- Maya Graf
-
Maya Graf (* 28. Februar 1962 in Sissach) ist eine Schweizer Politikerin (Grüne).
Die Sozialarbeiterin und Biobäuerin wurde 2001 für die Grünen Baselland in den Nationalrat gewählt. Sie setzt sich unter anderem für eine gentechnikfreie Landwirtschaft ein. Einer ihrer grössten Erfolge war das Ja zur Volksinitiative «für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft» 2005. Von 2009 bis 2010 war Maya Graf Präsidentin der Grünen Fraktion der Bundesversammlung. Im Dezember 2010 wurde sie zur zweiten Vizepräsidentin des Nationalrates gewählt.
Bekannt wurde Graf auch durch ihre Rolle im Dokumentarfilm Mais im Bundeshuus.
Weblinks
- Website von Maya Graf
- Maya Graf auf der Website der Bundesversammlung
- Maya Graf. Kandidatur Nationalratswahlen vom 21. Oktober 2007. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Wahlplattform Smartvote. Politools – Political Research Network, ehemals im Original, abgerufen am 30. April 2011.
Nationalräte: Caspar Baader | Thomas de Courten | Maya Graf | Susanne Leutenegger Oberholzer | Eric Nussbaumer | Daniela Schneeberger | Elisabeth Schneider-Schneiter
Ständerat: Claude Janiak
Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats | Liste der Mitglieder des Schweizer Ständerats
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maya Graf — Maya Graf, née le 28 février 1962 à Sissach, est une agricultrice et une personnalité politique suisse, membre des Verts. Sommaire … Wikipédia en Français
Graf — Pour l’article homophone, voir Graff (homonymie). Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Titre de … Wikipédia en Français
Maya Kidowaki — Carrière professionnelle 1983 – 1994[ … Wikipédia en Français
Maya — Bildrelief aus Palenque (8. Jahrh.) Die Maya sind ein indigenes Volk bzw. eine Gruppe indigener Völker in Mittelamerika, die insbesondere aufgrund der von ihnen im Präkolumbischen Mesoamerika gegründeten Reiche und ihrer hoch entwickelten Kultur… … Deutsch Wikipedia
Alexander Graf von Schönburg-Glauchau — (* 15. August 1969 in Mogadischu, Somalia) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller sowie Chef des gräflichen Zweiges des einst standesherrlichen Hauses Schönburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tätigkeit als Journalist und Schr … Deutsch Wikipedia
Johann Friedrich Graf von Waldeck — Photo REUTLINGER 1873. Jean Frédéric Maximilien de Waldeck (* 16. März 1766 in Prag; † 30. April 1875 in Paris) war ein französischer Antiquar, Kartograf, Maler und Forschungsreisender, der als erster europäischer Künstler die Bauten der… … Deutsch Wikipedia
Alexander Graf von Schönburg — Glauchau (* 15. August 1969 in Mogadischu, Somalia) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Heirat und Kinder 3 Tätigkeit als Journalist und Schriftsteller … Deutsch Wikipedia
Joachim Graf von Schönburg-Glauchau — (* 4. Februar 1929 in Glauchau; † 29. September 1998 in Passau) war Familienchef der Linie der Grafen von Schönburg Glauchau des bis zur Vertreibung im Jahre 1945 im heutigen Südwestsachsen ansässigen Adelshauses Schönburg. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Bundesversammlung (Schweiz), 48. Legislaturperiode — Die 48. Legislatursperiode [1] der Vereinigten Bundesversammlung begann am 3. Dezember 2007. Tagungsort von Nationalrat und Ständerat ist das Bundeshaus in Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Sessionen 2 Zusammensetzung 3 … Deutsch Wikipedia