Masaki Kobayashi

Masaki Kobayashi

Masaki Kobayashi (jap. 正樹 小林, Kobayashi Masaki; * 14. Februar 1916 in Otaru, Hokkaidō; † 4. Oktober 1996 in Tokio) war ein japanischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Kobayashi galt als einer der besten und präzisesten Regisseure Japans, bekannt wurde er durch Filme wie „Barfuß durch die Hölle“ und „Kwaidan“.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Kobayashi wuchs in seiner Geburtsstadt im Norden Hokkaidos auf. Von 1933 bis 1941 studierte er an der Waseda-Universität in Tokio Philosophie. Danach begann er als Regieassistent bei der Produktionsfirma Shochiku. 1942 wurde Kobayashi eingezogen und in die Mandschurei versetzt. Dort verweigerte er nicht nur jegliche Teilnahme an Kampfhandlungen, sondern auch jegliche militärische Beförderung. Kobayashi geriet zunächst in sowjetische, später in amerikanische Gefangenschaft, 1946 kehrte er nach Japan zurück. Dort wirkte er bei Shochiku als Drehbuchautor und als Regieassistent bei Keisuke Kinoshita. 1952 schuf Kobayashi seinen ersten Film als Regisseur. In seinem dritten Spielfilm „Kabe atsuki heya“ thematisierte er erstmals die japanischen Kriegsverbrechen des Zweiten Weltkriegs. Wegen des für Japan sehr heiklen Stoffes gelangte der Film erst 1956 ins Kino; Kobayashi wurde mit dem Friedenskulturpreis ausgezeichnet. Der Durchbruch zu internationaler Bekanntheit gelang ihm mit den drei Filmen der Reihe „Barfuß durch die Hölle“, die in zusammen zehn Stunden (im ungekürzten Original) die Geschichte eines jungen Japaners, dargestellt vom dadurch bekanntgewordenen Tatsuya Nakadai, zeigen, der das Grauen des Krieges in all seinen Facetten durchlebt. Kobayashi verzichtete dabei vollständig auf Heroisierung und stellte sich damit gegen alle damaligen Erzählkonventionen.

In seinen späteren Werken orientierte sich Kobayashi teilweise an Kurosawas Samurai-Filmen, wobei Kobayashis Samurais weit weniger heroisch als Kurosawas agieren, dafür aber in einer sehr viel grausameren Umwelt. Sein größter kommerzieller Erfolg gelingt Kobayashi mit seinem ersten Farbfilm „Kwaidan“, der auf Gespenster-Erzählungen Lafcadio Hearns beruht. 1967 dreht er mit „Rebellion“ einen weiteren recht erfolgreichen Film, in der Hauptrolle ist Toshirō Mifune zu sehen. 1975 brachte Kobayashi einen Zusammenschnitt von acht auf dreieinhalb Stunden seiner Fernsehserie „Kaseki“ ins Kino. Nach seinem Dokumentarspiel „Tokio saiban“, das die Kriegsverbrecherprozesse in Tokio nachstellt, drehte Kobayashi 1985 seinen letzten Film, in dem er eine Konfrontation zwischen Terroristen und der Polizei beschreibt.

Kobayashi war dreimal bei den Filmfestspielen in Cannes vertreten, 1963 mit „Harakiri“, 1965 mit „Kwaidan“ und 1969 mit „Nippon no seishun“; 1963 und 1965 wurden seine Filme mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet. 1967 gewann Kobayashi mit „Rebellion“ einen FIPRESCI-Preis bei den Filmfestspielen von Venedig. Ebenfalls einen FIPRESCI-Preis erhielt er 1985 für sein Dokumentarspiel „Tokio saiban“ bei den Berliner Filmfestspielen.

Filmographie (Auswahl)

  • 1952: Musuko no Seishun
  • 1953: Magokoro
  • 1954: Kabe Atsuki Heya
  • 1959–61: Trilogie Barfuß durch die Hölle (Ningen no Jōken)
  • 1962: Harakiri (Seppuku)
  • 1964: Kwaidan
  • 1966: Rebellion (Jōiuchi)
  • 1968: Nippon no Seishun
  • 1971: Inochi Bō ni Furō
  • 1975: Kaseki
  • 1983: Tōkyō Saiban
  • 1985: Shokutaku no nai Ie

Literatur

  • Hans-Michael Bock (Hrsg): Lexikon Regisseure und Kameraleute. RoRoRo Reinbek 1999 ISBN 3-499-60651-8
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag Berlin 2001 ISBN 3-89602-340-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Masaki Kobayashi — Born February 14, 1916(1916 02 14) Otaru, Hokkaidō, Japan Died October 4, 1996(1996 10 04) (aged 80) Tokyo, Japan Occupation Fi …   Wikipedia

  • Masaki Kobayashi — Nacimiento 14 de febrero de 1916 Otaru, Hokkaidō, Japón Fallecimiento 4 de octubre de 1996 …   Wikipedia Español

  • Masaki Kobayashi — Données clés Naissance 14 février 1916 Otaru, Hokkaidō,  Japon Nationalité Japonaise Décès 4 octobre 19 …   Wikipédia en Français

  • KOBAYASHI MASAKI — 1916 1996 En France, le nom du réalisateur japonais Kobayashi Masaki est essentiellement lié à deux films, qui connurent à leur sortie un certain succès et qui sont devenus des classiques: Harakiri (1963) et Kwaidan (1964), tous deux présents au… …   Encyclopédie Universelle

  • Masaki — may refer to: Masaki, Ehime in Japan Masaki, Tanzania Masaki, common male Japanese given name Masaki Aiba(相葉雅紀),actor and musician Masaki Aizawa(相沢正輝),seiyu Masaki Etō(江藤正樹),wrestler, Olympic silver medalis Masaki Fukai(深井正樹),football pla …   Wikipedia

  • Kobayashi — (小林 small forest ) is the 9th most common Japanese surname.People* Aimi Kobayashi (pianist) * Chizu Kobayashi (go player) * Daniel Kobayashi (baseball writer) * Forrest Kobayashi (swim coach) * Hideaki Kobayashi (video game music composer) *… …   Wikipedia

  • Kobayashi — est un nom de famille répandu au Japon et peut désigner : Sommaire 1 Localité 2 Patronyme 3 Dans la fiction 4 Autres Localité …   Wikipédia en Français

  • Kobayashi — (jap. 小林, dt. „kleiner Wald“) bezeichnet: Kobayashi (Miyazaki), eine Stadt in der japanischen Präfektur Miyazaki Kobayashi ist der Familienname folgender Personen: Aimi Kobayashi (* 1995), klassische Pianistin Chizu Kobayashi (* 1954),… …   Deutsch Wikipedia

  • Masaki Sumitani — Born December 18, 1975 (1975 12 18) (age 35) Harima, Hyōgo Prefecture, Japan Occ …   Wikipedia

  • Masaki Sumitani — le 13 avril 2008 Nom(s) de ring Razor Ramon Hard Gay Razor Ramon HG Taille 1,85 m Poids 90 kg Naissance …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”