Internationale Filmfestspiele Berlin 1985
- Internationale Filmfestspiele Berlin 1985
-
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1985 fanden vom 15. Februar bis zum 26. Februar 1985 statt.
Wettbewerb
In diesem Jahr wurden im Wettbewerb folgende Filme gezeigt:
Filmtitel |
Regisseur |
Produktionsland |
Darsteller (Auswahl) |
1919 |
Hugh Brody |
Großbritannien |
Paul Scofield, Maria Schell, Frank Finlay |
After Darkness |
Sergio Guerraz |
Schweiz |
John Hurt, Julian Sands, Victoria Abril |
Die Anmacher |
Bobby Roth |
USA |
Peter Coyote |
Blüten, Blumen, Kränze |
László Lugossy |
Ungarn |
György Cserhalmi, Grażyna Szapołowska |
Erst zählen... |
Oscar Barney Finn |
Argentinien |
|
Falsche Welt |
Ian Pringle |
Australien |
|
Flucht zu dritt |
Gillian Armstrong |
USA |
Diane Keaton, Mel Gibson, Matthew Modine |
Die Frau und der Fremde |
Rainer Simon |
DDR |
|
Gefahr im Verzug |
Michel Deville |
Frankreich |
Anémone, Richard Bohringer, Nicole Garcia, Christophe Malavoy |
Gleißende Sonne |
Myung-Joong Hah |
Südkorea |
|
Die Kinder |
Marguerite Duras |
Frankreich |
|
Maria und Joseph |
Jean-Luc Godard |
Frankreich, Schweiz, Großbritannien |
Myriem Roussel |
Morenga |
Egon Günther |
Deutschland |
Jacques Breuer, Edwin Noël, Jürgen Holtz |
Der Nachkomme des Schneeleoparden |
Tolomusch Okejew |
Sowjetunion |
|
Die Nacht des smaragdgrünen Mondes |
Václav Matejka |
Tschechoslowakei |
|
Pizza Connection |
Damiano Damiani |
Italien |
Michele Placido |
Ein Platz im Herzen |
Robert Benton |
USA |
Sally Field, Lindsay Crouse, Ed Harris, John Malkovich |
Die Praxis der Liebe |
Valie Export |
Deutschland, Österreich |
Adelheid Arndt, Rüdiger Vogler |
Der Ringkämpfer |
Zeki Ökten |
Türkei |
|
Ronja Räubertochter |
Tage Danielsson |
Schweden |
Hanna Zetterberg Struwe, Dan Håfström, Per Oscarsson |
Die Seburi-Erzählung |
Sadao Nakajima |
Japan |
Kenichi Hagiwara |
Stico |
Jaime de Armiñán |
Spanien |
Fernando Fernán Gómez |
Tarnen und Täuschen |
Nikos Perakis |
Griechenland |
|
Der Tod des weißen Pferdes |
Christian Ziewer |
Deutschland |
Udo Samel, Angela Schanelec, Dietmar Schönherr, Ulrich Wildgruber |
Wetherby |
David Hare |
Großbritannien |
Vanessa Redgrave, Ian Holm, Judi Dench, Stuart Wilson |
Internationale Jury
Jurypräsident war in diesem Jahr der französische Schauspieler Jean Marais. Weitere Jury-Mitglieder: Regimantas Adomaitis (UdSSR), Sheila Benson (USA), Wolfgang Kohlhaase (Deutsche Demokratische Republik), Onat Kutlar (Türkei), Luis Megino (Spanien), Ingrid Scheib-Rothbart (Deutschland), Chris Sievernich (Deutschland), Alberto Sordi (Italien), Max von Sydow (Schweden) und Istvan Szabo (Ungarn).
Preisträger
- Goldener Bär: Die Frau und der Fremde, sowie Wetherby
- Silberne Bären:
- Blüten, Blumen, Kränze (Spezialpreis der Jury)
- Robert Benton (Beste Regie)
- Jo Kenndey in Falsche Welt (Beste Darstellerin)
- Fernando Fernán Gómez in Stico (Bester Darsteller)
- Tolomusch Okejew für die künstlerische Gestaltung seines Films
- Ronja Räubertochter (für einen Film von besonderer Phantasie)
Weitere Preise
- FIPRESCI-Preis (Wettbewerb): Tokyo saiban von Masaki Kobayashi (der Film lief außer Konkurrenz im Wettbewerb)
- FIPRESCI-Preis (Forum): Cabra Marcado Para Morrer von Eduardo Coutinho und Secret Honor – Die geheime Ehre des Präsidenten von Robert Altman
- INTERFILM Award – Otto-Dibelius-Preis (Wettbewerb): Maria und Joseph von Jean-Luc Godard
- INTERFILM Award – Otto-Dibelius-Preis (Forum): Die Kümmeltürkin geht von Jeanine Meerapfel
- UNICEF-Preis (Kinderfilmfest): Der Junge mit dem Zauberstab von Bille August
- Preis der Leserjury der Berliner Morgenpost: Ronja Räubertochter von Tage Danielsson
Außer Konkurrenz
Außerhalb des Wettbewerbes erlebten folgende Film auf dieser Berlinale ihre Deutschland-Premiere:
Weblinks
Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin 1985, auf berlinale.de, abgerufen am 9. Juli 2010
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 — Hauptspielstätte: das Theater am Potsdamer Platz („Berlinale Palast“) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 — Offizielles Berlinale Plakat 2011 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 — Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt. Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 — Die Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 fanden in diesem Jahr vom 18. Februar bis zum 29. Februar statt. Es war die erste Berlinale, die von dem neuen Direktor Moritz de Hadeln geleitet wurde. De Hadeln berief Manfred Salzgeber zum Leiter… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21. Juni bis 2. Juli 1957 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1953 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1953 fanden vom 18. Juni bis 28. Juni 1953 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1972 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1972 fanden vom 23. Juni bis zum 4. Juli 1972 statt. Deutschland freute sich in diesem Sommer auf die bevorstehenden Olympischen Sommerspiele in München. Das Internationale Forum des jungen Films schien… … Deutsch Wikipedia