Mauve (Familie)

Mauve (Familie)

Mauve ist der Name einer von der Ostseeküste stammenden Patrizier- und Kaufmannsfamilie.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bartholomäus Mauve (12. Juni 1664-1. August 1699) Kaufmann und Ratsherr zu Stettin

Die Familie wurde urkundlich erstmals im 13. und 14. Jahrhundert in mehreren Städten an der Ostseeküste (u.a. Wismar, Rostock und Stargard in Pommern) erwähnt. Eine Verbindung zu den in Frankreich lebenden Mauves wird vermutet, konnte aber bislang noch nicht belegt werden. Die direkte Stammreihe der Mauves beginnt mit dem in Stettin lebenden Ratsherrn Peter Mauve (1485).

Der in Stargard lebende Zweig der Mauves nannte sich dem Zuge der Zeit folgend Movius. Dass es sich um die gleiche Familie handelt, geht eindeutig aus der Tatsache hervor, dass Mitglieder der Familie Movius aus Stargard sich bei einer Übersiedlung nach Stettin (z.B. Peter Mauve 1618) wieder Mauve nannten.

Vom 15. bis 18. Jahrhundert gehörten die Mauves über zehn Generationen hinweg als Ratsherren (Senatoren), Kämmerer und Bürgermeister dem Rat der beiden Hansestädte Stargard und Stettin an. Zu ihnen zählen u.a. Jacob Mauve (1507 Ratsherr in Stargard), Tewes Mauve (1520 Kämmerer zu Stargard) Bartholomäus Mauve (1687 Ratsherr in Stettin) und Kaspar Movius (1669-1747), Bürgermeister von Stargard, der das Movius Hospital in der Königstraße in Stargard stiftete. Die Mauves waren wohlhabende Kaufleute – insbesondere Weinhändler – und besaßen zum Teil mehrere Güter in Pommern und auf Rügen.

Mit Christian Mauve (1718-1781) endet die Ära der Mauves als Weinhändler in Stettin. Seine Brüder Johann Bogislaw (1723-1789) und Daniel Friedrich (1725-1778) wanderten nach Indien bzw. Indonesien aus, Mattheus (* 1716) ging nach Torgau und Carl Heinrich (1720-1786) nach Lingen, der damit die westfälische Linie der Mauves begründete.

Carl Heinrich Mauve hatte in Halle Jura studierte und wurde durch Erlass vom 15. April 1750 von König Friedrich Wilhelm II. vom Geh. Sekretär zum Kriegs- und Domänenrat in Lingen und Tecklenburg ernannt. Aus der Ehe mit Christine Regina Balcke, einer Nachfahrin des sächsischen Kanzlers Gregor Pontanus, gingen zwei Kinder hervor. Sein Sohn Carl-Philipp (1754-1821) studiert wie der Vater Jura und wurde 1787 zum Nachfolger seines Vaters berufen. Von 1806 bis 1813, während der Zeit der französischen Besetzung, war er Unterpräfekt im Emsdepartement Lingen. Schließlich wurde er 1816 Landrat des neugegründeten Landkreises Tecklenburg.

Carl-Philipp Mauve (1754-1821) Landrat in Tecklenburg

Zu den Nachfahren von Carl-Philipp Mauve zählen die folgenden

Persönlichkeiten

  • Carl Mauve (1829-1886) Bergwerksdirektor; Generalbevollmächtigter der Tiele-Wincklerschen Gruben und Hüttenwerke in Kattowitz; Gründer und Vorsitzender des Oberschlesischen Berg- und Hüttenmänner Vereins
  • Eberhard Mauve (1885-1964) Industrieller in Blosdorf; fürstlicher Liechtensteinischer Bergrat; Rennreiter; Pferdezüchter
  • Gerhard Mauve (1836-1912) Bergwerksbesitzer in Blosdorf in Mähren
  • Ludwig Mauve (1840-1915) Unternehmer und Entwickler des oberschlesischen Industriereviers Sosnowiec/Sielce. Nach ihm sind eine Straße in Kattowitz und in Sosnowiec benannt worden.

Name und Wappen

Wappen der Familie Mauve

Zur Bedeutung des Namens gibt es unterschiedliche Theorien. Keine davon konnte bislang fundiert belegt werden. Die wahrscheinlichste Version ist der Bezug zur Malve, was auf französisch Mauve heißt. Kein Argument für diese Version ist hingegen die Tatsache, dass die Malve sich im Wappen der Mauve wiederfindet. Nach Ansicht des Genealogen Hans Mauve (1907-1993) entstand das Wappen nämlich erst um 1720 durch Christian Mauve (1688-1744). Zeitgleich erhielt die Familie Liebeherr ein Wappen. Christian Mauve und die Liebeherrs, ihre Nachbarn, ließen Weingläser mit den Wappen beider Familien und der Jahreszahl 1726 schleifen. Das Wappen findet sich auch auf dem Stammbuch von Carl-Heinrich Mauve (1720-1786) wieder. Es hat bis heute unverändert folgende Form: Im hellblauen Schild ein zweimal gebrochener silberner Querbalken, begleitet von drei silbernen fünfblättrigen Malvenblüten. Auf dem offenen Helm ein silberner, rotbewehrter Löwe, in der linken einen hellblauen Bogen, in der rechten einen silbernen Pfeil haltend. Die Decke ist hellblau-silber. Die Farbe hellblau-silber-hellblau könnte darauf hinweisen, dass das Wappen in Pommern entstanden ist. Denn die Pommernfarben sind hellblau-weiß.

Quellen

  • Hans Jaeger: Mauve. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, S. 454.
  • Hans-Günther Philippus Neri Eduard v. Nerée: Gesamtnachkommenschaft der fünf Söhne von Carl Philipp Mauve, 1967
  • Sedina Archiv, Familiengeschichtliche Mitteilungen der Pommerschen Vereinigung für Stamm- und Wappenkunde, N.F. 8. Jhrg. Nr. 6 und Nr. 4 von 1962
  • Joachim Stampa: Stargard in Pommern, Schicksale einer deutschen Stadt, 2. Auflage, Elmshorn, 1974
  • Baltische Studien, neue Folge, Band XVI Stettin 1912: Der Rat und die Ratslinie von Stettin.
  • Rocznik Sosnowiecki 1899, Verlag Jermuowicz und Bergmann
  • Hans Mauve: Geschichte der Familie Mauve, Mauve Familienverband 1981

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mauve (Begriffsklärung) — Mauve steht für: Mauve, die Farbe der Wilden Malve Mauve ist der Familienname folgender Personen: Mauve (Familie), von der Ostseeküste stammende Patrizier und Kaufmannsfamilie Anton Mauve (1838–1888), niederländischer Landschaftsmaler Franz Mauve …   Deutsch Wikipedia

  • Mauve Akelei — Angenehme Akelei Angenehme Akelei (Aquilegia grata) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Van Gogh — Selbstbildnis (1887) Vincent Willem van Gogh [ɡɔx, niederländisch ɣɔx] (* …   Deutsch Wikipedia

  • Segantini — Giovanni Segantini, um 1890 Giovanni Segantini (* 15. Januar 1858 in Arco (Trentino); † 28. September 1899 auf dem Schafberg bei Pontresina) war ein italienischer Maler des realistischen Symbolismus und ein Meister der Hochgebirgslandschaft, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent van Gogh — Selbstbildnis (1887) Signatur …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni Segantini — Giovanni Segantini, um 1890 Giovanni Segantini (* 15. Januar 1858 in Arco (Tirol, Kaisertum Österreich); † 28. September 1899 auf dem Schafberg bei Pontresina, Kanton Graubünden, Schweiz) war ein im Welsch …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzel Maris — Floris Antzenius: Porträt von Willem Maris Willem Maris (* 18. Februar 1844 in Den Haag; † 10. Oktober 1910 ebenda), im deutschsprachigen Raum auch Wenzel Maris genannt, war ein niederländischer Maler und der jüngste Sohn der Malerfamilie Maris.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aquilegia grata — Angenehme Akelei Angenehme Akelei (Aquilegia grata) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Dinarische Malvenfarbige Akelei — Angenehme Akelei Angenehme Akelei (Aquilegia grata) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Willem Maris — Floris Antzenius: Porträt von Willem Maris Willem Maris (* 18. Februar 1844 in Den Haag; † 10. Oktober 1910 ebenda), im deutschsprachigen Raum auch Wenzel Maris genannt, war ein niederländischer Maler und der jüngste Sohn der Malerfamilie Maris.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”