- Maximilian Forschner
-
Maximilian Forschner (* 19. April 1943 in Reichling) ist ein deutscher Philosoph.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Maximilian Forschner studierte von 1962 bis 1967 katholische Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Dillingen und an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem bis 1972 ein Studium der Philosophie, Pädagogik und Fundamentaltheologie an der LMU folgte. Forschner wurde 1972 in München in Philosophie promoviert, und er habilitierte sich 1980 für Philosophie an der Universität Erlangen mit einer Untersuchung der stoischen Ethik, die als "erste umfassende Darstellung der stoischen Philosophie in deutscher Sprache seit Max Pohlenz" (Woldemar Görler) gilt. Das Thema der Arbeit ging auf eine Anregung von Manfred Riedel zurück. Mit der Stoa beschäftigt sich Forschner bis in die jüngste Zeit. So beteiligte er sich an dem Freiburger Projekt Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne (2008). Das Defizit der gegenwärtigen Stoaforschung liegt nach Ansicht Forschners im fehlenden Bewusstsein für die Bedeutung der stoischen Theologie. Forschner ist einer der vier Autoren des von Otfried Höffe herausgegebenen Lexikon der Ethik. Forschner war von 1982 bis 1985 Ordinarius für Philosophie an der Universität Osnabrück (Abteilung Vechta). Von 1985 bis 2008 war er Inhaber des dritten Lehrstuhls für Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (der zu den Konkordatslehrstühlen gehört). Forschner wurde im Jahr 2008 emeritiert.
Forschner ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Katholischen Akademie in Bayern, Herausgeber der philosophischen Schriftenreihe Symposion, Mitglied des Redaktionsbeirats der Zeitschrift für philosophische Forschung sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Schriftenreihe SAPERE. 2010 war Forschner Fellow am Centre for Advanced Study in Bioethics der Universität Münster.
Im Jahr 2000 wurde in den Medien berichtet, Forschner habe einige Seiten des ersten Kapitels seines Buches "Über das Glück des Menschen" aus dem 1988 erschienenen Buch "Aristotle's Ethics" des englischen Philosophen James O. Urmson übernommen, die Quelle zwar mehrfach genannt,[1] [2] jedoch keine Einzelnachweise angegeben.[3] [4] Urmson selbst erhob gegen die Übernahme keine Einwendungen.[1] Die "Ständige Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens" der Universität Erlangen-Nürnberg, die den Fall daraufhin untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass "dem Betroffenen kein Plagiat, sondern ein minder schwerer Verstoß gegen das Urheberrecht und eine Verletzung der Grundsätze wissenschaftlichen Publizierens anzulasten" sei.[1] [5] Der Rektor der Universität, Prof. Gotthard Jasper, hat daraufhin das Verhalten von Forschner offiziell mißbilligt. [6]
Werke (Auswahl)
- Gesetz und Freiheit. Zum Problem der Autonomie bei Immanuel Kant (1974);
- Rousseau (Reihe: Kolleg Philosophie). Verlag Karl Alber, Freiburg i. Br. / München 1977. ISBN 3-495-47349-1;
- Stoa und Cicero über Krieg und Frieden (1988);
- Mensch und Gesellschaft (1989);
- Über das Glück des Menschen (1993, 2. Aufl. 1994);
- Die stoische Ethik (1981, 2. Aufl. 1995);
- Über das Handeln im Einklang mit der Natur (1998);
- Vom Hellenismus bis zur Spätantike (Mitautor, 2000)
- Dion von Prusa; Menschliche Gemeinschaft und göttliche Ordnung: Die Borysthenes-Rede (Mitautor; 2003)
- Thomas von Aquin (2006);
- Lexikon der Ethik (Hrsg. Otfried Höffe, 1977, 7. Aufl. 2008)
- mit Norbert Fischer Hrsg.: Die Gottesfrage in der Philosophie Immanuel Kants, Herder Verlag, Freiburg 2010 ISBN 978-3-451-28507-3
- mit Ludger Honnefelder seit 1995 Hrsg. der Philosophischen Schriftenreihe "Symposion" im Verlag Karl Alber, Freiburg i. Br. / München
Einzelnachweise
- ↑ a b c Untersuchungsbericht der Ständigen Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- ↑ "Über das Glück des Menschen", S. 3, 21, 151
- ↑ Bericht der Berliner Zeitung http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2000/0920/feuilleton/0080/index.html
- ↑ Bericht bei Unicum.de http://www.unicum.de/evo/1544_1_2
- ↑ Pressemitteilung der Universität Erlangen-Nürnberg http://www.presse.uni-erlangen.de/Aktuelles/Aktuelles_2000/Nachrichten_2000/ForschnerPK.html
- ↑ UNIKURIER aktuell. Nr. 33/ Oktober 2000, S. 3 (http://www.presse.uni-erlangen.de/Aktuelles/UKaktuell/uka33.pdf)
Weblinks
Wikimedia Foundation.