Markiertheit

Markiertheit

Der Begriff der Markiertheit stammt von der Prager Schule aus den 20er Jahren und bezog sich ursprünglich nur auf die Phonologie. Jedoch lässt sich das Konzept auf alle Teilbereiche der Linguistik ausweiten. Demnach ist ein bestimmtes Phänomen unmarkiert, wenn es natürlicher wirkt und simpler aufgebaut ist. Die unmarkierte Form wirkt als Grundform, von welcher andere Formen abgeleitet werden können. Diese anderen Formen werden dann als markiert bezeichnet. z. B.: der Begriff Student wurde lange Zeit als geschlechts-unspezifischer Begriff verwendet. Der Begriff Studentin ist in seinem Gebrauch von vornherein beschränkt auf Frauen. Das Verhältnis zwischen den beiden Begriffen könnte man als unmarkiert (Student) versus markiert (Student+in) bezeichnen. Dieses Verhältnis findet man in sämtlichen Feldern der Linguistik, z. B.: man könnte den Begriff der Markiertheit auch auf Fallsysteme anwenden. Im Deutschen wäre demnach der Nominativ unmarkiert, währenddessen die anderen Fälle (Genitiv, Dative & Akkusativ) markiert sind.

Seit den 20er Jahren wird der Begriff auf einzelne Theorien der Sprachwissenschaft ausgeweitet, z. B.: auf die Transformationsgrammatik. Nach dieser Theorie basieren alle Sprachen auf der gleichen Universalgrammatik; nicht alle grammatische Phänomena müssen aber in allen Sprachen notwendigerweise realisiert sein. Phänomena, die in einigen Sprachen vorkommen, aber in anderen nicht, nennt man markiert. Das geht von der Idee aus, dass sie in der Universalgrammatik unmarkiert sind.

In der Natürlichkeitstheorie ist Markiertheit der Gegenbegriff zu Natürlichkeit.

Ein markiertes Phänomen der indogermanischen Sprachen (mit Ausnahme der meisten slawischen Sprachen) ist beispielsweise der Artikel; ein markiertes Phänomen vieler asiatischer Sprachen ist der Numeralklassifikator.

Eines der großen Probleme für Übersetzer und insbesondere für die Maschinelle Übersetzung ist, in eine Sprache, die ein markiertes Phänomen hat, hineinzuübersetzen aus einer Sprache, die dieses Phänomen nicht hat. Nomen im Finnischen oder Japanischen haben zum Beispiel keine Artikel: Wie kann man bei Übersetzung ins Deutsche entscheiden, ob ein, und wenn ja, welcher Artikel (bestimmt oder unbestimmt) gebraucht wird?

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Markiertheit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Euskara — Die baskische Sprache – Eigenbezeichnung Euskara (dialektal auch: euskera, eskuara, üskara) – ist nach dem überwiegenden Urteil der einschlägigen Forschung mit keiner anderen bekannten Sprache genetisch v …   Deutsch Wikipedia

  • Euskera — Die baskische Sprache – Eigenbezeichnung Euskara (dialektal auch: euskera, eskuara, üskara) – ist nach dem überwiegenden Urteil der einschlägigen Forschung mit keiner anderen bekannten Sprache genetisch v …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlich — Natürlichkeit bezeichnet: eine Zuordnung oder Zugehörigkeit zur Natur, den Gegensatz zu Künstlichkeit, damit Dinge oder Handlungsweisen, die sich nicht aus menschlicher Planung oder geplanten Prozessen ergeben. Meist wird künstlich als vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Natürlich — Natürlichkeit bezeichnet: eine Zuordnung oder Zugehörigkeit zur Natur, den Gegensatz zu Künstlichkeit, damit Dinge oder Handlungsweisen, die sich nicht aus menschlicher Planung oder geplanten Prozessen ergeben. Meist wird künstlich als vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Natürlichkeit — bezeichnet: eine Zuordnung oder Zugehörigkeit zur Natur, den Gegensatz zu Künstlichkeit, damit Dinge oder Handlungsweisen, die sich nicht aus menschlicher Planung oder geplanten Prozessen ergeben. Meist wird künstlich als vom Menschen gemacht als …   Deutsch Wikipedia

  • Abtönungspartikel — Modalpartikeln (auch Abtönungspartikeln oder Füllwörter) sind eine zu den Partikeln gehörende Wortart. Sie können Modalität in einem Satz ausdrücken, das heißt sie werden verwendet, um die Haltung des Sprechers zur Satzaussage kenntlich zu machen …   Deutsch Wikipedia

  • Feministische Philosophie — Als feministische Philosophie bezeichnet man verschiedene, zumeist von Frauen vertretene Ansätze in der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwartsphilosophie, die sich mit Fragen nach den Konstruktionen der natürlichen und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Füllwort — Modalpartikeln (auch Abtönungspartikeln oder Füllwörter) sind eine zu den Partikeln gehörende Wortart. Sie können Modalität in einem Satz ausdrücken, das heißt sie werden verwendet, um die Haltung des Sprechers zur Satzaussage kenntlich zu machen …   Deutsch Wikipedia

  • Gleitlaut — ist ein linguistischer Terminus, der sehr unterschiedliche Bedeutungen aufweist: Inhaltsverzeichnis 1 Gleitlaut als Lautübergang und Übergangslaut 2 Gleitlaut als Lauteinschub 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Modalpartikeln — (auch Abtönungspartikeln oder Füllwörter) sind eine zu den Partikeln gehörende Wortart. Sie können Modalität in einem Satz ausdrücken, das heißt sie werden verwendet, um die Haltung des Sprechers zur Satzaussage kenntlich zu machen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”