Arabic (1903)

Arabic (1903)
Arabic
SSArabic.jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich (Handelsflagge) Vereinigtes Königreich
andere Schiffsnamen
  • Minnewaska (1902)
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Liverpool
Reederei White Star Line
Bauwerft Harland & Wolff (Belfast)
Baunummer 340
Stapellauf 18. Dezember 1902
Übernahme 21. Juni 1903
Indienststellung 26. Juni 1903
Verbleib 19. August 1915 versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
182,9 m (Lüa)
Breite 19,9 m
Tiefgang max. 14,4 m
Vermessung 15.801 BRT
 
Besatzung 224
Maschine
Maschine Achtzylindrige Vierfachexpansions-Dampfmaschinen; sechs Kessel
Maschinen-
leistung
1.228 PS (903 kW)
Geschwindigkeit max. 16 kn (30 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl I. Klasse: 200
II. Klasse: 200
III. Klasse: 1000
Sonstiges
Registrier-
nummern

Registernummer: 118023

Die Arabic (II) war ein 1903 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei White Star Line, das als Ozeandampfer auf dem Nordatlantik zwischen Europa und Nordamerika verkehrte. Am 19. August 1915 wurde die Arabic vor der irischen Küste von einem deutschen U-Boot versenkt. 44 Menschen kamen ums Leben, darunter zwei US-Amerikaner, was erneut für Spannungen zwischen den Regierungen der Vereinigten Staaten und dem Deutschen Kaiserreich sorgte und unter dem Begriff Arabic Case bekannt wurde. Die Arabic war das erste Schiff, das die White Star Line im Ersten Weltkrieg verlor.

Inhaltsverzeichnis

Das Schiff

Das 15.801 BRT große Dampfschiff wurde 1902 unter dem Namen Minnewaska als eines von vier neuen Schwesterschiffen von der Atlantic Transport Line, einer US-amerikanischen Reederei mit Sitz in Baltimore, auf Kiel gelegt. Noch während des Baus wurde das Schiff von der White Star Line übernommen, umbenannt und am 18. Dezember 1902 vom Stapel gelassen. Am 21. Juni 1903 wurde das Schiff unter dem Namen Arabic fertig gestellt und am 26. Juni 1903 lief es in Liverpool zu seiner Jungfernfahrt über Southampton nach New York aus.

Die Arabic war das zweite von drei Schiffen, die die Reederei auf den Namen Arabic taufte. Die erste Arabic (4368 BRT) war 1881 in Dienst gestellt und 1890 an die Holland-America Line verkauft worden, die sie in Spaarndam umbenannte. Die dritte Arabic (17.327 BRT) bediente zwischen 1921 und 1930 die Route Liverpool–New York. Sie war eigentlich die 1909 in Dienst gestellte Berlin (II) des Norddeutschen Lloyd, der das Schiff im Rahmen von Kriegsreparaturen hatte abgeben müssen.

Zu ihrer Jungfernfahrt lief die Arabic am 26. Juni 1903 aus (Liverpool–Southampton–New York). Anschließend war sie abwechselnd auf dieser und auf der Route Liverpool–Boston eingesetzt:

  • Juni 1903 – April 1905: Liverpool–Southampton–New York
  • April 1905 – Juni 1907: Liverpool–Boston
  • Juni 1907 – August 1911: Liverpool–Southampton–New York
  • August 1911 – Dezember 1914: Liverpool–Boston
  • Dezember 1914 – August 1915: Liverpool–Southampton–New York

Versenkung

Am Vormittag des 19. August 1915 befand sich die Arabic auf einer weiteren Überfahrt von Liverpool nach New York. Sie hatte 424 Menschen an Bord und unter den 200 Passagieren befanden sich 21 US-Amerikaner.

Als der Dampfer die irische Südküste passierte, wurde er 50 Seemeilen vor dem Old Head of Kinsale vom deutschen U-Boot U 24 unter dem Kommando von Kapitänleutnant Rudolf Schneider gesichtet. Er gab ohne Vorwarnung den Feuerbefehl. Auf der Arabic wurde das U-Boot registriert und der Kapitän ließ beidrehen, aber der Torpedo traf das Linienschiff an Steuerbord in Hecknähe. Es wurde sofort SOS gefunkt und mit dem Abfieren der Rettungsboote begonnen. Die Arabic ging in nur neun Minuten auf der Position 50.50N, 08.32W unter, weshalb nicht alle Boote rechtzeitig abgefiert werden konnten.

44 Menschen kamen bei dem Untergang ums Leben, darunter zwei US-Amerikaner. Trotz der Nähe zum Land mussten die Überlebenden viereinhalb Stunden warten, bis Rettungsschiffe eintrafen. US-Präsident Woodrow Wilson wies den Vizekonsul in Queenstown, Lewis C. Thompson, an, sich um die amerikanischen Überlebenden zu kümmern.

Beim Untergang waren auch materielle Verluste zu beklagen, darunter eine altägyptische Statue des Nacht.

Politische Konsequenzen

Durch Versenkung der Arabic waren nach der Falaba (28. März 1915) und der Lusitania (7. Mai 1915) bereits zum dritten Mal seit Beginn des Kriegs US-amerikanische Staatsbürger durch die Versenkung britischer Passagierschiffe durch deutsche U-Boote ums Leben gekommen.

Der Zwischenfall ereignete sich kurz nach dem Austausch mehrerer Noten zwischen der US-Regierung unter Präsident Wilson und der deutschen Regierung unter Kaiser Wilhelm II.. In diesen Noten forderte Wilson, dass kein Bürger eines neutralen Staates, also Nichtkombattanten, durch die Zerstörung unbewaffneter Handelsschiffe zu Schaden kommen darf. Im Speziellen wollte Wilson sicherstellen, dass US-Amerikaner auf britischen Schiffen ungehindert durch das Kriegsgebiet reisen können. Durch die Versenkung der Arabic fühlte sich die US-Regierung provoziert, da die Deutschen die amerikanischen Forderungen zu ignorieren schienen. Berlin wies zunächst alle Vorwürfe zurück und übernahm keine Verantwortung für den Arabic-Zwischenfall. Dann jedoch versuchten die Deutschen die Versenkung zu rechtfertigen, indem sie behaupteten, die Arabic habe versucht, das U-Boot zu rammen und zu versenken. Sie bot zudem Schadensersatz an.

Im weiteren Verlauf des Ersten Weltkriegs wurden weiterhin unbewaffnete britische Passagierschiffe von deutschen U-Booten versenkt, wodurch weitere US-Amerikaner ums Leben kamen. Dies führte zu immer größerer Empörung und Entrüstung in der amerikanischen Bevölkerung und zu wachsenden politischen Anspannungen zwischen den USA und Deutschland. Es war letztendlich einer der Gründe, aus denen die USA am 6. April 1917 Deutschland den Krieg erklärte.

Der Arabic-Vorfall und auch Schadensersatzforderungen von Überlebenden und Hinterbliebenen anderer betreffender Schiffsversenkungen wurden nach dem Krieg im Rahmen des Berliner Vertrags verhandelt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arabic (1903) — Pour les articles homonymes, voir Arabic. Arabic Type Paquebot transatlantique …   Wikipédia en Français

  • Arabic — Die Bezeichnung Arabic (engl. für arabischsprachig) steht für drei gleichnamige Passagierschiffe der britischen Reederei White Star Line: Arabic (1881) (4.368 BRT) – wurde 1890 an die Holland America Line verkauft und in Spaarndam umbenannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabic — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Arabic est le nom de plusieurs navires : Arabic (1903), un paquebot français de la Compagnie générale transatlantique, Arabic (1921), un paquebot… …   Wikipédia en Français

  • SS Arabic (1921) — Pour les articles homonymes, voir Arabic. Arabic Autres noms Berlin (1909 1919) Arabic (1920 1931) …   Wikipédia en Français

  • Romanic (1903) — Romanic Le Romanic à Palerme Autres noms New England (1898 1903) Romanic (1903 1912) Scandinavian (1912 1923) Type Paquebot transatlantique …   Wikipédia en Français

  • SS Ionic (1903) — Ionic Type Paquebot mixte Histoire Lancement 22 mai 1902 Mise en service 16 …   Wikipédia en Français

  • SS Arabic — Die Bezeichnung Arabic steht für drei gleichnamige Passagierschiffe der britischen Reederei White Star Line: Arabic (1881) (4.368 BRT) – wurde 1890 an die Holland America Line verkauft und in Spaarndam umbenannt Arabic (1903) (15.801 BRT) – Das… …   Deutsch Wikipedia

  • SS Arabic — may refer to:* SS Arabic (1881) * SS Arabic (1903) * SS Arabic (1920) …   Wikipedia

  • Battle of Dilam (1903) — Infobox Military Conflict conflict= Battle of Dilam caption= date=27 January, 1903 place=Dilam, Saudi Arabia casus=Ibn Saud plans to grap Rashidis to Dilam, South of Riyadh result=Sultanate of Nejd (Saudi Arabia) victory combatant1= combatant2=… …   Wikipedia

  • RMS Olympic — Olympic L’Olympic, avec, en arrière plan, le Lusitania Type Paquebot transatlantique de classe Olympic Histoire Quille po …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”