- Martin Malterer
-
Martin Malterer († 9. Juli 1386) war ein Ritter aus Freiburg im Breisgau.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Ritter Martin Malterer entstammte einem reichen Freiburger Patriziergeschlecht. Sein Vater Johannes Malterer war der Stifter des Maltererteppichs, der sich heute im Augustinermuseum befindet.[1] Seine Mutter Gisela von Kaysersberg († 22. Dezember 1381) stammte mütterlicherseits aus der Familie Snewelin.[2] Im Jahr 1354 kaufte er die Herrschaft Kastelburg (Waldkirch im Breisgau) für 2140 Silberlinge. Malterer wohnte in der Burg und nahm Umbauten an ihr vor.
Im Jahr 1377 trat Malterer in den Dienst Leopolds von Österreich. Damit erreichte er eine weitgehende Befreiung der Herrschaft von österreichischen Lasten und Pflichten. 1379 wurde er Landvogt im Breisgau und im Elsass. Bedeutende Ausbauten an der Kastelburg wurden durchgeführt.
Tod
Im Jahr 1386 zog Malterer als persönlicher Beschützer des habsburgischen Erzherzogs Leopold III. und Bannerträger der Freiburger in Richtung Sempach in der Schweiz. In der Schlacht bei Sempach schlugen die Eidgenossen die Habsburger am 9. Juli verheerend, was letztlich zu ihrer Unabhängigkeit vom Hause Habsburg führte.
Die Freiburger Ritterschaft und der Adel zahlten damals einen gewaltigen „Blutzoll“, Malterer und mehr als 40 Kämpfer kehrten nicht mehr zurück. Der Überlieferung nach fand man Malterer über der Leiche des jungen Erzherzogs liegend.
1386/87 verlor die Maltererfamilie die Kastelburg, da keine männlichen Erben Malterers vorhanden waren. Die Burg wurde Gegenstand abenteuerlicher Vergaben und Verpfändungen der Habsburger.
Auf der Schwabentorbrücke in Freiburg erinnert eine Statue des Bildhauers Julius Seitz an Malterer.
Einzelnachweise
- ↑ our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com: Sir Johannes Malterer, Councilman of Freiburg, Zugriff am 25. Juni 2011
- ↑ our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com: Gisela von Kaysersberg (Kaisersberg), Zugriff am 25. Juni 2011
Literatur
Boris Bigott: Die Damen Malterer. Zur Einheirat Freiburger Patriziertöchter in den Breisgauer Adel im 14. und 15. Jahrhundert, in: Schau-ins-Land 126 (2007), S. 19-37.
Ulrich P. Ecker: Martin Malterer, "König" der Gesellschaft zum Löwen, und die Schlacht von Sempach, in: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau Bd. 1, hg. von Heiko Haumann und Hans Schadek, Stuttgart 2001, S. 279-281.
Weblinks
Wikimedia Foundation.