- Mecklenbruch
-
51.7805555555569.5583333333333Koordinaten: 51° 46′ 50″ N, 9° 33′ 30″ O
Das Mecklenbruch ist ein 63 Hektar großes Hochmoor und Naturschutzgebiet im Mittelgebirge Solling, der innerhalb des Naturpark Solling-Vogler in Niedersachsen (Deutschland) liegt. Der Namen kommt aus dem altsächsischen „mikil“ für „groß“ und bedeutet „Großer Bruch“.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Das Mecklenbruch, das zwischen 430 und 500 m. ü. NN. liegt, befindet sich im höchsten Teil des Sollings – Hochsolling genannt – etwas südlich der halben Luftlinie von Boffzen nach Dassel. Es breitet sich nord-nordöstlich und südöstlich von Silberborn aus.
Wasserscheide
Das Mecklenbruch entwässert sich über die Bäche Holzminde und Helle. Während die Holzminde anfangs nach Südwesten in Richtung Weser abfließt, fließt die Helle in fast entgegengesetzter Richtung nach Nordosten ab, um über Spüligbach und Ilme in die Leine zu münden, so dass das Mecklenbruch auf der Wasserscheide zwischen Weser im Westen und Leine im Osten liegt.
Landschaftsbild/Geschichte
Das Mecklenbruch ist das größte Hochmoor im Bergland Niedersachsens außerhalb des Harzes. Während der letzten Eiszeit bildete sich aus der Umlagerung verwitterten Sandsteins, der mit Löss vermengt wurde, wasserundurchlässiger Boden. Vor etwa 4500 Jahren bildeten Torfmoose kleine Hügel, die dann allmählich zusammenwuchsen. Im Zentrum entstand so eine fünf Meter mächtige Torfschicht.
Schon ab 1799 wurde der Torf über 40 Jahre hinweg als Brennstoff für eine dort errichtete Glashütte abgebaut. Auch nach den Weltkriegen wurde Torf abgebaut, das Moor wurde entwässert. Ab 1981 wurde das Moor renaturiert. Die technischen Maßnahmen wurden 2010 abgeschlossen.[1] Dabei wurden für die Wiedervernässung Gräben aufgestaut und teilweise Fichten und Birken, die viel Wasser brauchen, entfernt.
Heute kehren die Torfmoose allmählich zurück. Bis sie das Wasser wieder selbst halten können, werden jedoch schätzungsweise noch viele Jahrzehnte vergehen.
Wandern
Viele Wanderwege führen durch den Hochsolling und damit durch das Moorgebiet, das auf Holzplattenwegen erkundet werden kann. Diese führen durch einen Lehrpfad, der die Entstehungsgeschichte des Moores und Wissenswertes über Flora und Fauna aufzeigt.
Sehenswertes
Neben dem Hochmoor Mecklenbruch gehören zu den Sehenswürdigkeiten in seiner näheren Umgebung:
- Aussichtsturm Hochsolling
- Wildpark Neuhaus (mit Waldmuseum)
Einzelnachweise
Ahlewiesen | Amphibienbiotope Hohenbüchen | Bohlberg | Delligser Steinbruch | Emmertal | Graupenburg | Heinsener Klippen | Hellental | Heukenberg | Holzbergwiesen | In den Eichen | Ith | Ithwiesen | Kathagenberg | Kleines Bruch und Düsteres Bruch | Kleyberg | Mecklenbruch | Mühlenberg bei Pegestorf | Osterberg | Pöttcher Grund | Stuckenstein-Eichen | Südliche Burgberghänge | Torfmoor | Tuchtberg | Unter dem Idtberg | Vogelherd | Weinberg bei Holenberg | Weinberg bei Rühle
Wikimedia Foundation.