- Max Spitta
-
August Adolf Max Spitta (* 13. Juli 1842 in Lissa, Provinz Posen; † 12. Dezember 1902 in Berlin war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.
Leben
Nach einem Studium an der Berliner Bauakademie legte Spitta 1868 die Bauführer- und nach dem Referendariat 1872 die Baumeisterprüfung ab. Danach stand er bis an sein Lebensende im öffentlichen Dienst. Er arbeitete in der Berliner Magistratsbauverwaltung, in der Ministerial-Baukommission sowie ab 1896 als Vortragender Rat im preußischen Kultusministerium, ferner war er seit 1899 außerordentliches Mitglied der preußischen Akademie des Bauwesens. Kaiser Wilhelm II. schätzte Spitta und betraute ihn mit verschiedenen Entwürfen bzw. Bauprojekten, so wurde ihm auch die Bauleitung der Siegesallee im Großen Tiergarten übertragen.
Spitta prägte mit seinen historistischen Entwürfen die Berliner Sakral-Architektur.
Max Spitta war ein Neffe des Landschafts- und Marinemalers Theodor Spitta (1823–1908), seine 1881 geborene Tochter Gertrud Spitta war ebenfalls Malerin. Er wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte (Chausseestraße 126) begraben.
In der Nähe der Erlöserkirche wurde 1938 die Spittastraße vermutlich nach ihm benannt.[1]
Werk (Auswahl)
- 1890–1892: Erlöserkirche in Berlin-Lichtenberg, Nöldnerstraße (zusammen mit Conrad Wilhelm Hase)
- 1891–1893: Neue Nazarethkirche in Berlin-Wedding
- 1891–1895: Gnadenkirche in Berlin-Mitte
- 1895–1897: Auenkirche in Berlin-Wilmersdorf
- 1898: neue Innenausstattungs-Elemente der Abteikirche Maria Laach
- 1898–1900: St.-Johannes-Evangelist-Kirche in der Auguststraße in Berlin-Mitte
- 1898–1900: Golgatha-Kirche in der Borsigstraße in Berlin-Mitte
- 1900: Deutscher Brunnen in Istanbul (nach einer Zeichnung Kaiser Wilhelms II.)
- 1900–1902: Entwurf für die Erlöserkirche in Bad Homburg vor der Höhe (1903–1908 durch Franz Schwechten ausgeführt)
- 1902 fertiggestellt: Biologische Anstalt auf der Insel Helgoland
Literatur
- „t“: Geheimer Oberbaurath Spitta †. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 22. Jahrgang 1902, Nr. 101 (vom 20. Dezember 1902) (online als PDF-Dokument mit ca. 1,6 MB), S. 630f.
- Spitta, Max. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 31, E. A. Seemann, Leipzig 1937, S. 391.
Weblinks
Commons: Max Spitta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Bestand zu Max Spitta im Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, zuletzt abgerufen am 29. Juli 2011
- Bild vom Grabmal Spittas auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin auf www.berlin-in-bildern.de (Foto von Claudia Leverentz, September 2006), zuletzt abgerufen am 29. Juli 2011
- St.-Johannes-Evangelist-Kirche auf den Internetseiten der Evenagelischen Kirchengemeinde Sophien (Berlin), zuletzt abgerufen am 29. Juli 2011
Einzelnachweise
- ↑ Spittastraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert) – dort falsche Angabe zum Standort von Spittas Grab
Kategorien:- Deutscher Architekt
- Architekt des Historismus
- Geboren 1842
- Gestorben 1902
- Mann
Wikimedia Foundation.