Max-Reger-Archiv

Max-Reger-Archiv

Das Max-Reger-Archiv verwaltet und präsentiert den künstlerischen und persönlichen Nachlass des Komponisten, Pianisten und Dirigenten Max Reger (1873-1916). Es dient gleichzeitig als Begegnungs- und Forschungsstätte für Reger-Freunde und Musikwissenschaftler. Das Archiv ist als eine Abteilung der Meininger Museen im Schloss Elisabethenburg in Meiningen untergebracht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Franz Nölken: Max Reger bei der Arbeit. Gemälde, 1913

Bereits nach zwei Wochen von Max Regers Tod am 11. Mai 1916 setzte sich seine Witwe Elsa Reger für den Erhalt und die Präsentation des künstlerischen Nachlasses ihres Mannes ein. Dazu sollte ihr Wohnhaus in Jena hergerichtet und in Form einer Stiftung unterhalten werden. Nach der Umsetzung ihrer Pläne mit der Unterstützung der Musiker Fritz Busch und Adolf Busch konnte das Archiv am 2. Juli 1920 eröffnet werden.

Infolge der Inflation in den frühen 1920er Jahren konnte Elsa Reger das Haus in Jena nicht mehr halten. Mit einem am 28. März 1922 abgeschlossenen Vertrag mit dem Thüringischen Kultusminister überlässt sie das Max-Reger-Archiv dem Land Thüringen. Das Archiv zog daraufhin in das Schlossmuseum von Weimar um, das nun von einem Kuratorium beaufsichtigt wurde. Die Witwe ist aber mit der Präsentation im Schlossmuseum so unzufrieden, dass sie eine Verlegung des Archivs nach München, ihren neuen Wohnort, erwog. Auch entnahm sie in finanziellen Notlagen vertraglich geregelt dem Archiv immer wieder verschiedene Manuskripte und Handschriften, um sie zu veräußern. Die Verlegung nach München wurde abgewendet und die Qualität des Archives konnte in den folgenden Jahren insbesondere unter dem Oberregierungsrat Karl Dittmar enorm gesteigert werden.

Mitte der 1930er Jahre entstanden die ersten Pläne für einen Umzug des Max-Reger-Archivs nach Meiningen. Dort leitete Max Reger von 1911 bis 1914 als Hofkapellmeister die zu jener Zeit berühmte Meininger Hofkapelle. Elsa Reger unterstützte diese Pläne, auch weil sie an Meiningen gute Erinnerungen knüpfte (Zitat: „... in der sie mit Max Reger so tief glückliche, für ihn erfolgreiche, durch Herzog Georgs grosse Huld lichte Jahre verlebt hat“). Weitere Argumente für den Umzug sind für die Verantwortlichen die Einweihung des ersten deutschen Reger-Denkmals im Englischen Garten von Meiningen am 11. April 1937 und die Bezugslosigkeit Regers zu Weimar. Kriegsbedingt schloss 1942 das Archiv und man evakuierte große Teile davon auf das Rittergut Holzdorf und in die Tresorräume der Deutschen Bank in Weimar.

1946 beschließt das Thüringer Landesamt für Volksbildung die Umsiedlung des Max-Reger-Archivs in das Schloss Elisabethenburg nach Meiningen. Unter der Führung der Verantwortlichen Karl Dittmar und Ottomar Güntzel fanden zwischen 1946 und 1948 zahlreiche Transporte mit Regers Nachlass nach Meiningen statt, ehe das neue Max-Reger-Archiv am 9. Mai 1948 unter der Leitung von Ottomar Güntzel eröffnet werden konnte. Von 1965 bis 2004 leitete Herta Müller das Max-Reger-Archiv, ihre Nachfolgerin ist Maren Goltz.

Bestände

  • Private Notensammlung mit sämtlichen Kompositionen von Max Reger und einige Werke anderer bekannter Komponisten, darunter Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, Richard Wagner und Hugo Wolf.
  • 26 Notenautographen Max Regers und Erstdrucke mit handschriftlichen Einzeichnungen.
  • 74 Dirigierpartituren von Orchesterwerken der Klassik und Romantik.
  • Einrichtungsgegenstände aus dem Arbeits- und Musikzimmer, darunter Ibach-Flügel und Notenschrank.
  • Kunst- und Erinnerungsobjekte.
  • Teile der Korrespondenz von Max Reger und seiner Frau Elsa Reger und persönliche Dokumente.
  • zahlreiche Bildnisse von Max und Elsa Reger in Form von Fotografien, Gemälden und Plastiken.

Literatur

  • Ottomar Güntzel, "Das Max-Reger-Archiv in Meiningen, seine Geschichte und Bedeutung", in: Festschrift aus Anlaß des 80. Geburtstages von Max Reger, hrsg. vom Max-Reger-Archiv Meiningen, Leipzig 1953, S. 85–90
  • Gerhard Ohlhoff, "Ottomar Güntzel und das Max-Reger-Archiv in Meiningen", in: Mitteilungen des Max-Reger-Instituts 10 (1959), S. 34-35
  • Herta Müller, "Das Max-Reger-Archiv in Meiningen", in: Mitteilungen der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft 3 (2001), S. 14-19 und 4 (2002), S. 5-11
  • Ingrid Reißland/Annette Landgraf, "Herta Müller, geb. Oesterheld, und die Meininger Museen", in: Mitteilungen der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft 8 (2004), S. 24-28
  • Maren Goltz, "Ein „kleines Bayreuth“ für Max Reger. Die Anfänge des Max-Reger-Archivs", u.a. in: Mitteilungen der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft 11 (2005), S. 21-24 und in DIE TONKUNST online, Ausgabe 05-09

Siehe auch

Quellen

  • Meininger Museen
  • Kulturstiftung Meiningen-Eisenach

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Reger — (1910) Max Reger (* 19. März 1873 in Brand/Opf.; † 11. Mai 1916 in Leipzig; eigentlich Johann Baptist Joseph Maximilian Reger) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Reger-Institut — Das Max Reger Institut/Elsa Reger Stiftung (MRI) ist ein musikwissenschaftliches Forschungsinstitut mit umfangreichem Archiv in Karlsruhe. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Geschichte des Instituts 3 Gegenwart 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Max Lange (Künstler) — Dr. med. Johann Joseph[1]Max Lange (* 29. März 1868 in Köln; † 1949 in München), war ein deutscher spätimpressionistischer Bildhauer, Maler, Zeichner und Radierer. Bekannt wurde Max Lange zu Lebzeiten durch seine Arbeiten im öffentlichen Raum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eric-Voegelin-Archiv — Das 1990 gegründete Eric Voegelin Archiv ist eine Forschungseinrichtung des Geschwister Scholl Instituts für Politische Wissenschaft an der Ludwig Maximilians Universität München. Leiter ist der emeritierte Professor des GSI Peter Opitz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Регер М. —         (Reger) Макс Иоганн Баптист Йозеф (19 III 1873, Бранд, Верхний Пфальц 11 V 1916, Лейпциг) нем. композитор, органист, пианист и дирижёр. Первоначально обучался музыке у родителей (мать учила игре на фп., отец на скрипке, органе,… …   Музыкальная энциклопедия

  • Schloss Elisabethenburg — Hauptflügel mit Museumseingang Das barocke Schloss Elisabethenburg war bis 1918 das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen Meiningen. Das Schloss befindet sich am nordwestlichen Rand der Altstadt von Meiningen im Schlosspark direkt an der Werra… …   Deutsch Wikipedia

  • Meiningen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Museen nach Themen — Filmmuseum in Potsdam Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Meininger Museen — Hauptflügel des Schlosses und Eingang zu den Museen Die Meininger Museen vereinen sechs kulturhistorische Museen in der thüringischen Kreisstadt Meiningen und beherbergen die größte Kunstsammlung Thüringens. Der Hauptteil ist im Schloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzdorf bei Weimar — Holzdorf war bis 1994 ein Ortsteil der bis dahin selbstständigen Gemeinde Legefeld, die beide heute als Ortsteil Legefeld/Holzdorf zu Weimar gehören. Bekannt ist das Landgut Holzdorf durch sein architektonisch wertvolles Herrenhaus und einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”