Mastergleichung

Mastergleichung

Eine Mastergleichung ist eine phänomenologisch begründete Differentialgleichung erster Ordnung, die die Zeitentwicklung der Wahrscheinlichkeiten eines Systems beschreibt.

Für Zustände aus einer diskreten Menge von Zuständen ist die Mastergleichung:

 \frac{\mathrm{d}P_k}{\mathrm{d}t}=\sum_\ell(T_{k\ell}P_\ell - T_{\ell k}P_k).

wobei Pk die Wahrscheinlichkeit ist, dass sich das System im Zustand k befindet, und T_{k \ell} die als konstant angenommene Übergangswahrscheinlichkeit vom Zustand l zum Zustand k ist. Analog lässt sich die Mastergleichung für kontinuierliche Zustände (und entsprechenden Wahrscheinlichkeitsdichten) formulieren, nur mit einer Integration statt einer Summation wie bei diskreten Zuständen.

In der Wahrscheinlichkeitstheorie gilt dies als ein kontinuierlicher Markow-Prozess, bei dem die integrierte Mastergleichung der Chapman-Kolmogorow-Gleichung entspricht[1].

Ist die Matrix T_{\ell k} symmetrisch (d. h. alle mikroskopischen Übergänge sind reversibel und die Übergangswahrscheinlichkeiten in beide Richtungen gleich), so gilt:

T_{k\ell} = T_{\ell k},

und damit:

 \frac{\mathrm{d}P_k}{\mathrm{d}t}=\sum_\ell T_{k\ell} (P_\ell - P_k).

Die Mastergleichung in der obigen Form wurde in der Quantenstatistik zuerst von Wolfgang Pauli abgeleitet und heißt deshalb auch Pauli-Mastergleichung. Sie ist eine Differentialgleichung für die Zustandswahrscheinlichkeiten, also die Diagonalelemente der Dichtematrix. Es gibt auch Verallgemeinerungen die die Nichtdiagonalelemente einbeziehen (Mastergleichung in Lindblad-Form)[2].

Allgemeiner nennt man in der statistischen Mechanik Mastergleichungen grundlegende Gleichungen (häufig in der obigen Form einer Bilanzgleichung) für die Wahrscheinlichkeitsverteilungen, aus denen sich dann durch Näherungen und Grenzübergänge einfacher zu lösende Gleichungen ableiten lassen, wie beispielsweise Differentialgleichungen vom Typ der Fokker-Planck-Gleichung (die auch die Diffusionsgleichung umfasst) im Kontinuumslimes. Hinter diesen Näherungen steckt aber noch die mikroskopisch gültige Master-Gleichung, daher der Name.

Literatur

  • Hartmut Haug: Statistische Physik - Gleichgewichtstheorie und Kinetik. 2. Auflage. Springer 2006, ISBN 3-540-25629-6.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Van Kampen Stochastic problems in physics and chemistry, North Holland, Kapitel V, Master Equation
  2. z. B. A. J. Fisher Lectures on open quantum systems 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fokker-Planck-Gleichung — Lösung der 1D Fokker Planck Gleichung mit Drift und Diffusionsterm. Die Anfangsbedingung ist eine Deltafunktion bei x = 1 und die Verteilung driftet nach links. Die Fokker Planck Gleichung (FPG, nach Adriaan Daniël Fokker (1887–1972) und Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Großmann — (* 28. Februar 1930 in Königsberg Quednau) ist ein deutscher theoretischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Forschungsgebiete und Interessen 3 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Kramers-Moyal-Entwicklung — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nico van Kampen — Nicolaas Godfried van Kampen (genannt Nico van Kampen, meist N. G. van Kampen zitiert) (* 1921 in Leiden) ist ein niederländischer theoretischer Physiker, der sich mit statistischer Physik beschäftigt. Van Kampen studierte an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Nakajima-Zwanzig-Gleichung — Die Nakajima Zwanzig Gleichung ist eine Integrodifferentialgleichung, welche die Zeitentwicklung des relevanten Anteils eine quantenmechanischen Systems beschreibt. Sie wird im Dichteoperatorformalismus formuliert und kann als Verallgemeinerung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”