Martin Löb

Martin Löb

Martin Hugo Löb (* 31. März 1921 in Berlin; † 21. August 2006 in Annen, Drenthe) war ein deutscher Mathematiker. Er arbeitete im Bereich der mathematischen Logik und veröffentlichte 1955 den nach ihm benannten Satz von Löb, dem eine analoge Argumentation wie in Currys Paradoxon zugrunde liegt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Löb wuchs in Berlin auf, flüchtete jedoch kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vor den Nationalsozialisten nach Großbritannien. Dort wurde er als enemy alien 1940 in ein Internierungslager in Hay in Australien deportiert, wo er als 19-Jähriger von dortigen Häftlingen in Mathematik unterrichtet wurde. Einer seiner Lehrer, Felix Behrend, wurde später Professor an der Universität Melbourne.

1943 konnte Löb nach Großbritannien zurückkehren und studierte nach dem Krieg an der Universität London. Dort erlangte er 1951 den Grad eines PhD bei Reuben Goodstein, der zu diesem Zeitpunkt am University College in Leicester arbeitete, mit dem Thema "A Methodological Characterization of Constructive Mathematics" und wurde im selben Jahr Assistenzprofessor (assistant lecturer) an der Universität Leeds. Dort war er 20 Jahre lang tätig, wurde Reader und später Professor für Mathematische Logik.

Löb war verheiratet und hatte zwei Töchter. Seine Ehefrau Caroline war Holländerin, und so nahm er in den frühen 1970er Jahren eine Professur an der Universität Amsterdam als Nachfolger von Beth an.

Werk

Löb arbeitete im Bereich der mathematischen Logik, insbesondere beschäftigte er sich mit Beweistheorie, Modallogik und Berechenbarkeitstheorie. In Leeds baute er eine Arbeitsgruppe Mathematische Logik auf, die zu einer der führenden Zentren auf diesem Gebiet in Großbritannien wurde. Er formulierte 1955 den Satz von Löb und zeigte darin, dass sogenannte Henkin-Sätze, die ihre eigene Beweisbarkeit behaupten, beweisbar sind; dabei gebrauchte er ohne Namensnennung Currys Paradoxon, das daher mitunter auch als Löbs Paradoxon bezeichnet wird.[1] Dieser Satz ist eine Umkehrung von Gödels zweitem Unvollständigkeitssatz: Während letzterer aussagt, dass in einem Axiomensystem die Aussage "Dieser Satz ist unbeweisbar" tatsächlich unbeweisbar ist, wenn das Axiomensystem konsistent ist, besagt der Satz von Löb, dass die Aussage "Dieser Satz ist beweisbar" tatsächlich beweisbar ist.

Einzelnachweise

  1. Löb, Martin Hugo: ”Solution of a Problem of Leon Henkin“, Journal of Symbolic Logic 20 (1955), 115–118, Paradoxon S. 117

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martin Löb — Martin Hugo Löb (31 March 1921, Berlin 21 August 2006, Annen) was a German mathematician. He settled in the United Kingdom after the Second World War and specialised in mathematical logic. He moved to the Netherlands in the 1970s, where he… …   Wikipedia

  • Martin Hugo Löb — (* 31. März 1921 in Berlin; † 21. August 2006 in Annen, Drenthe) war ein deutscher Mathematiker. Er arbeitete im Bereich der mathematischen Logik und veröffentlichte 1955 den heute nach ihm benannten Satz von Löb, in dem er unabhängig von Curry… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Luther — Martin Luther, Porträt von Lucas Cranach d.Ä., 1529. Oberhalb des Kopfes steht in lateinischer Übersetzung Jes 30,15 LUT: „Durch Stillesein und Hoff …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Armstrong — Martin Donisthorpe Armstrong (* 2. Oktober 1882 in Newcastle upon Tyne; † 24. Februar 1974) war ein britischer Schriftsteller, Dichter, Herausgeber und Journalist. Der insbesondere in den 1930er Jahren in England populäre Autor, der das Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Stadtfeld — (* 19. November 1980 in Koblenz) ist ein deutscher Pianist. Martin Stadtfeld Er wuchs in Gackenbach im Westerwald auf. Mit neun Jahren gab er sein Konzertdebüt und studierte seit seinem 14. Lebensjahr an der Musikhochschule Frankfurt. Sein Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heemskerck — Martin van Heemskerck. Martin van Heemskerck (* 1498 in Heemskerk; † 1574 in Haarlem; eigentlich Martin van Veen, niederl. Maarten van Heemskerck, geboren als Maerten van Veen bzw. Marten Jacobszoon Heemskerk van Veen) war ein niederländischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin van Heemskerck — Martin van Heemskerck. Martin van Heemskerck (* 1498 in Heemskerk; † 1574 in Haarlem; eigentlich Martin van Veen, niederl. Maarten van Heemskerck, geboren als Maerten van Veen bzw. Marten Jacobszoon Heemskerk van Veen) war ein niederländischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Opitz — von Boberfeld (December 23, 1597 – August 20, 1639) was a German poet, regarded as the greatest of that nation during his lifetime. Opitz was born in Bunzlau (Bolesławiec) in Lower Silesia, the son of a prosperous citizen. He received his early… …   Wikipedia

  • Martin Boelitz — (* 10. Mai 1874 in Wesel; † 5. Dezember 1918 in Nürnberg) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Urtel — (* 25. August 1914 in Berlin; † 16. Januar 1989 in Sommerhausen;[1] gebürtig Peter Martin Urtel) war ein deutscher Schauspieler. Nach einer Ausbildung zum Graphiker an der Kunstakademie Weimar besuchte er die Schauspielschule des Berliner… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”