Eiche (Potsdam)

Eiche (Potsdam)
Eiche
Landeshauptstadt Potsdam
Koordinaten: 52° 24′ N, 12° 59′ O52.412.98333333333331Koordinaten: 52° 24′ 0″ N, 12° 59′ 0″ O
Höhe: 31 m
Einwohner: 4.480 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 6. Dez. 1993
Postleitzahl: 14469
Vorwahl: 0331

Eiche ist ein Stadtteil Potsdams westlich des Parks Sanssouci. Die Gemeinde hat 4.480 Einwohner (2008) und ist seit 1993 eingemeindet. Sie gehörte bereits zwischen 1935 und 1952 zu Potsdam.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Kirche in Eiche

Eiche wurde erstmals 1193 urkundlich erwähnt. Der Ort war bis zu den Erweiterungen ab 1881 ein Straßendorf. 1771 ließ Friedrich II. eine neue Kirche nach Entwürfen Georg Christian Ungers im Ort errichten.

Bis heute ist Eiche durch militärische Nutzung geprägt. Auf einem Hügel des Ortes (Kahleberg) wurde eine Kaserne errichtet, von der aus die Wachmannschaften des Neuen Palais versorgt wurden. Zwischen Kaserne, Kleinem Herzberg und Park Sanssouci wurden im 18. Jahrhundert Militärmanöver abgehalten und Truppenaufmärsche geprobt.

Polizei

Die Kaserne in der Kaiser-Friedrich-Straße 143 war zunächst 1890-1891 für das Lehr- Infanterie-Bataillon in Barackenbauweise errichtet worden. Ab 1935 wurde hier auch der Teil 2 der Polizeioffizier-Anwärter-Lehrgänge durchgeführt, die während der Überführung in eine Luftwaffen-Kaserne im Jahr 1935 in Luftkriegsschullehrgänge umbenannt wurden. Die Kaserne wurde 1936 als Heeresunteroffizierschule in Form der NS-typischen Heeresnormbauten neu errichtet, von denen die Hauptgebäude noch heute stehen.

In der DDR gehörte die Kaserne zur Kasernierten Volkspolizei, später Volkspolizei-Bereitschaft. Hier lag die 9. Volkspolizei-Kompanie als Spezialeinheit für Terrorismusbekämpfung - das Pendant der DDR-Polizei zur GSG 9 der Bundespolizei.

Heute befinden sich dort die Führung der Landeseinsatzeinheit der Polizei des Landes Brandenburg (LESE), eine Einsatzhundertschaft mit Beweissicherungs-und Festnahmeinheit(BFE) und die Technische Einsatzeinheit(TEE). Auch die Kriminalpolizei, das Polizeipräsidium Potsdam, der Zentraldienst der Polizei, der Kampfmittelbeseitigungsdienst und eine Außenstelle des Landeskriminalamtes sind hier angesiedelt.

Militär

Die Kaserne der Luftnachrichten-Abteilung des Reichsluftfahrtministerium, heute Havellandkaserne, Kaiser-Friedrich-Straße 49-61, wurde 1935-38 im Rahmen der Neuaufstellung der deutschen Luftwaffe am Fuß eines Abhangs ebenfalls in Form von Typenbauten erbaut.

Am 1. Oktober 1935 wurde in dieser Kaserne die Luftnachrichten-Kompanie des Reichsluftfahrt-Ministeriums unter Major Schleich untergebracht. Sie wurde ab 1. April 1936 in die Luftnachrichten-Abteilung (Bataillons-Ebene) des Oberbefehlshabers der Luftwaffe (Hermann Göring) unter dem Kommando von Major Prinz vergrößert und umgegliedert.

Hier wurden auch Polizei-Offizieranwärter-Lehrgänge durchgeführt. Diese Lehrgänge wurden seit dem „24. Polizei-Offizieranwärter-Lehrgang (Teil 2)“ 1935 in „Luftkriegsschul-Lehrgänge“ umbenannt. Die Teilnehmer des zu dieser Zeit laufenden Polizeioffizieranwärter-Lehrgangs wurden – abhängig von ihrem Dienstalter - größtenteils zwangsweise in die deutsche Luftwaffe überführt.

Nach dem tödlichen Flugunfall des damaligen Chefs des Generalstabs der Luftwaffe Generalleutnant Walther Wever am 3. Juni 1936 in Dresden-Klotzsche wurde die Kaserne nach ihm in „General-Wever-Kaserne“ umbenannt. Dieser Schriftzug wurde auch über dem repräsentativen Einfahrtstor aus Naturstein angebracht, das in dieser Form nicht erhalten ist.

Die hier befindliche Luftnachrichten-Abteilung wurde Mitte 1939 in das Luftnachrichten-Regiment des Oberbefehlshabers der Luftwaffe unter dem Kommando von Oberstleutnant Schneider eingegliedert.

Ab April 1943 befand sich hier wegen Bombenschäden in der Berliner Zentrale der größte Teil der Abteilung III (Spionageabwehr und Gegenspionage) der militärischen Abwehr.

1956 zog hier die Nationale Volksarmee ein. Die Kaserne erstreckt sich über einen Hügel bis zum Campus der heutigen Universität Potsdam, der früheren Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit im Ortsteil Golm, die von dieser jedoch getrennt war.

Die heutige Havellandkaserne

Heute beherbergt die jetzige Havellandkaserne der Bundeswehr neben der Sportfördergruppe auch noch den Reservistenverband Land Brandenburg und das Feldjägerdienstkommando Potsdam (4./FJgBtl 351)), die 3. Kompanie des Stab-/ Fernmeldebataillons des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr (Wach- und Jägerkompanie) und das Landeskommando Brandenburg, welches am 1. Januar 2007 aus dem Verteidigungsbezirkskommando 84 hervorgegangen ist. Die ehemalige Panzerbrigade 42 war hier bis 2003 ebenfalls stationiert.

In der Kaserne steht vor dem Stabsgebäude des Landeskommando Brandenburg, auf einer einfachen Betonstele ein mächtiger Bronzeadler des Bildhauers Adolf Breymann. Der Bronzeadler bewacht mit ausgebreiteten Schwingen eine auf einem Kissen abgelegte, lorbeerumkränzte Pickelhaube und einen Säbel. Die Skulptur ist eine Leihgabe der Stadt Göttingen und war Teil eines Kriegerdenkmals, das 1876 zur Erinnerung an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges dort errichtet worden war.

Verwaltungszugehörigkeit

Eiche war eine Gemeinde des Kreises Osthavelland. Am 1. August 1935 wurde der Ort in den Stadtkreis Potsdam umgegliedert. Am 25. Juli 1952 wurde er aus Potsdam ausgegliedert. Er bildete mit dem Nachbarort Golm zusammen die neue Gemeinde Eiche-Golm im Kreis Potsdam-Land. Am 1. Januar 1962 trennte sich Eiche von Golm und wurde wieder selbständig. Schließlich wurde Eiche am 6. Dezember 1993 nach Potsdam eingemeindet.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Schmidt, Wolfgang: Historische Militärarchitektur in Potsdam heute. Berlin 2001. ISBN 3-89626-340-4

Weblinks

 Commons: Eiche (Potsdam) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eiche (Begriffsklärung) — Eiche bezeichnet einen Baum aus der Gattung der Eichen (Quercus), siehe Eichen einen Ortsteil der Gemeinde Ahrensfelde im Nordosten von Berlin, siehe Eiche (Barnim) einen Stadtteil von Potsdam, siehe Eiche (Potsdam) eine gemeine Figur in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Potsdam-Eiche — Eiche Landeshauptstadt Potsdam Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Potsdam-Bornstedt — ist ein Potsdamer Stadtteil. Er wird von der Pappelallee und dem Schlosspark Sanssouci im Süden, der Amundsenstraße im Westen und der Nedlitzer Straße im Norden und Osten begrenzt. Im Süden schließt sich die Jägervorstadt an, im Osten die Nauener …   Deutsch Wikipedia

  • Potsdam — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Potsdam — Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam. Der öffentliche Nahverkehr in Potsdam besteht aus Linien von Eisenbahn (RegionalExpress, Regionalbahn, S Bahn), Straßenbahn (Tram) und Bus sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • Westliche Vorstadt (Potsdam) — Die Westliche Vorstadt in Potsdam setzt sich aus den Stadtvierteln Brandenburger Vorstadt, Potsdam West, Friedrichsstadt, Kiewitt und dem Wildpark zusammen. Wegen ihrer idyllischen Lage zwischen der Havel, an dessen Ufer sich ein langgestreckter… …   Deutsch Wikipedia

  • Juristische Hochschule Potsdam — Die Hochschule des MfS wurde 1951 in Potsdam Eiche bzw. Potsdam Golm gegründet und sollte den aus der Arbeiterklasse stammenden und für höhere Aufgaben vorgesehenen Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit eine klassenbewusste… …   Deutsch Wikipedia

  • Golm (Potsdam) — Golm Landeshauptstadt Potsdam Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Potsdam — Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam. Der öffentliche Nahverkehr in Potsdam besteht aus Linien von Eisenbahn (Regional Express, Regionalbahn, S Bahn), Straßenbahn (Tram) und Bus sowie einer Fährverbindung. Der Au …   Deutsch Wikipedia

  • Bornstedt (Potsdam) — Bornstedt Stadt Potsdam Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”