhain (1504)
  • Altar der Himmelfahrtskirche in Cranzahl

Mehrere Exponate von Peter Breuer sind im Stadtmuseum von Zwickau zu sehen.

Literatur

  • Otto Riedel: Der Bildschnitzer von Zwickau. Matthes, Leipzig 1920.
  • Otto Riedel: Der Bildschnitzer von Zwickau (Aus dem Leben Peter Breuers), Herbert Reich Evangelischer Verlag, Hamburg-Volksdorf, 1953, III-18-127-50000-53-53
  • Susan Ebert: Peter Breuer – ein bedeutender sächsisicher Bildschnitzer der Spätgotik. Beier & Beran, Langenweißbach 2004, ISBN 3-930036-93-2.

Einzelnachweise

  1. Walter Fellmann: Sachsen – Kultur und Landschaft zwischen Vogtland und Oberlausitz, Leipziger Tiefland und Erzgebirge. DuMont, Köln 1997, ISBN 377-014093-1, S. 55, 301 (Google books)

Weblinks

 Commons: Peter Breuer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Breuer (1472-1541) — Peter Breuer (né en 1472 et mort le 12 septembre 1541 à Zwickau) est un imagier et sculpteur sur bois allemand de la fin de l époque gothique. Sommaire 1 Vie 2 Œuvres 3 Bibliographie 4 …   Wikipédia en Français

  • Peter Breuer — ist der Name folgender Personen: Peter Breuer (Bildschnitzer) (1472–1541), sächsischer Bildhauer und Bildschnitzer Peter Breuer (Bildhauer) (1856–1930), deutscher Bildhauer Peter Breuer (Tänzer) (* 1946), deutscher Tänzer und Choreograf …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-Breuer-Gymnasium — Schulform Gymnasium Gründung 1994 Ort Zwickau Land Sachsen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Breuer — ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name gehört zu dem Bereich der Berufsnamen und bezeichnet den Brauer und Mälzer. Bekannte Namensträger Carolyn Breuer (* 1969), deutsche Sopran und Altsaxophonistin Christian Breuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Breuer — Breuer,   1) Hans, Arzt, * Gröbers, bei Halle (Saale) 30. 4. 1883, ✝ (gefallen) vor Verdun 20. 4. 1918; einer der Führer der Jugendbewegung; gab den Zupfgeigenhansl (1909) heraus.    2) Josef, österreichischer Internist, * Wien 15. 1. 1842, ✝… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Brd–Bre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Zwigge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturensammlung und Museum für byzantinische Kunst — Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst (Name der Gesamtabteilung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”