- Martin Disteli
-
Martin Disteli (* 28. Mai 1802 in Olten; † 18. März 1844 in Solothurn) war ein Schweizer Maler und liberaler Polit-Karikaturist
Disteli bekundete schon während seiner Studienzeit in Luzern und Jena ein seltenes Talent, dem öffentlichen Leben seine komischen Seiten abzugewinnen und dieselben aufs Treffendste zu skizzieren; Beispiele seines Wirkens sind im Karzer der Universität Jena erhalten. Wegen seiner Teilnahme an der Burschenschaft, er schloss sich 1822 der Jenaischen Burschenschaft an[1], relegiert, kehrte Disteli in die Heimat zurück und fing nun an, seine Kunst zum Broterwerb zu benutzen. Er malte Aushängeschilder und Porträts, zeichnete Schweizerschlachten, Tiere zu Abraham Emanuel Fröhlichs Fabeln, historische Bilder zu dem schweizerischen Taschenbuch Alpenrosen u. a.
Auch gründete er in seiner Vaterstadt eine Zeichenschule und wurde infolgedessen 1836 als Zeichenlehrer an die Höhere Lehr- und Erziehungsanstalt des Kantons Solothurn berufen. In der Landwehr des Kantons Solothurn zum Oberstleutnant und Chef des zweiten Bataillons emporgestiegen, stand er 1836 den Einwohnern von Basel-Land in ihrem liberalen Aufstand gegen Basel-Stadt bei und erwarb sich dadurch das basellandschaftliche Ehrenbürgerrecht.
In seiner praktischen Weise ging er in seinen derben Angriffen auf dem Gebiet der Politik und Religion nie auf Systeme, sondern immer auf Persönlichkeiten los und geisselte namentlich die, welche er für Heuchler oder Windfahnen hielt. Dies zeigte er besonders in seinem Schweizerischen Bilderkalender, zu dem Regierungsrat Peter Jakob Felber die Texte schrieb.
Teile seines Werks und Lebenszeugnisse bewahrt das Dichtermuseum Liestal auf. In seiner Geburtsstadt Olten ist eine Bahnhofsunterführung nach ihm benannt.
Literatur
- Jacob Achilles Mähly: Disteli, Martin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 256.
- Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A-E. Heidelberg 1996, S. 207.
- Herbert Koch: Der Raub der Sabinerinnen – ein Jenaer Karzerbild. In: Altes und Neues aus Jena. Ein Heimatbuch aus dem mittleren Saaletal. Herausgeber: Deutscher Kulturbund Jena (1960), S. 23–26.
- Volker Wahl: Aus der Geschichte des Jenaer Universitätskarzers. In: Jena soll leben. Beiträge zum historischen Studentenleben an der Universität Jena. Jena (Jenaer Reden und Schriften 1991), S. 57–85.
Weblinks
Commons: Martin Disteli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Martin Disteli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Martin Disteli im Historischen Lexikon der Schweiz
- Antiklerikale Karikaturen und Satiren von Disteli
- Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen in Illustrationen von Martin Disteli
- Distelis Illustrationen zu Fabeln von Abraham Emanuel Fröhlich
Einzelnachweise
- ↑ Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A-E. Heidelberg 1996, S. 207.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Schweizer Maler
- Burschenschafter
- Geboren 1802
- Gestorben 1844
- Mann
Wikimedia Foundation.