Massaker von Deutsch Schützen

Massaker von Deutsch Schützen

Beim Massaker von Deutsch Schützen wurden am 29. März 1945 ungefähr 60 jüdische Zwangsarbeiter ermordet.

Inhaltsverzeichnis

Geschehnisse am 29. März 1945

In der Nähe des Ortes Deutsch Schützen im Südburgenland waren in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs etwa 850 jüdische Zwangsarbeiter zum Bau des Südostwalls eingesetzt, die hauptsächlich aus Ungarn stammten. Am 27. März zwang man sie aufgrund des Heranrückens der Roten Armee in Schachendorf zum Marsch ins Konzentrationslager Mauthausen.

Am Morgen des Gründonnerstag 1945 ließ der Leiter des Unterabschnittes Deutsch-Schützen, ein HJ-Bannführer, 120 von ihnen zur Martinskirche47.164316.4396 bringen. Ob er dabei auf Befehl von oben gehandelt hatte, ist unklar. Wenig später erschoss eine Einheit des Deutschen Volkssturms, bestehend aus drei Angehörigen der SS-Division Wiking und fünf Feldgendarmen, 57[1] der Zwangsarbeiter auf einem Holzschlag in einer nahen Waldlichtung südwestlich der Kirche.

In der Anzeige des Bezirksgendarmeriekommandos Oberwart vom 31. August 1945 an die Staatsanwaltschaft Wien hieß es:

„Dortselbst sicherten 4 Feldgendarmen und 1 SS-Mann den Platz durch Aufstellen rundherum des Grabens. Die Juden wurden vorerst angewiesen ihr Werkzeug abzulegen. Dann mußten sie vortreten und ihre Uhren abgeben. […] Dann mußten sich die Juden nebeneinander im Graben aufstellen. Sodann schoß der SS Unterscharführer Storms mit einer Pistole, und der SS Hauptscharführer und 1 Feldgendarm mit einer Maschinenpistole die Juden nieder. Noch bevor die Juden in den Graben gingen, flehten sie die SS-Männer mit gefalteten Händen an, sie mögen sie doch nicht erschießen. Doch dies war vergebens und die SS-Männer versetzten mehreren Juden mit den Füßen Tritte, so daß diese in den Graben fielen.“

Die NS-Kreisleitung in Oberwart unter Eduard Nicka ließ dann das Massaker einstellen und ermöglichte den Tätern die Flucht vor dem nahen Feind. Die Toten wurden anschließend in einen von ihnen bereits ausgehobenen Laufgraben geworfen und verscharrt. Mit den Überlebenden marschierten die Täter Richtung Hartberg ab.

Auf den 400 Kilometern entlang der Südostwall-Linie und entlang der zurückgelegten Wege nach Mauthausen befänden sich 125 solcher Gräber wie jenes in Deutsch Schützen.[2]

Grabstelle

Martinskirche mit Gedenktafel

Entdeckung des Massengrabes

Nach monatelanger Suche auf Ersuchen der Israelitischen Kultusgemeinde Wien gelang es dem Verein Schalom am 23. August 1995, den Ort des Massengrabes ausfindig zu machen. An dieser Stelle47.155716.4308 in einem 55 Hektar großen Schutzwald bei Deutsch Schützen fand man Überreste von 47 Menschen. Das Grab wurde im Beisein von Vertretern der Israelitischen Kultusgemeinde Wien geöffnet.

1945 hatte bereits eine ungarische Kommission das Grab gefunden und geöffnet, um die Identität der Ermordeten festzustellen, befand jedoch, dass man die Leichen nicht überführen könne. Damals wie 1995 konnte die Anzahl der Toten nicht eindeutig geklärt werden; zwar konnten die Überreste 47 Menschen zugeordnet werden, doch werden zehn bis zwölf weitere Tote vermutet. Anhand von Ausweisen erstellte die Kommission eine Identitätsliste, deren weiterer Verbleib unklar ist.

Bestattung

Am 13. September 1995 wurden die Toten nach den halachischen Vorschriften vom Wiener Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg an der Fundstelle bestattet. Das Massengrab wurde mit einer Betondecke verschlossen, der gesamte Bereich (etwa 120 Quadratmeter) eingezäunt und offiziell zum Grab erklärt. Das Grabmal wurde nach den Vorstellungen und Wünschen der jüdischen Gemeinde in Wien und Ungarn gestaltet, vom Bundesministerium für Inneres finanziert und von den Mitarbeitern des Vereins Schalom errichtet. Der damalige österreichische Botschafter in Israel, Herbert Kröll, stiftete eine Gedenktafel, die am selben Tag im Beisein von Vertretern der Israelitischen Kultusgemeinde von Wien und Budapest am damaligen Sammelpunkt für die Juden, der Martinskirche, enthüllt wurde. Am 25. Juni 1996 wurde das Grabmal nach jüdischem Ritus gesegnet.

Gerichtsprozesse

Das Verbrechen war nach 1945 Gegenstand zweier Prozesse, die im Abstand von zehn Jahren geführt wurden. Während der erste Prozess noch in die Zuständigkeit der Volksgerichte fiel, wurde der zweite von einem ordentlichen Geschworenengericht geführt. Der dritte an dem Massaker beteiligte SS-Angehörige konnte erst 2008 durch einen Studenten im Rahmen eines Forschungspraktikums identifiziert werden.[3] Im November 2009 erhob die deutsche Staatsanwaltschaft vor dem Landgericht Duisburg Anklage gegen den inzwischen 90-Jährigen.[4] Der Mann starb schließlich im Juni 2010 kurz vor der Eröffnung des Prozesses.[5]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.kreuzstadl.net/downloads/erinnerungszeichen_d_schuetzen.pdf
  2. Walter Pagler (Verein Schalom) im Kurier, 26. August 1995
  3. Student entdeckt Kriegsverbrecher. Spiegel-Online vom 30. Oktober 2008
  4. Ex-SS-Mann wegen Morden in Deutsch-Schützen angeklagt. Kronen Zeitung Online vom 18. November 2009
  5. Ex-SS-Mann stirbt vor Prozess. n-tv vom 6. Juli 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsch Schützen-Eisenberg — Deutsch Schützen Eisenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Schützen — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch Schützen — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Edlitz (Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Katyn — Exhumierte Mordopfer, Katyn, April 1943 Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord/Mord von Katyn oder kurz Katyn) ermordeten Angehörige des Innenministeriums der UdSSR (NKWD) zwischen dem 3. April und 19. Mai 1940 etwa 4400 polnische Offiziere in… …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Kamenez-Podolsk — Beim Massaker von Kamenez Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS und Polizeiführers (HSSPF) Russland Süd, SS Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August… …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Koniuchy — Das Massaker von Koniuchy war ein Überfall sowjetischer und jüdischer Partisanen auf das polnisch litauische Dorf Koniuchy (deutsch auch Konjuchy oder Konjuschy, heute Kaniūkai, nahe bei Vilnius im damaligen Reichskommissariat Ostland), bei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Todesmarsch von KZ-Häftlingen — Gedenkstein an den Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden im April 1945. Errichtet 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt — Abschluss des Nichtangriffspaktes am 24. August 1939. Von links nach rechts: Hintergrund: Richard Schulze (Ribbentrops Adjutant), Boris Schaposchnikow (Generalstabschef der Roten Armee), Joachim von Ribbentrop, Josef Stalin, Vladimir Pavlov… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Sowjetischer Krieg — Bedeutende Militäroperationen während des Deutsch Sowjetischen Krieges 1941: Białystok Minsk – Dubno Luzk Riwne – Smolensk – Uman – Kiew – Odessa – Leningrader Blockade – Wjasma Brjansk – Rostow –… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”