- Martin Straka
-
Martin Straka Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 3. September 1972 Geburtsort Plzeň, Tschechoslowakei Größe 175 cm Gewicht 82 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1992, 1. Runde, 19. Position
Pittsburgh PenguinsSpielerkarriere bis 1992 TJ Škoda Plzeň 1992–1995 Pittsburgh Penguins 1995–1996 Ottawa Senators 1996 New York Islanders 1996–1997 Florida Panthers 1997–2003 Pittsburgh Penguins 2003–2004 Los Angeles Kings 2004–2005 HC Lasselsberger Plzeň 2005–2008 New York Rangers seit 2008 HC Lasselsberger Plzeň Martin Straka (* 3. September 1972 in Plzeň, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der aktuell für den HC Lasselsberger Plzeň in der tschechischen Extraliga spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Straka begann seine professionelle Karriere 1989 in seiner Heimatstadt beim HC Škoda Plzeň. Hier konnte er schon in jungen Jahren eine sehr starken Eindruck hinterlassen und so wählten ihn die Pittsburgh Penguins beim NHL Entry Draft 1992 in der ersten Runde an insgesamt 19. Stelle aus. Er wechselte sofort nach Nordamerika.
Die Saison 1992/93 begann er bei den Cleveland Lumberjacks in der IHL, konnte sich aber bei den Penguins durchsetzen und spielte die zweite Saisonhälfte in der NHL. Bei den Penguins spielte er auch mit seinem Landsmann Jaromír Jágr zusammen. Nach einer guten Saison 1993/94 folgte eine sehr wechselreiche Zeit für Straka. Die Saison 1994/95 begann durch einen Streik verspätet und Straka spielte so im Herbst 1994 wieder in seiner Heimat Plzeň. Als die Saison dann begann war er wieder bei den Penguins, die ihn aber im Laufe der Saison an die Ottawa Senators abgaben. Ottawa konnte sich mit ihrem Top Draftpick Bryan Berard nicht einigen und tauschte ihn mit den New York Islanders gegen den zweiten im Draft, Wade Redden. Im Rahmen dieses Tauschgeschäftes musste Straka auch mit zu den Islanders. 22 Spiele bestritt er für die Isles, bevor er noch in derselben Saison an die Florida Panthers abgegeben wurde. Die kommende Saison blieben ihm Wechsel erspart, er spielte jedoch eine wenig überzeugende Saison in Florida.
Sein Vertrag in Florida war ausgelaufen und so verpflichteten ihn die Pittsburgh Penguins als Free Agent. Wieder vereint mit Jágr wurde auch seine Leistung besser. Er spielte mit dem Team der Tschechen bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano und gewann dort die Goldmedaille. Er wurde auch für das NHL All-Star Spiel 1999 nominiert. In Pittsburgh steigerte er seine Bestleistung in der Saison 2000/01 auf 95 Punkte. Die folgende Saison wurde von einer Verletzung überschattet, die ihn früh in der Saison aus dem Rennen warf und ihn auch die Teilnahme an den Olympischen Spielen kostete. In der Saison 2003/04 gaben die Penguins ihn erneut ab. Er wechselte zu den Los Angeles Kings.
Es folgte die Streiksaison 2004/05, die er wieder in seiner Heimat beim HC Škoda Plzeň verbrachte.
Zur Saison 2005/06 folgte er wieder seinem Freund Jaromír Jágr und unterschrieb einen Vertrag bei den New York Rangers. Dort spielte er eine starke Saison. Gemeinsam mit Jágr spielte er auch für die tschechische Eishockeynationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin.
Zur Saison 2008/09 kehrt Straka zu seinem Stammverein HC Lasselsberger Plzeň zurück, wo er neben dem Eis auch als General Manager fungiert.
Sportliche Erfolge
Persönliche Auszeichnungen
- Tschechisches All-Star Team: 1992
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 1999
- Spieler des Jahres der Extraliga 2008/09
- Sympathie-Preis der Extraliga 2008/09
Weblinks
- Martin Straka bei hockeydb.com
- Martin Straka bei legendsofhockey.net
Kategorien:- Eishockeyspieler (Tschechien)
- Olympiasieger (Eishockey)
- Olympiateilnehmer (Tschechien)
- Geboren 1972
- Mann
Wikimedia Foundation.