- Marquardt (Potsdam)
-
Marquardt Landeshauptstadt PotsdamKoordinaten: 52° 28′ N, 12° 58′ O52.45965712.96458239Koordinaten: 52° 27′ 35″ N, 12° 57′ 52″ O Höhe: 39 m ü. NN Einwohner: 1.242 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 26. Okt. 2003 Postleitzahl: 14476 Vorwahl: 033208 Marquardt ist ein Ortsteil von Potsdam, der nördlich des Zentrums liegt. In Marquardt leben etwa 1200 Einwohner (Stand Ende 2008). Die bis dahin selbstständige Gemeinde wurde am 26. Oktober 2003 im Rahmen der Brandenburgischen Gemeindegebietsreform gegen den Willen vieler Einwohner nach Potsdam eingemeindet.[1]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Geographie und Charakteristik der Umgebung
Marquardt liegt im Havelland im Bereich der nördlichen Wublitzniederung, in einer von der Weichseleiszeit (der letzten Eiszeit in Norddeutschland) geprägten Landschaft. Die Umgebung ist gewässerreich, es dominiert die Landwirtschaft (je nach Bodenqualität Ackerbau oder Viehzucht), gelegentlich ist das Gebiet durchsetzt von einigen kleinen Waldstücken. Der Boden ist entweder sandig oder (auf Grundmoränen) auch lehmig. In Richtung Süden überwiegen die vom Wasser geprägten Bereiche, im Norden kommen mehr und mehr Reliefunterschiede zutage – das Land wird hügeliger.
Verkehr
Marquardt ist über die A 10, Ausfahrt Potsdam-Nord, und die Bundesstraße 273 erreichbar (letztere verläuft östlich des Ortes jenseits der Eisenbahnlinie des Berliner Außenringes).
Der Ort ist an die Regionalbahn (Linie 21 Potsdam - Golm - Wustermark) angeschlossen sowie in das Potsdamer Busnetz eingebunden.
Marquardt liegt nördlich des Sacrow-Paretzer-Kanals, besitzt aber keinen Hafen. Es existiert lediglich eine Anlegestelle, die gelegentlich von der Weißen Flotte Potsdam mit Ziel Schloss und Park Marquardt angelaufen wird. Die Brücke über den Kanal nach Süden Richtung Schlänitzsee und Grube wurde 2003 saniert und ist auch mit einem Fußgängerübergang ausgestattet.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist das noch unsanierte Schloss Marquardt, dessen 1823 nach Plänen Peter Joseph Lennés gestalteter weit verzweigter Park öffentlich zugänglich ist. Das eigentliche Schloss Marquardt ist meist nicht zugänglich, an manchen Stellen schon baufällig und wird durch Wachschutz bewacht.
Ausführlich werden das Schloss und seine Eigentümer von Theodor Fontane im Band Havelland seiner Wanderungen durch die Mark Brandenburg behandelt.
Wirtschaft
Wegen der verkehrsgünstigen Lage verfügt Marquardt über einen noch ausbaufähigen Gewerbepark. Die umgebenden landwirtschaftlichen Flächen dienen vor allem dem Obstbau.
Bildung
Die kurz vor der Eingemeindung geschlossene staatliche Grundschule wurde 2006 als Neue Grundschule Marquardt von einem privaten Träger, der Anerkannten Schulgesellschaft (ASG), wiedereröffnet. Angeschlossen ist die Kindertagesstätte "Seepferdchen".
Dorfleben
Im Ort gibt es mehrere regelmäßig stattfindende Feste. Dazu gehören das Osterfeuer, meist am Strand im Schlosspark, der Maitanz in der sanierten Kulturscheune, das Kinderfest, das Dorffest sowie das Neptunfest, ebenfalls am Strand.
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Marquardt (Potsdam) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienOrts- und Gemeindeteile der Landeshauptstadt PotsdamOrtsteile: Eiche | Fahrland | Golm | Groß Glienicke | Grube | Marquardt | Neu Fahrland | Satzkorn | Uetz-Paaren
Gemeindeteile: Babelsberg | Bornim | Bornstedt | Drewitz | Kartzow | Krampnitz | Nattwerder | Nedlitz | Paaren | Sacrow | Schlänitzsee | Uetz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marquardt — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Marquardt (* 1961), Präsident des Bundesamt für Güterverkehr Angela Marquardt (* 1971), deutsche Politikerin (PDS, später SPD), MdB Annelie Marquardt (* 1947), deutsche Juristin und ehemalige… … Deutsch Wikipedia
Potsdam-Mittelmark — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Potsdam-Bornstedt — ist ein Potsdamer Stadtteil. Er wird von der Pappelallee und dem Schlosspark Sanssouci im Süden, der Amundsenstraße im Westen und der Nedlitzer Straße im Norden und Osten begrenzt. Im Süden schließt sich die Jägervorstadt an, im Osten die Nauener … Deutsch Wikipedia
Potsdam — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Marquardt — 52° 27′ 27″ N 12° 57′ 57″ E / 52.4575, 12.9658 … Wikipédia en Français
Liste der Baudenkmäler in Potsdam (Außenbereiche) — In der Liste der Baudenkmäler in Potsdam (Außenbereiche) sind alle Baudenkmäler in den nicht unmittelbar mit dem Stadtgebiet verbundenen Vororten der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der… … Deutsch Wikipedia
Schloß Marquardt — Das Schloss Marquardt liegt in Marquardt, einem Ortsteil von Potsdam. Der umgebende Park grenzt an den Schlänitzsee. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Jüngere Entwicklung 2 Literatur 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Château de Marquardt — Vue du château Nom local Schloss Marquardt Période ou style Néobaroque Début construction XIVe siècle Destination actuelle Inoccupé … Wikipédia en Français
Straßenbahn Potsdam — Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam. Der öffentliche Nahverkehr in Potsdam besteht aus Linien von Eisenbahn (RegionalExpress, Regionalbahn, S Bahn), Straßenbahn (Tram) und Bus sowie eine … Deutsch Wikipedia
Schloss Marquardt — Das Schloss Marquardt liegt in Marquardt, einem Ortsteil von Potsdam. Der umgebende Park grenzt an den Schlänitzsee. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia